|
![]() |
|
![]() |
#1 |
Senior FilzerIn
![]() Registriert seit: 11.03.2013
Ort: Südtirol
Beiträge: 1.044
Abgegebene Danke: 73
Erhielt 110 Danke für 83 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo,
kann ich nachträglich einem Objekt noch Struktur verleihen? Z. B. bei meinem Yoga-Kissen (Holzmuster), wenn ich außen so ungleiche Rillen machen möchte, dass es so aussieht wie eine Rinde. Ich könnte ja noch Wolle auffilzen, damit es rundherum nicht so glatt ist. Aber wie mache ich das haltbar? Wenn ich anschließend noch nass drüberfilze, aber nicht mehr walken möchte, damit mir die Struktur nicht wieder verloren geht... Danke. Liebe Grüße, CArmen |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
FilzexpertIn
![]() Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Gaishorn am See, Österreich
Beiträge: 5.024
Abgegebene Danke: 268
Erhielt 685 Danke für 451 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Wenn das Kissen nicht ganz zu fest gewalkt ist, kannst Du ja mit der Nadel noch Muster auffilzen und dann noch mal nass drüber gehen.
Wenn es sehr fest gewalkt ist, wird es wahrscheinlich schwer da noch ein Muster auf zu filzen. Sticken wäre eine Möglichkeit. Oder Schnüre filzen und die dann aufnähen. Das mach ich sehr gerne. So gefilzte Schnüre sehen immer schön aus wenn sie aufgenäht sind finde ich. Oder Du filzt Dir überhaupt ein ganzes Muster und nähst das dann drauf GLG, nora |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Senior FilzerIn
![]() Registriert seit: 11.03.2013
Ort: Südtirol
Beiträge: 1.044
Abgegebene Danke: 73
Erhielt 110 Danke für 83 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo Nora,
aufnadeln ginge schon. Muss ich dann aber danach nochmals nass drüber? Wenn ja, müsste ich dann nochmals walken? Denn gewalkt habe ich schon. LG Carmen |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Senior FilzerIn
![]() Registriert seit: 11.02.2010
Beiträge: 1.268
Abgegebene Danke: 103
Erhielt 471 Danke für 220 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Eine Möglichkeit Strukturen zu schaffen ist auch das durchziehen von Fäden und zusammenziehen des Filzes, die Fäden werden später wieder entfernt .
(wie beim Regenwurm, warst du das nicht auch?-guck ich jetzt nicht nach...) ![]() ![]() Sehr eindrucksvoll sind da die Arbeiten von Anette Quentin-Stoll, die auch elastische Strukturen arbeitet indem sie den Filz crasht. Gezeigt im Buch Filz Experiment. Diese Methode braucht aber viel Stoff, eventuell vorabeiten (Vorfilz ist da das Zauberwort) und dann mit einfilzen. Wenn du aber noch "Raum" hast, ist das vielleicht in Ansätzen eine Möglichkeit. Die Struktur muss nass gearbeitet werden und dann trocknen. LG Katja |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Senior FilzerIn
![]() Registriert seit: 11.03.2013
Ort: Südtirol
Beiträge: 1.044
Abgegebene Danke: 73
Erhielt 110 Danke für 83 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo Katja,
ja, ich war das mit dem Regenwurm. Nein, diese Methode geht bei mir leider nicht mehr. Es soll ein Sitzhocker bzw. so eine Art Meditationskissen werden, bereits gewalkt. Und ich habe schon mal die Erfahrung gemacht (glaubte, wenn ich an einigen STellen viel, viel mehr Wolle auflege, dies dann eine Wölbung ergibt), nach dem Walken alles plattgedrückt ist und nichts mehr von Struktur erkennbar war. Deshalb habe ich dieses Mal zuerst gewalkt. Na ja, hätte ich vielleicht vorher fragen sollen, bevor ich mit der ARbeit beginne. Gescheiter ist man immer danach. Das Buch Filz-Experiment habe ich schon mal irgendwo durchgeschaut. Aber da sind nur die Bilder drinnen und keine Anleitungen, richtig? LG Carmen |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Senior FilzerIn
![]() Registriert seit: 11.02.2010
Beiträge: 1.268
Abgegebene Danke: 103
Erhielt 471 Danke für 220 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Richtig....
Es ist, finde ich, auch ganz schön teuer.... 22€ für so ein kleines Quadrat.... Aber ich habe Originalarbeiten von ihr im Museum in Soltau vor einiger Zeit gesehen und die sind schon toll.... Und zeitaufwendig! Tja.- Ansonsten noch zu deiner Frage, wenn ich nachträglich aufnadeln will (geht am besten trocken) würde ich auch immer noch mal nass walken bei so einem Stück, dass strapazierfähig sein soll. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Senior FilzerIn
![]() Registriert seit: 11.03.2013
Ort: Südtirol
Beiträge: 1.044
Abgegebene Danke: 73
Erhielt 110 Danke für 83 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Ja, aber geht das? WEnn ich das STück schon vorher gewalkt habe.
LG CArmen |
![]() |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
|
|