Filzrausch - Profi-Qualität zum Filzen, Spinnen, Weben und Stricken seit 1994 - zur Startseite wechseln Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum

Zurück   Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum > Filziges > Filz-Objekte

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.05.2013   #1
Triluna
AnleiterIn
 
Benutzerbild von Triluna
 
Registriert seit: 19.06.2008
Beiträge: 2.218
Abgegebene Danke: 112
Erhielt 777 Danke für 438 Beiträge
Triluna ist ein Kronjuwel des Filzforums.Triluna ist ein Kronjuwel des Filzforums.Triluna ist ein Kronjuwel des Filzforums.Triluna ist ein Kronjuwel des Filzforums.Triluna ist ein Kronjuwel des Filzforums.Triluna ist ein Kronjuwel des Filzforums.Triluna ist ein Kronjuwel des Filzforums.Triluna ist ein Kronjuwel des Filzforums.Triluna ist ein Kronjuwel des Filzforums.Triluna ist ein Kronjuwel des Filzforums.Triluna ist ein Kronjuwel des Filzforums.
Standard Filzlampins - Kurzanleitung

Also, nachdem ich Euch allen den Mund wässrig gemacht habe, mit den Lampins, möchte ich hier eine kurze, unbebilderte Anleitung geben. Vielleicht hilft es, vor allem wegen der Aufhängung.

Erst mal zur Wollauswahl. Wer sich zutraut, ein Wollvlies sehr dünn und trotzdem gleichmäßig auszulegen, kann das durchaus verwenden, ansonsten ist hier der Kammzug die deutlich einfachere Wahl. Außerdem gilt, je heller die Farbe, umso besser scheint das Licht durch. Man kann aber auch dunklere Farben verwenden, die Wolle dicker auslegen und dann Löcher in den fertigen Filz schneiden, das mach ich mit KIndern gerne so, dann ist es nicht so wichtig, wie genau die Wolle ausgelegt wurde.

Bei Kammzug, der sehr dünn ausgelegt werden sollte, geh ich von einer SChrumpfung von 100% aus. Der Durchmesser der Schablone ist dann folglich genau so Groß wie der Umfang der fertigen Laterne. Eine Herleitung dieser Größe spar ich mir jetzt. Wenn's Euch interessiert könnt Ihr mich gern nochmal fragen

Auslegen wie üblich, erst die Unterseite, nässen, sehr wenig anfilzen, Wolle umschlagen, Oberseite des Lampion auslegen, Muster drauf. Wenn der Lampion Fransen bekommen sollte, dann werden die Kammzugsträhnen an der Oberseite aufgelegt, so dass sie sternförmig nach außen abstehen. Anschließend wird der gesamte Lampion umgedreht, die Strähnen umschlagen und in der Mitte der Unterseite zusammengerollt. Es ist hilfreich, die Strähnen am Abstehenden Ende anzufilzen (also vor dem Auslegen rollen), dann verfilzen sie nicht mehr mit dem Rest des Lampions. Jertzt kann der Lampion angefilzt werden, so fest, dass die Schablone entfernt werden kann. DAzu schneide ich oben nur ein kleines Loch hinein. Um eine Kugelform zu bekommen, muss jetzt der spätere Umfang bearbeitet werden. Hierzu wird die flache Scheibe nach oben und unten außeinandergezogen, bis er wie ein Football aussieht und dann der länge nach gerollt. Ich hoffe das ist ohne Foto verständlich.

Wenn ich der Meinung bin, dass der Filz fast fertig ist, wird der Lampion in Form gebracht. Am einfachsten geht das, indem man einen Luftballon hineinsteckt, kräftig aufbläst, zuknotet und dann den Ball noch einige Zeit rollt und knetet, bis er eine faltenfreie Kugelform hat. Jetz den Ball wieder entfernen, ausspülen, schleudern und dann den Luftballon wieder hinein. Wenn der Lampion trocken ist, sollte er seine Form behalten. Erst jetzt schneide ich die Öffnung in die entgültige Größe und entnehme den Luftballon.

Die Aufhängung ist wie ich glaube meine eigene Erfingung und nicht ganz einfach. Ich werde es trotzdem zu erklären versuchen. Leider werde ich auf absehbare Zeit keine Lampions mehr machen und kann deshalb auch keine Fotos machen. Also: Die gesamte Aufhängung ist aus Federstahldraht gemacht. Den bekommt man einigermaßen günstig im Internet in Meterstücken, ansonsten bei einer Schlosserei. 0,8mm ist ganz OK, Rostfrei muss nicht sein, ist aber ganz hilfreich. Aus diesem Federstahldraht wickle ich um einen harten Holzkern, mit Hilfe eines Schraubstockes eine Feder, die einen Enddurchmesser von ca. 7cm haben sollte. Die obersten Windung dieser Feder werden etwas aufgebogen, dass eine konische Feder entsteht. Die erste Windung wird am Lampion festgenäht, mit einem Bördelstich. In den Rest der Feder läßt sich eine Glasschale mit Kerze einhängen. So hängt die Kerze frei schwingend im Lampion und verformt diesen nicht. Der Aufhängebügel ist ein einfacher Drahthalbkreis, der wieder in die oberste Windung der Feder einghängt wird.

