|
![]() |
|
![]() |
#1 |
FilzerIn
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Registriert seit: 26.02.2009
Beiträge: 21
Abgegebene Danke: 6
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
![]() |
![]()
Hilfe,
ich habe mich im nuno filzen versucht. alles schiefgegangen. ![]() ![]() ![]() Vielleicht hat jemand eine idee, für jeden hinweis bin ich dankbar. ![]() Grüße bernd |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Meister-Filzer Filzrausch-Team
![]() Registriert seit: 02.06.2000
Beiträge: 587
Abgegebene Danke: 56
Erhielt 300 Danke für 139 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo Bernd,
![]() beschreib doch mal bitte wie du bei den jeweiligen Arbeitschritten vorgegangen bist. Da werden wir das Problem schon lösen können. ![]()
__________________
wollige Grüße euer Frieder |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
FilzerIn
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Registriert seit: 26.02.2009
Beiträge: 21
Abgegebene Danke: 6
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
![]() |
![]()
Hallo Frieder,
vielen dank für die hilfe. ![]() ![]() ![]() Hilfe. also gearbeitet wie immer, muß ich was besonderes beachten? ![]() wenn du noch mehr wissen wilst sag bescheid. grüße bernd arbeitsunterlage ist bei mir neopren, habe dann auf meiner bambusmatte gearbeitet. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Meister-Filzer Filzrausch-Team
![]() Registriert seit: 02.06.2000
Beiträge: 587
Abgegebene Danke: 56
Erhielt 300 Danke für 139 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo Bernd,
![]() schade dass Du nicht nach Göttingen zum Kurs kommen kannst. Ich hätte Dich gerne kennen gelernt... Probier mal folgendes für einen Test: - Noppenfolie auslegen ca. 30x60cm (Noppen nach unten) Bambusmatte geht auch, aber dann bitte Synthetikfutterstoff auflegen, damit sich die Wolle nicht in das Bambusrollo einarbeitet. - Seide drauflegen (kleines Stück 20x30cm) - Stoff nass machen mit Seife drin (1-2 Essl./Liter - Wassertemperatur 40-60 Grad) - Wolle ganz dünn auflegen (noch durchscheinend) - Synthetikfutterstoff auflegen (Gibt es als Reste im Stoffladen und filzt nicht ein) - Wolle mit Seifenwasser einfeuchten. Über den Futterstoff kannst Du wunderbar das Wasser verteilen ohne die Wolle zu verschieben. Das Ganze soll feucht sein aber nicht schwimmen. Ist es zu nass nimmst Du ein Handtuch und saugst das Wasser ab. - Dann ein nasses Handtuch auf den Tisch legen als Antirutschmatte und die Rolle mit einem weiteren feuchten Handtuch einwickeln damit Du beim Rollen nicht über die Noppenfolie rutscht. - Und jetzt kommt der spezielle Trick: ![]() bitte nicht reiben sondern gleich einrollen. Hört sich einfach an und ist auch einfach. ![]() Ein wenig Geduld brauchst Du natürlich auch. Rolle erstmal mindestens 5 Minuten bevor Du alles wieder öffnest. Dann Alles wieder einrollen von der anderen Seite und fröhlich weiterrollen. Und weiterrollen... , Öffnen, Drehen und weiterrollen... Die Wolle braucht etwas Zeit bis es sich in den Stoff einarbeitet. Wenn der Schrumpfprozess anfängt und sich die Wolle mit dem Stoff verbindet, solltest Du auch darauf achten, dass alles immer schön warm ist. Wenn eine gewisse Festigkeit (die Fasern haben sich schon mit dem Stoff verbunden und fangen schon an den Stoff zu stauchen) erreicht ist, würde ich das Werkstück aus der Noppenfolie nehmen und nur noch im nassen Handtuch einrollen bis Du Schrumpfungen von 100-300% erreicht hast. Das Problem bei Nunofilz ist i.d.R. dass mit den Händen(oder dem Schwingschleifer) gerieben wird und die Wolle über den Stoff geschoben wird und verfilzt bevor sie sich mit dem unten liegenden Stoff verbindet. Bei dünnen Nunofilzen sind Schrumpfungen von 100-300% i.d.R. möglich. Du musst aber etwas Geduld und Zeit mitbringen. Am Anfang des Walkprozesses glaubt mensch nicht, dass es wirklich einlaufen will. Viel Erfolg. ![]()
__________________
wollige Grüße euer Frieder |
![]() |
![]() |
Folgende 13 Benutzer sagen Danke zu Frieder für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
#5 |
FilzerIn
![]() Registriert seit: 25.02.2009
Ort: Thüringen
Beiträge: 31
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
![]() |
![]()
hallo und vielen dank für die ausführliche erklärung, ich seh dich (frieder) förmlich in der werkstatt stehen und erklären
![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
FilzerIn
![]() Registriert seit: 25.02.2009
Ort: Thüringen
Beiträge: 31
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
![]() |
![]()
JUCHHU, hat alles prima geklappt !!!
