|
![]() |
![]() |
#556 |
FilzerIn +
![]() Registriert seit: 20.08.2011
Beiträge: 236
Abgegebene Danke: 22
Erhielt 6 Danke für 4 Beiträge
![]() ![]() |
![]()
WOW, der Hut ist Dir irre schön gelungen
![]()
__________________
Liebe Grüße Tanja |
![]() |
![]() |
![]() |
#557 |
Senior FilzerIn
![]() Registriert seit: 08.10.2011
Ort: Unna
Beiträge: 593
Abgegebene Danke: 27
Erhielt 53 Danke für 36 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() Lieben Gruß elke P.S. Wo bleiben Deine Höhlen ???....... Schon lange nichts mehr gesehen von Dir |
![]() |
![]() |
![]() |
#558 |
FilzerIn +
![]() Registriert seit: 01.10.2011
Beiträge: 227
Abgegebene Danke: 6
Erhielt 12 Danke für 11 Beiträge
![]() ![]() |
![]()
Hallo Elke,
ich würde Deinen Hut ja gerne bewundern, aber ich seh leider nur rote Kreuze statt Bilder...
__________________
Grüsse gretel |
![]() |
![]() |
![]() |
#559 |
Senior FilzerIn
![]() Registriert seit: 08.10.2011
Ort: Unna
Beiträge: 593
Abgegebene Danke: 27
Erhielt 53 Danke für 36 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hmmm, keine Ahnung woran das liegt..........hab ich mit Picr. hochgeladen....
ist aber auch nicht sooo wichtig - ich hab vergessen, wie ich hier normal Bilder hochlade *räusper* Der Hut ist richtig glatt geworden und hat Ähnlichkeit mit einer Wassermelone ![]() Demnächst mache ich noch einen aus Vlies, mal sehen.... Auf jeden Fall war Dein Tip besser, als mein Fotohochladetalent ! Lieben Gruß elke |
![]() |
![]() |
![]() |
#560 |
Senior FilzerIn
![]() Registriert seit: 11.02.2010
Beiträge: 1.268
Abgegebene Danke: 103
Erhielt 471 Danke für 220 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Herzlichen Glückwunsch !
Dein Wassermelonenhut ist wirklich gut geworden. Mir gefällt diese mellierte Oberfläche. |
![]() |
![]() |
![]() |
#561 |
FilzerIn
![]() Registriert seit: 03.01.2012
Beiträge: 2
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
![]() |
![]()
hallo zusammen,
die blumehöhle hat mich so inspiriert, dass ich es gleich ausprobiert habe! das ergebnis ist... - naja, die katzen liegen wenigstens drauf! habs dann nochmals mit einer blüte versucht - schon viel besser! leider zu klein für meine mietzen... werd euch die ergebnisse sobald wie möglich präsentieren! liebs grüessli panja |
![]() |
![]() |
![]() |
#562 |
Senior FilzerIn
![]() Registriert seit: 02.02.2009
Ort: Wien
Beiträge: 501
Abgegebene Danke: 31
Erhielt 70 Danke für 31 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Ich habe meine Katzenhöhle (80cm) am Fußboden auf einer Kofferraummatte gefilzt
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#563 |
neues Mitglied
![]() Registriert seit: 13.01.2012
Beiträge: 1
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
![]() |
![]()
Hallo,
ich bin ganz neu hier und eigentlich nur deshalb hier gelandet, weil mein Katzen Filzbällchen lieben und diese regelmäßig verschlampen (ich bin sicher, die haben nen großen Vorrat unter irgendeinem Bett, Sofa oder Schrank). Also hab ich mich zu nem Kurs im Februar angemeldet und dann, weil ich ja nicht abwarten kann, mutig ein Buch und Wolle gekauft. Und schon gings los. Die Bällchen (inzwischen 7 Stück) sind alle gut geworden, soger mit Innenleben (Glöckchen), okay, die ersten hab ich schon fast zu groß gemacht, aber man lernt ja dazu. Natürlich möchte ich noch viel mehr machen und da mir die Katzenhöhlen in Form einer Samenkapsel oder gar einer Birne total gefallen, werde ich langsam darauf hinarbeiten. Mich würde jedoch mal interressieren, wieviel Gramm ich so für eine Samenkapsel in Katzenhöhlengröße brauche, Kammzug oder Vlies? Wie sind denn Eure Erfahrungswerte? Natürlich werde ich das Ganze erstmal in klein probieren..........und weil ich beim googlen auf diese tollen Filzelfen gestoßen bin werde ich mich natürlich auch an denen probieren. Jetzt warte ich erstmal noch auf bestellte Wolle und Filznadeln, dann kanns richtig losgehen. Meine Erstlicngswerke ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#564 |
FilzerIn
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Registriert seit: 20.03.2011
Beiträge: 26
Abgegebene Danke: 3
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
![]() |
![]()
ich habe gestern auch knieend auf dem Fußboden im Wohnzimmer in einer Automatte meinen nächsten Versuch gestartet und die restliche Karakulwolle verarbeitet. Es sollte ein verbeulter Schildkrötenpanzer werden, kommt auch hin.
