|
![]() |
|
![]() |
#1 |
FilzerIn
![]() ![]() ![]() Registriert seit: 12.10.2009
Ort: stendal
Beiträge: 11
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
![]() |
![]()
hallöchen,
und gleich mal losgefragt. ich wollte gern so einen hut filzen der mehrere stufen hat wie falten oder wie eine ziharmonika. wie kann ich das bewerkstelligen.bisher habe ich in sämtlichen büchern nichts über hüte gefunden. ich hab schon ein paar experimente durch aber ich weiß mir keinen rat.evtl wird so ein hut ja so angenäht oder kann man solche formen tatsächlich mit walken erzielen? lg koursty |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
AnleiterIn
![]() ![]() Registriert seit: 19.06.2008
Beiträge: 2.218
Abgegebene Danke: 112
Erhielt 777 Danke für 438 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo Koursty,
diese Falten werden tatsächlich gewalkt, also beim Filzen eingearbeitet. Beachten mußt Du, dass die Hutform entsprechend höher sein muss. Diese mehrstufigen Hüte sind quasi Zipfelmützen, die zieharmonikamäßig zusammengefaltet wurden. Ein Teleskop trift es auch ganz gut. Je mehr Stufen und je tiefer diese sein sollen, um so höher muss die Grundform des Hutes sein. War das verständlich??? Grüßle Margit |
![]() |
![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Triluna für den nützlichen Beitrag: | gabbro (24.11.2009), Ringelblume (08.12.2009) |
![]() |
#3 |
Senior FilzerIn
![]() Registriert seit: 02.11.2008
Ort: Rhein-Neckar
Beiträge: 936
Abgegebene Danke: 153
Erhielt 72 Danke für 63 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo Margit,
habe ich es richtig verstanden und man filzt zuerst eine Zipfelmütze, die dann zusammengeschoben wird und dann (mit den Falten) noch einmal gewalkt wird?? Viele Grüße von Susi |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
AnleiterIn
![]() ![]() Registriert seit: 19.06.2008
Beiträge: 2.218
Abgegebene Danke: 112
Erhielt 777 Danke für 438 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo Susi,
im Prinzip schon, nur wird nicht mehr der ganze Hut geknetet sondern eher die einzelnen Falten und Flächen bearbeitet. Dazu bietet sich dann eine Hutform an, ein Blumentopf in der richtigen Größe oder ein Ball tun's evtl. auch. Hier kommen dann auch gerne die Walkhölzer zum Einsatz, da die Formausarbeitung der Hüte ordentlich auf die Finger- und Handgelenke gehen, wenn Frau ganz ohne Hilfsmittel arbeitet. Diese ganzen Vorgänge sind wunderbar im Buch "Vom Filz behütet" von Bruno Bujack beschrieben. Auch wenn ich sonst nicht so ganz zufrieden bin mit dem Buch, die einzelnen Arbeitsschritte sind hier gut beschrieben. (sein Schreib- und Beschreibungsstiel ist aber umstritten. Ich versteh die Beschreibungen gut, das mag aber daran liegen, dass ich auch aus dem Maschinenbau kommen und deshalb mit dieser "Sprache" vertraut bin) viel Erfolg Margit |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
FilzerIn
![]() ![]() ![]() Registriert seit: 12.10.2009
Ort: stendal
Beiträge: 11
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
![]() |
![]()
hallo triluna,
vielen dank für deine antwort.ich hab alles verstanden.na das kann ja heiter werden, ich weiß nicht ob ich das hinbekomme aber ich werde es auf jedenfall versuchen. ich denke auch das der letzte versuch gescheitert ist weil ich zu wenig lagen gemacht hatte.da hatte ich mir schon gedacht das es eine zipfelform ist aber ich hatte ihn zu spitz gemacht und so war er dann zu klein wo er am kopf direkt passen sollte weil er zu spitz zulief.naja das ist eben das lehrgeld was man zahlt. da hab ich gleich noch eine frage die mir einfällt. wenn ich einen luftballon oder andere objekte umfilzen möchte wie kann ich das machen ohne das die wolle runterfällt? muss ich sie nach dem auflegen gleich befeuchten nehme ich an bevor ich die nähste strähne auflege?also auflegenbefeuchten, auflegen befeuchten? liebe grüße koursty |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
AnleiterIn
![]() ![]() Registriert seit: 19.06.2008
Beiträge: 2.218
Abgegebene Danke: 112
Erhielt 777 Danke für 438 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo Koursty,
einen Luftballon würde ich nicht so umfilzen, den kannst Du ja in eine Hohlform stecken und dann erst aufblasen. Einen Stein oder sonstige harte Objekte umfilze ich folgendermaßen. Ich nehm ein "großes" Stück Vlieswolle und umwickel erst mal alles mit einer dünnen Schicht Wolle. Dann mach ich alles nass. Die Wolle labbert dann ziemlich. Diese erste nasse Wollschicht wird dann irgendwie in Form gebracht, also Falten legen oder Zipfel ziehen. Darüber kommt dann trockene Wolle. Die hält dann schon auf der nassen Wolle und kann festgefilzt werden. Es hilft hier mit ordentlich Seife zu arbeiten. Die Seife kann dann als Kleister dienen, zumindest so lange, bis alles sitzt und gerieben werden kann. Viele Grüße Margit |
![]() |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
hüte |
|
|