![]() probiertuch aus ponge, mit vlies gaaanz dün und fast ganz dünn belegt, 2. hälfte mit kammzug, einmal nur eine lage, einmal 2 lagen, dann in den vlies noch fransen aus gesponnener wolle eingelegt und zwischen der ersten und zweiten lage ein muster aus der selben wolle - macht 4 viertel ! nach obiger anleitung bis etwa 100% schrumpfung gerollt und geworfen ![]() nun meine frage : kann man nuno auch zu lange bearbeiten? denn schlieslich will man ja das muster aus "gecrashtem" stoff haben, oder ? bei mir war das zwischendurch gut zu sehen, aber irgendwann auch wieder weg ![]() und nu? so isses doch nich gewollt, oder? also doch nur filzen, bis der stoff schön zusammengezogen ist, oder wie? |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
FilzerIn
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Registriert seit: 26.02.2009
Beiträge: 21
Abgegebene Danke: 6
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
![]() |
![]()
Hallo Frieder,
erstmal herzlichen dank ![]() ![]() schneegrüße aus der rhön vom nicht endenwollenden winter. bernd n.s. ich werde im forum als filzerin geführt, wenn ich mich aber recht erinnere bin ich doch wohl eher ein filzer. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Helferlein
![]() ![]() Registriert seit: 15.05.1998
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 619
Abgegebene Danke: 16
Erhielt 201 Danke für 92 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
@Bernd
Zitat:
FilzerIn = eine moderne Schreibweise in der sowohl Mann als auch Frau gemeint ist diese Schreibweise hat sich im Zuge der Emazipation der Frauen in den letzten Jahrzehnten, und der immernoch geltenden patrichalen Wortschatzes durchgesetzt was im Gebrauch bedeutet dass ich an alle personenbezogenen Wörter wie z.B. Bäcker, Fahrer, Politiker, Wissenschaftler ein In bzw. im Plural Innen anhänge wobei das I groß geschrieben wird sprich(schreib): BäckerIn, FahrerIn, PolitikerInnen, WissenschaftlerInnen und dadurch geschlechtsunabhänig alle jeweilgen Personen des betreffenden Standes/Kategorie... ansprechen kann und wie du sehen kannst bist du als ![]() geführt was du ja selbst auch so bei der Anmeldung angegeben hast cu Tomako |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
FilzerIn
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Registriert seit: 26.02.2009
Beiträge: 21
Abgegebene Danke: 6
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
![]() |
![]()
Hallo Frieder,
viiiiiiiiiiiiiiiiiiiiielen dank ![]() ![]() Mein musterstück ist von 30 x 30 cm auf 10 x 10 cm geschrumpft. Sieht gut aus, tolles chrashmuster. Viele grüße Bernd |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Senior FilzerIn
![]() Registriert seit: 16.02.2010
Ort: Bruessel Belgien
Beiträge: 1.013
Abgegebene Danke: 60
Erhielt 117 Danke für 48 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
hallo frieder
![]() Ich lese gerade Deine Antwort an Berlotz mit riesigigem Interesse, habe naemlich gerade Chiffons Schals gekauft, weil ich UNBEDINGT Nunofilzen anfangen moechte. Nimmt man am besten Kammzug oder Vlies? ![]() Kann man beide zusammen benutzen? Was haelst du von Vorfilz? Finde Vorfilz gut, aber da ich noch im Anfangsstadium vom Filzen bin, will ich noch alles "richtig filzen".. nach dem Motto: ist alles in einem Stueck gefilzt ![]() Das mit dem ERST ROLLEN ist super, habs schon bei anderen Sachen ausprobiert. Klappt supi gut. Liebe Gruesse Doris |
![]() |
![]() |
![]() |
#11 |
Senior FilzerIn
![]() Registriert seit: 11.02.2010
Beiträge: 1.268
Abgegebene Danke: 103
Erhielt 471 Danke für 220 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo Cacane,