Ich kann jetzt nur hoffen, dass das Kauderwelsch verständlich war. Wenn nicht, dann fragt einfach nach.

Ich wünsch Euch viel Erfolg
Triluna
Triluna ist offline   Mit Zitat antworten
Folgende 13 Benutzer sagen Danke zu Triluna für den nützlichen Beitrag:
Allerleirau (10.05.2013), Berny (08.05.2013), Blausternchen (08.05.2013), emmi (08.05.2013), fenchurch (10.05.2013), Filzhexe (08.05.2013), FilzKnilch (09.05.2013), Gerlinde (12.05.2013), Gilla (09.05.2013), Mittelalterfan (08.05.2013), nora (08.05.2013), Quirina (08.05.2013), Walküre (08.05.2013)
Alt 08.05.2013   #2
nora
FilzexpertIn
 
Benutzerbild von nora
 
Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Gaishorn am See, Österreich
Beiträge: 5.024
Abgegebene Danke: 268
Erhielt 685 Danke für 451 Beiträge
nora ist ein Kronjuwel des Filzforums.nora ist ein Kronjuwel des Filzforums.nora ist ein Kronjuwel des Filzforums.nora ist ein Kronjuwel des Filzforums.nora ist ein Kronjuwel des Filzforums.nora ist ein Kronjuwel des Filzforums.nora ist ein Kronjuwel des Filzforums.nora ist ein Kronjuwel des Filzforums.nora ist ein Kronjuwel des Filzforums.nora ist ein Kronjuwel des Filzforums.nora ist ein Kronjuwel des Filzforums.
Reden

Triluna, erst mal danke für die sehr ausführliche Beschreibung.

Bis auf die Feder hab ich es begriffen.

Ich stell mir das jetzt so vor, dass ein ´´Drahtkreis´´ in der Mitte des Lampions lose schwebt. Darein kommt dann das Windlicht.

Dann ein gerades Drahtstück nach oben zur Öffnung führt, und in der Öffnung wieder ein ´´Drahtkreis´´ eingenäht ist.

Oder hab ich da jetzt komplett falsch gedacht?

GLG, nora
nora ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.05.2013   #3
Berny
FilzerIn +
 
Benutzerbild von Berny
 
Registriert seit: 04.03.2013
Beiträge: 233
Abgegebene Danke: 25
Erhielt 70 Danke für 27 Beiträge
Berny ist ein wunderbarer AnblickBerny ist ein wunderbarer AnblickBerny ist ein wunderbarer AnblickBerny ist ein wunderbarer AnblickBerny ist ein wunderbarer AnblickBerny ist ein wunderbarer AnblickBerny ist ein wunderbarer AnblickBerny ist ein wunderbarer Anblick
Standard

Hallo Triluna, herzlichen Dank für Deine Anleitung. Wenn sich die Gelegheit ergibt, werde ich ich auch mal einen Lampion filzen. Die Aufhängung scheint mir aber doch etwas kniffelig. Da ich mir heute beim Taschefilzen geschworen habe, dass ich alles Wollige in die Tonne haue, werde ich mir noch etwas Zeit geben müssen
Darf ich doch noch mal fragen, wie die Blümchen in den Lampion gekommen sind?

GLG
Berny
Berny ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.05.2013   #4
Berny
FilzerIn +
 
Benutzerbild von Berny
 
Registriert seit: 04.03.2013
Beiträge: 233
Abgegebene Danke: 25
Erhielt 70 Danke für 27 Beiträge
Berny ist ein wunderbarer AnblickBerny ist ein wunderbarer AnblickBerny ist ein wunderbarer AnblickBerny ist ein wunderbarer AnblickBerny ist ein wunderbarer AnblickBerny ist ein wunderbarer AnblickBerny ist ein wunderbarer AnblickBerny ist ein wunderbarer Anblick
Standard

Die Blümchemfrage hat sich soeben erledigt ( ich habe in Deinem Album gestöbert). Sorry und

GLG
Berny
Berny ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.05.2013   #5
Triluna
AnleiterIn
 
