13.04.2013 | #1 |
Senior FilzerIn
Registriert seit: 11.03.2013
Ort: Südtirol
Beiträge: 1.044
Abgegebene Danke: 73
Erhielt 110 Danke für 83 Beiträge
|
Filzbeschleuniger
Hallo,
habe schon in einigen Büchern vom Filzbeschleuniger gelesen. Was sind eure Meinungen/Erfahrungen dazu? LG Carmen |
13.04.2013 | #2 |
FilzexpertIn
Registriert seit: 08.02.2012
Ort: Rheinland-Pfalz
Beiträge: 1.639
Abgegebene Danke: 91
Erhielt 132 Danke für 88 Beiträge
|
Hallo Carmen,
schau mal hier findest Du einige Meinungen zu diesem Turbofilzer http://www.filzrausch.net/forum/showthread.php?t=58 Also ich selbst habe das Zeug nie ausprobiert und habe es auch nicht vor. Liebe Grüße Barbara
__________________
... die mit der Woll tanzt |
13.04.2013 | #3 |
Senior FilzerIn
Registriert seit: 11.03.2013
Ort: Südtirol
Beiträge: 1.044
Abgegebene Danke: 73
Erhielt 110 Danke für 83 Beiträge
|
Uuups, das wusste ich nicht, dass dieses Thema schon behandelt wurde, denn unter "Filzbeschleuniger" in der Suche kam nichts raus.
Aber jetzt weiß ich schon mehr. Danke, lG Carmen |
14.04.2013 | #4 |
AnleiterIn
Registriert seit: 20.06.2008
Beiträge: 2.218
Abgegebene Danke: 112
Erhielt 777 Danke für 438 Beiträge
|
Hallo Filzhexe,
ich bin nach wie vor der Meinung, dass das reine Geldmacherei ist. Ich kann inzwischen auch viele professionelle Filzerinnen, von denen keine diesen Turbofilzer verwendet. viele Grüße Triluna |
14.04.2013 | #5 |
Senior FilzerIn
Registriert seit: 11.02.2010
Beiträge: 1.268
Abgegebene Danke: 103
Erhielt 471 Danke für 220 Beiträge
|
Da kann ich nur zustimmen, in meinen Augen ist das Geldschneiderei.
LG katja |
14.04.2013 | #6 |
FilzerIn
Registriert seit: 28.07.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 68
Abgegebene Danke: 9
Erhielt 13 Danke für 7 Beiträge
|
Wobei ich schon reizvoll finde, dass es dann auch mit kaltem Wasser gehen soll. Also nein - praktisch, aber nicht reizvoll.
Beim (damaligen?) Hersteller ist inzwischen auf der Homepage nichts mehr vom Turbofilzer zu finden, wenn ich mich nicht irre. Scheint insgesamt eher weniger gut angekommen zu sein. |
16.04.2013 | #7 |
AnleiterIn
Registriert seit: 20.06.2008
Beiträge: 2.218
Abgegebene Danke: 112
Erhielt 777 Danke für 438 Beiträge
|
Hallo Filzmonster,
filzen geht grundsätzlich mit kaltem Wasser. Es geht eben langsamer, daran ändert aber auch ein Turbofilzer nichts. In der Mongolei wird Rohwolle ohne Seife, ohne Wärme verfilzt. Wolle, wasser drauf und dann viiiiiieeeeeeelllll Zeit. Geht alles. viele Grüße Triluna Mein Lieblingssprichwort aus der Mongolei: Als Gott die Zeit erschuf hat er genug davon erschaffen. |
16.04.2013 | #8 | |
FilzerIn
Registriert seit: 28.07.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 68
Abgegebene Danke: 9
Erhielt 13 Danke für 7 Beiträge
|
Für mich klang es aber so, als sei es beim Turbofilzer eben so, dass es mit kaltem Wasser ebenso gut geht? Wobei ja Wärme eigentlich die Fasern aufspreizen soll, da kommt sie mir nicht so recht ersetzbar vor. Beziehungsweise: Ein mit kaltem Wasser verfilztes Objekt müsste dann ja strukturell anders verfilzt sein als eins, bei dem man kaltes Wasser genommen hat?