ich misch mich mal kurz mit ein. Nach meinen Erfahrungen sollte man nicht mit Vorfilz auf Seide gehen. Die Fasern sind dann i.d.R. nicht mehr lang genug um sich fest und gut durch die Seide zu schlängeln. Es sei denn, es ist nur ein Hauch von Vorfilz und eventeuell noch etwas Wolle drüber oder drunter. Man kann aber ganz gut kleine Motive mit der Nadel vorbereiten um sie auf die Seide zu filzen. Vlies oder Strangwolle ist Geschmackssache, kommt auf das Motiv an und geht beides gut. Man darf auch mischen, muss sich aber im Klaren sein, dass unterschiedliche Wollen unterschiedlich gut und unterschiedlich schnell filzen. Das kann aber zu interessanten Ergebnissen (positiv gemeint... ![]() Für mich ist das Ausschlaggebende beim Nunofilzen, dass man die Wolle wirklich sehr dünn auslegt und dann anschließend rollt und rollt und ![]() Da die Wolle schrumpft, die Seide aber nicht, brauch man wirklich nur ganz wenig Material, es soll ja am Ende noch luftig und nicht steif wie ein Brett sein. Oder? Liebe Grüße Katja |
![]() |
![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu katja für den nützlichen Beitrag: | grisou8 (12.03.2011) |
![]() |
#12 |
neues Mitglied
![]() Registriert seit: 02.11.2008
Beiträge: 3
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
![]() |
![]()
Nach langer stiller Teilhabe in diesem Forum möchte ich doch auch mal was beitragen.
Ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit dem Nunofilzen. Zum Verbindungsprozess Wolle Seide sind für meine Arbeit folgende Faktoren wichtig: auf / bzw. mit welcher Seide Chiffon (leicht) Pongée (kniffliger) soll gefilzt werden soll mehr Wolle als Seidenstoff letzendlich sichtbar sein (einfach zu filzen) soll beschnittener Vorfilz auf die Seide, z.B. ein Muster (schwieriger, filzt dann aber spektakulär!) Nach Auflegen des Musters rolle ich superlang und noch viel länger - danach ganz vorsichtig von der Rückseite mit der Hand und Seifenlauge gerieben. Dann werfen!! Ha! und fertig! Bei meinen Arbeiten habe ich festgestellt, dass die Temperatur nicht ausschlaggebend ist - nur sollte das Wasser nicht eiskalt sein. Das Rollen dauert so lange, da ist das Wasser ziemlich abgekühlt. Meine Erfahrung |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
FilzerIn
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Registriert seit: 25.02.2011
Ort: Unterfranken
Beiträge: 115
Abgegebene Danke: 45
Erhielt 7 Danke für 6 Beiträge
![]() ![]() |
![]()
Hallöchen!
Heute habe ich das gesehen: http://www.flickr.com/photos/vilte-f...n/photostream/ Solche Strukturen im Filz finde ich wunderschön!!! Wo kann man so etwas lernen oder besser gefragt, gibt es Bücher wo so etwas erklärt wird? |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
AnleiterIn
![]() ![]() Registriert seit: 20.06.2008
Beiträge: 2.218
Abgegebene Danke: 112
Erhielt 777 Danke für 438 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo Filzlilie,
ich kann mir vorstellen, dass Du sowas in der Filzschule Oberrot bei Wollknoll lernen könntest. Ob Filzrausch ein passendes Angebot hat weiß ich nicht, frag doch mal nach. Grüßle Triluna |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Senior FilzerIn
![]() Registriert seit: 08.06.2010
Ort: Eltville am Rhein
Beiträge: 405
Abgegebene Danke: 66
Erhielt 26 Danke für 24 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo Filzlilie,
diese Technik hat Vilte Kazlauskaite entwickelt. Die hat auch eine Homepage und einen Blog. http://viltefelt.blogspot.com/p/news.html Sie gibt weltweit Kurse und auf ihrer Homepage sind einige aufgelistet. Bei einer Bekannten von mir aus Belgien ist sie im März 2010 und ich überlege dort hinzugehen. Sie macht tolle Sachen und in der FUN waren auch schon einige Berichte drin. Leider war sie noch nicht bei Wollknoll aber vielleicht wäre das mal eine Anregung ![]() LG Luna |
![]() |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
nunofilz |
|
|