Benutzerbild von Triluna
 
Registriert seit: 19.06.2008
Beiträge: 2.218
Abgegebene Danke: 112
Erhielt 777 Danke für 438 Beiträge
Triluna ist ein Kronjuwel des Filzforums.Triluna ist ein Kronjuwel des Filzforums.Triluna ist ein Kronjuwel des Filzforums.Triluna ist ein Kronjuwel des Filzforums.Triluna ist ein Kronjuwel des Filzforums.Triluna ist ein Kronjuwel des Filzforums.Triluna ist ein Kronjuwel des Filzforums.Triluna ist ein Kronjuwel des Filzforums.Triluna ist ein Kronjuwel des Filzforums.Triluna ist ein Kronjuwel des Filzforums.Triluna ist ein Kronjuwel des Filzforums.
Standard

Ich hab jetzt mal kurz eine Skizze gemacht, die das System vielleicht verdeutlicht.

(Schaut Euch das Foto bitte im Album an, da ist es größer)
Klicke auf das Bild um es in Orginal-Größe zusehen.
Triluna ist offline   Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Triluna für den nützlichen Beitrag:
nora (08.05.2013), Quirina (08.05.2013)
Alt 08.05.2013   #6
Mittelalterfan
Senior FilzerIn
 
Registriert seit: 20.02.2013
Ort: Saarland
Beiträge: 838
Abgegebene Danke: 171
Erhielt 44 Danke für 41 Beiträge
Mittelalterfan ist ein wunderbarer AnblickMittelalterfan ist ein wunderbarer AnblickMittelalterfan ist ein wunderbarer AnblickMittelalterfan ist ein wunderbarer AnblickMittelalterfan ist ein wunderbarer AnblickMittelalterfan ist ein wunderbarer Anblick
Standard

Vielen lieben Dank für diese ausführliche Anleitung, Triluna, Du bist ein Schatz, *knuuuutsch*!

Nora, die Aufhängung stelle ich mir wie eine Spannfeder vor, nur unten mit einem rund gebogenen Ende, damit man ein Teelichtglas einsetzen kann. Schau mal hier, so eine Feder meine ich: Klicke auf das Bild um es in Orginal-Größe zusehen.
Falls das jetzt doch nicht richtig erklärt war, musst Du nochmal ran, Triluna.

Berny, die Blümchen sind echt und stehen im Vordergrund der Lampe - schau mal in Triluna's Album. Dort hat sie es geschrieben. Aber der Effekt ist wirklich sagenhaft schön!

LG
Melanie
Mittelalterfan ist offline   Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Mittelalterfan für den nützlichen Beitrag:
FilzKnilch (09.05.2013)
Alt 08.05.2013   #7
Mittelalterfan
Senior FilzerIn
 
Registriert seit: 20.02.2013
Ort: Saarland
Beiträge: 838
Abgegebene Danke: 171
Erhielt 44 Danke für 41 Beiträge
Mittelalterfan ist ein wunderbarer AnblickMittelalterfan ist ein wunderbarer AnblickMittelalterfan ist ein wunderbarer AnblickMittelalterfan ist ein wunderbarer AnblickMittelalterfan ist ein wunderbarer AnblickMittelalterfan ist ein wunderbarer Anblick
Standard

Upps, jetzt hat sich meine Antwort überschnitten, sorry.

LG
Melanie
Mittelalterfan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.05.2013   #8
Filzhexe
Senior FilzerIn
 
Benutzerbild von Filzhexe
 
Registriert seit: 11.03.2013
Ort: Südtirol
Beiträge: 1.044
Abgegebene Danke: 73
Erhielt 110 Danke für 83 Beiträge
Filzhexe hat eine glänzende ZukunftFilzhexe hat eine glänzende ZukunftFilzhexe hat eine glänzende ZukunftFilzhexe hat eine glänzende ZukunftFilzhexe hat eine glänzende ZukunftFilzhexe hat eine glänzende ZukunftFilzhexe hat eine glänzende ZukunftFilzhexe hat eine glänzende ZukunftFilzhexe hat eine glänzende ZukunftFilzhexe hat eine glänzende ZukunftFilzhexe hat eine glänzende Zukunft
Standard

Vielen Dank Triluna für die ausführliche Beschreibung, und ich bin ganz stolz, dass ich sogar das mit der Aufhängung verstanden habe.

Ich habe so was Ähnliches schon mal für Teelichter gemacht und den Draht am unteren, schmalen Ende so wie einen Stiel in ein STück Styropor gesteckt. Natürlich war das ganze noch mit SChneemännern usw. verziert.

Kann es kaum erwarten, dies auszuprobieren, am liebsten noch heute, werde wohl bis morgen warten.

LG
Carmen
Filzhexe ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:12 Uhr.


©1998-2017 Filzrausch