Und ich hatte Hilfe! Ging vom rupfen am Vlies bis über das Werkstück hüpfen. Ich wurde keine Minute aus den Augen gelassen. Jetzt kann ich erst mal meinen Rücken wieder geraderichten. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#565 |
FilzexpertIn
![]() Registriert seit: 25.03.2012
Ort: Bochum
Beiträge: 1.852
Abgegebene Danke: 36
Erhielt 134 Danke für 95 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo,
ich hatte bislang für meine Katzen immer nur "gestrickfilzte" Höhlen gemacht, die supergut angekommen sind, aber den Nachteil haben sich früher oder später platt zu liegen (eher früher als später). Also so wurder innerhalb kürzester Zeit aus dem hier: ![]() dann sowas: ![]() Nicht, dass meine Katzen das nicht immer noch zu schätzen gewusst hätten :-) Überhaupt kenn ich es nicht anders, als dass die Katzen die Filzdinge in jeder Lebensphase lieben und gerne benutzen. Egal ob höhlig, platt oder unverarbeitet, sie finden immer Liebhaber. Dann hat mir kürzlich jemand seinen Filzwollvorrat überlassen und ich habe mich also an Nassfilz versucht. Ich möchte daher gerne auch noch die eine oder andere Höhle für meine Katzen filzen (ist auch ein schönes Mitbringsel bei anderen Katzenfreunden) und habe nach dem Durchlesen dieses ganzen Threads noch ein paar Fragen: 1 - zum Material: a. ich habe gelesen, die meisten von euch benutzen für die Höhlen Bergschafwolle. Ich persönlich fand die Gotlandwolle sehr schön und hätte mir auch vorstellen können die auszuprobieren. Warum ist Bergschaf beliebter? b. eigentlich hätte ich gerne verschiedene Materialien gemischt - also was "stabiles" zum Aufbau der Höhle und dann was "weiches" als oberste Schicht. Nun habe ich gestern mal ein Liegekissen gefilzt und da in der Mitte einen Streifen einer anderen Wolle eingefilzt - die hat ganz anders gefilzt *Schock*. Nun ist das bei dem Kissen jetzt nicht soo schlimm, aber wäre das eine Höhle oder so geworden hätte das das ganze ziemlich verzerrt. 2 - zum Verarbeiten: Die Höhle ist eigentlich recht hübsch geworden für ein Erstlingswerk (finde ich), aber: Die Katzen verschmähen sie absolut. Eine ist mal kurz hineingegangen, hat sich umgeschaut (wahrscheinlich umgerochen) und ist fluchtartig wieder rausgehüpft. Kann es an dem Spülessig liegen? Klar, habe ich das sehr ordentlich ausgespült nach dem Einwirken, aber Katzen haben ja doch sehr feine Nasen und Essig ist nun nicht grade ihr Lieblingsgeruch. Dafür ist die Höhle natürlich formlich sehr nett geblieben und fällt nicht zusammen: ![]() Um das mal auszutesten habe ich dann gestern noch eine gepolsterte Decke gefilzt und die dann nach einigem "Handwalken" in die Waschmaschine gesteckt. Glücklicherweise ist es meinen Katzen relativ egal wie die Teile aussehen auf denen sie sich herumflätzen, aber das ist doch nicht sehr ansehlich von der Oberfläche her: ![]() Dafür mögen die Katzen sie gerne und daher bin ich fast sicher, dass das Problem an der Nachbearbeitung mit dem Essig liegt. Von daher suche ich nach einem Kompromiss - also von der Optik hätte ich gerne eine Oberfläche wie bei der Höhle, aber da sie auch benutzt werden sollte (und das natürlich auch Arbeit spart), würde ich sie eigentlich schon gerne in die Waschmaschine tun zum fertigfilzen und waschen. Oder schliesst das eine das andere aus? Welche Erfahrungen habt ihr da gemacht? So, das wären erst mal meine Anfangsfragen zur Katzenhöhlenherstellung, liebe Grüße Andrea |
![]() |
![]() |
![]() |
#566 |
Senior FilzerIn
![]() Registriert seit: 02.02.2009
Ort: Wien
Beiträge: 501
Abgegebene Danke: 31
Erhielt 70 Danke für 31 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Aus meiner erfahrung ist es sowiso überflüssig essig zu verwenden. Man muss aber sehr gut ausspühlen. Für katzenhöhlen empfehle ich bergschafwolle. Die kann echt hart werden.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#567 |
Senior FilzerIn
![]() Registriert seit: 08.10.2011
Ort: Unna
Beiträge: 593
Abgegebene Danke: 27
Erhielt 53 Danke für 36 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
@andrea (elmo)