Zitat:
|
|
16.04.2013 | #9 |
Senior FilzerIn
Registriert seit: 11.03.2013
Ort: Südtirol
Beiträge: 1.044
Abgegebene Danke: 73
Erhielt 110 Danke für 83 Beiträge
|
Hallo,
also ich finde mit warmen Wasser filzen toll. Besonders im Winter. Stellt euch vor, ihr müsstet da mit kaltem Wasser filzen? Brrrr.... Mit einem Wasserkocher neben dem Filzplatz hat man das Wasser ja schnell in der gewünschten Temperatur. LG Carmen |
16.04.2013 | #10 |
FilzexpertIn
Registriert seit: 10.10.2012
Ort: Baden-Württemberg
Beiträge: 2.020
Abgegebene Danke: 208
Erhielt 352 Danke für 286 Beiträge
|
Hallo,
filzen mit kaltem/lauwarmem Wasser geht! Meine zweite Schnecke, die für den Garten, habe ich draußen auf der Terrasse gefilzt. Auf einem Backblech. Das heiße Wasser hatte ich mir in einer Thermoskanne nebenan auf den Tisch gestellt und anfangs auch benutzt. Nach und nach wurde das Wasser auf meiner Schnecke immer kälter. Weil ich aber keine Lust dazu hatte, ständig das überflüssige Wasser in einen Eimer auszuschütten, habe ich einfach mit dem kalten Wasser weitergefilzt. Nicht ganz so angenehm, aber es ging und für den heißen Sommer vielleicht eine erfrischende Alternative? Für Turbofilzer würde mein Geld nicht ausgeben, dafür lieber eine gute Olivenseife benützen. Seit ich die nehme, habe ich keine Probleme mehr mit der Haut. Eincremen hinterher muß ich aber trotzdem. Liebe Grüße von Tanja |
16.04.2013 | #11 |
FilzexpertIn
Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Gaishorn am See, Österreich
Beiträge: 5.024
Abgegebene Danke: 268
Erhielt 685 Danke für 451 Beiträge
|
Ich hab ein einziges mal Turbofilzer probiert. Kann jetzt echt nicht sagen ob es einen Unterschied macht. Ausserdem möchte ich das gar nicht.
Ich kontrolliere gerne selber was ich tu. Was den Wasserkocher angeht, da fällt bei mir immer der Schutz. Ich filze so heiss wie das Wasser aus der Leitung kommt. Das raucht direkt, also denke ich es reicht. Aber ich hab schon überlegt eine einzelne Induktionsplatte zu kaufen. Vielleicht braucht die nicht so viel Strom, und ich hätte dann keine Probleme mit dem Schutzschalter wenn ich Wasser ehitze GLG, nora |
16.04.2013 | #12 |
AnleiterIn
Registriert seit: 20.06.2008
Beiträge: 2.218
Abgegebene Danke: 112
Erhielt 777 Danke für 438 Beiträge
|
Also zum Wasser warmhalten benutzt ich einen Einmachkessel. Da kann ich die Temperatur einstellen ung es besteht nicht die Gefahr, dass das Wasser kocht. Ausgekochte Seife gibt häßliche Flocken und stinkt fürchterlich.
viele Grüße Triluna |
16.04.2013 | #13 |
FilzexpertIn
Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Gaishorn am See, Österreich
Beiträge: 5.024
Abgegebene Danke: 268
Erhielt 685 Danke für 451 Beiträge
|
Braucht der Einmachkessel keine Herdplatte zum Hitzen? Das wäre auch noch eine Alternative.
Früher hab ich ja in der Küche gefilzt. Da war das kein Problem. Jetzt bin ich meinem Arbeitstisch aber im Keller. Und irgendwie hält der Stromkreis dort keinen Wasserkocher aus. Alles was weniger Verbrauch hat ist deshalb für mich interessant, damit mir nicht dauernd wieder der Schutzschalter fällt GLG, Nora |
16.04.2013 | #14 |
AnleiterIn
Registriert seit: 20.06.2008
Beiträge: 2.218
Abgegebene Danke: 112
Erhielt 777 Danke für 438 Beiträge
|
Ne, der hat eine integrierte Herdplatte und regelbare tempberatur. Schau mal sowas
http://www.google.de/imgres?imgurl=h...ed=0CDAQrQMwAg viele Grüße TRiluna |
16.04.2013 | #15 |
FilzexpertIn
Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Gaishorn am See, Österreich
Beiträge: 5.024
Abgegebene Danke: 268
Erhielt 685 Danke für 451 Beiträge
|
Danke Triluna, das wäre ja die optimale Alternative.
Muss den Elektriker fragen ob der weniger Strom braucht als der Wasserkocher. Dann würde es gehen GLG, Nora |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|