|
![]() |
|
![]() |
#1 |
Senior FilzerIn
![]() Registriert seit: 11.02.2010
Beiträge: 1.268
Abgegebene Danke: 103
Erhielt 471 Danke für 220 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Ich habe eine alte, aber nahezu ungebrauchte, dicke Schaumstoffmatraze "geerbt".
Daraus möchte ich größere Steinkissen machen. Hat da jemand im Forum Erfahrung mit? Ich denke, dass ich den Schaumstoff in Stücke zurechtschneide, umfilze, (wie auch immer, das wird.... ab einer gewissen Größe habe ich Respekt) und sie dann in der Waschmaschine zu ende walken/filzen lasse. Müsst doch gehen, oder? Hat das schon mal jemand so gemacht? Oder nur die verfilzten Wollreste in kleinen Kissen versteckt? Oder wäre es besser, wenn man die Hüllen abmachen könnte? Bin gespannt.... Katja |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Helferlein
![]() ![]() Registriert seit: 15.05.1998
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 619
Abgegebene Danke: 16
Erhielt 201 Danke für 92 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Nicht das ich sowas schon mal gemacht hätte,
... aber wenn frau die Hüllen abmachen könnte? wäre das bestimmt kein Nachteil. cu Tomako |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
FilzerIn +
![]() Registriert seit: 08.08.2010
Ort: Heimat Oldenburg, zur Zeit Münster
Beiträge: 246
Abgegebene Danke: 20
Erhielt 42 Danke für 18 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hi!
Ich denke, dass das Umfilzen des zurechtgeschnittenen Schaumstoffs eine gute Möglichkeit ist. Ich persönlich könnte mir vorstellen, dass das Abmachen des Bezuges nicht unbedingt notwendig ist, einfach weil man die Bezüge ja gar nicht waschen kann/brauch/soll/darf wie auch immer ![]() Leider habe ich noch keine Erfahrungen damit, das sind aller nur theoretische Überlegungen. Viel hattest du ja auch selbst schon gesagt ![]() ![]() Viele Spaß und Erfolg wünscht dir, Marie |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Senior FilzerIn
![]() Registriert seit: 02.02.2009
Ort: Wien
Beiträge: 501
Abgegebene Danke: 31
Erhielt 70 Danke für 31 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Ich denke wenn du die Kissen in der Waschmaschine fertig filzt dann kannst du diese auch als ganzes in der Waschmaschine reinigen.
![]() Also würde ein Bezug in dem Sinne nicht wirklich nötig sein. Der Gedanke gefällt mir en Schaumstoffkissen umfilzen - hmmmm. Das müsste dann auch schön prall werden wenn der Filz rundherum schrumpft. Was natürlich passieren kann ist das der Schaumstoff dann doch im inneren zu groß ist und sich wölbt. Dann kann man aber immer noch den Filz aufschneiden und einen Zip einnähen. Wäre es nicht auch schön so einen Filzblock zu umfilzen und vielleicht eine Tasche daraus zu machen? Den Gurt könnte man dann rechts und links drauffilzen und wenn alles fest angefilzt ist dann ab in die Waschmaschine. Je länger ich darüber nachdenke umso mehr hab ich lust meine Matratze zu zerschneiden ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Senior FilzerIn
![]() Registriert seit: 10.03.2009
Ort: Köln
Beiträge: 594
Abgegebene Danke: 44
Erhielt 85 Danke für 49 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Auch ich kann nur theoretisch antworten.
Ich würde wohl auch eher eine Hülle filzen und das Kissen reinstecken. Ich glaube nicht, dass es funktionieren würde, wenn du direkt Wolle auflegst, weil der Schaumstoff ja nicht mitschrumpft und du musst ja für ein stabiles Kissen schon mit einer ordentlichen Schrumpfung arbeiten. Vielleicht könntest du aber auch erst eine Hülle vorfilzen und dann auf dem Schaumstoff selbst vollenden. Dann brauchst du keinen Öffnungsmechanismus. Bin gespannt.... Anne |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
AnleiterIn
![]() ![]() Registriert seit: 19.06.2008
Beiträge: 2.218
Abgegebene Danke: 112
Erhielt 777 Danke für 438 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo Katja,
ich weiß ja nicht, wie groß die Seitzkissen werden sollen, aber ich bin seeehr skeptisch. Ich hab sowas mal in klein gemacht. Mit einem ca. 5cm dicken Schaumstoff wollte ich Matratzen für Puppenbettchen machen und hab mich totgearbeitet. Es stellten sich nämlich folgende Probleme heraus. Wie Anne schon sagt solltest Du mit großer Schrumpfung arbeiten, dass das Kissen anschließend auch strapazierfähig ist. Dazu mußt Du dann beim Walken jedes mal den Schaumstoff zusammendrücken, um überhaupt Kraft auf den Filz ausüben zu können. Das ist äußerst Kräfteraubend und die Wolle bekommt nichts ab davon. Schon das Auflegen und Anfilzen wird schwierig, weil der Schaumstoff zurückweicht und beim wieder ausdehnen die Wolle zerreißt. Ich hatte ständig Löcher in den Kanten. Die Steine in der Waschmaschine fertig filzen könnte zwar klappen, hat aber Einschränkungen in der Größe. Nur ein Kissen in die Maschine ruiniert das Lager und der Walkeffekt ist geringer, zwei oder drei Kissen sind dann sehr wahrscheinlich zu groß. Die Form in der Waschmaschine zu beeinflussen ist unmöglich und dann kommt irgendwas heraus, das Du nicht wolltest. Mach doch einfach eine Hohlform und stopf dann den Schaumstoff hinein. Stell ich mir viel leichter vor. viele Grüße Triluna |
![]() |
![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Triluna für den nützlichen Beitrag: | katja (31.05.2011) |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Sitzsteine filzen | biggi | ...wie geht das? | 35 | 08.01.2014 14:16 |