Deine 1.Höhle ist echt superklasse geworden ! ![]() Da bin ich ja mal gespannt auf Nr. 2 und 3 usw............ Ich habe meine 2 Höhlen auch mit Bergschafwolle gemacht - einfach, weil jeder die Bergschafwolle empfohlen hat....... Wobei ich diese Wolle als sehr kratzig empfinde. Platt gelegen wird sie aber auch und die Katzen nutzen sie lieber als Liegewiese. Das war aber auch bei meinen beiden gekauften so - obendrauf liegen ist scheinbar besser , als in der Höhle zu liegen. Ich habe dann einfach keine Höhlen mehr gefilzt - sondern gleich Schalen ![]() Ich wasche meine Sachen auch immer mit Essig aus - da ich (mit meiner Menschennase) diesen Geruch als sehr sehr unangenehm empfinde, mache ich anschliessend noch einen Spülgang mit einigen Tropfen äth.Öl Lavendel (oder was mir da gerade so in die Hand fällt - auch Karibikträume von Neumond macht sich im Winter sehr gut ![]() Die Miezen zeigen keinerlei "Berührungsängste" Triluna hat irgendwo auch ein Rezept für Kräuteressig - das soll auch besser riechen.... Ich war schon kurz davor mal ein Katzenminzeessig anzusetzen - aber es blieb bei dem Gedanken...... Was das Mischen von Wolle angeht - eine Höhle hatte ich gefilzt und der Deckel war verziert aus einem Gitter von zuvor leicht angefilzter Merinowolle - die habe ich dann auch dummerweise in die Wama gepackt - von dem Gitter war kaum noch klar was zu sehen, die Wama hat einen Lagerschaden und die Höhle ist winzig geworden - mache ich so auch nicht nochmal. Obwohl sie knüppelstabil war - plattgelegen wurde sie auch ! Das Gitter konnte ich dann noch etwas herausarbeiten indem ich die Oberfläche trocken mit einem Einwegrasierer bearbeitet habe - so sah das Ganze dann wenigstens nicht mehr wie "Putzwolle" oder Malervlies aus. Bin gespannt, wie Du weitermachst ![]() Ganz lieben Gruß Elke |
![]() |
![]() |
![]() |
#568 |
Senior FilzerIn
![]() Registriert seit: 16.02.2010
Ort: Bruessel Belgien
Beiträge: 1.013
Abgegebene Danke: 60
Erhielt 117 Danke für 48 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
also, ich spuele immer mit essig, das scheint meine katzen nicht zu stoeren, sie legen sich immer sofort in die neu gefilzten sachen.. und platt legen sie sie immer... kriechen wer weiss wo drunter aber legen sich immer auf ihre hoehlen..
![]()
__________________
lg doris |
![]() |
![]() |
![]() |
#569 |
FilzexpertIn
![]() Registriert seit: 25.03.2012
Ort: Bochum
Beiträge: 1.852
Abgegebene Danke: 36
Erhielt 134 Danke für 95 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo,
ich war dann heute mal einkaufen - also dann einfach Bergschafwolle... Mal schauen, was draus werden wird.... Wobei ihr mich jetzt schon etwas frustriert habt - eigentlich hatte ich ja doch gehofft mit dem Umstieg von Strickfilzen auf Nassfilzen dann diesen Plattliegeeffekt wenigstens ein kleines bischen bekämpfen zu können. Ich glaube irgendwie schon, dass hier die Katzen den Essiggeruch nicht so gerne mögen. Die Höhle wurde nämlich einige Tage vollständig ignoriert und seit gestern liegt dann ständig jemand drinnen... ![]() Und wo ihr Recht habt habt ihr Recht - sie ist sofort (obwohl Rosie nur drinnen lag und nicht drauf) platter geworden. Achso - weiss jemand, ob man beim Waschmaschinenfilzen immer diese "Brubbels" bekommt? liebe Grüße Andrea |
![]() |
![]() |
![]() |
#570 |
FilzerIn
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Registriert seit: 31.12.2011
Ort: Schweiz
Beiträge: 20
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
![]() |
![]()
Hallo elmo,
eine sehr schöne Höhle ist das geworden ![]() Ich habe vor kurzem eine "Zwiebel" gemacht für meine Katzen (Du kannst sie in meinem Album anschauen), die anfangs total ignoriert wurde. Jetzt, ein paar Wochen später wird sie intensivst genutzt, ich habe meine helle Freue daran. Dadurch, dass die Höhle oben offen ist, können die Katzis die auch nicht plattliegen, was auch ein schöner Neben- effekt ist. Ich habe vor ein paar Monaten auch eine Höhle in die Waschmaschine getan und hatte nachher auch diese Knubbel, ich denke schon, dass die von da kommen. Ich habe nämlich bei der "Zwiebel" darauf verzichtet, so als Versuch und hatte danach keine Knubbel. Obwohl ich die je nach Gegenstand auch noch hübsch finde, diese Knubbel ![]() Ach ja, ich wollte noch fragen, ob Du Abessinier hast??? Die finde ich wunderschön, hach! lg, Nathalie |
![]() |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
behausung, katze |
|
|