|
![]() |
|
![]() |
#1 |
FilzexpertIn
![]() Registriert seit: 25.03.2012
Ort: Bochum
Beiträge: 1.852
Abgegebene Danke: 36
Erhielt 134 Danke für 95 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo,
ich kann mich noch erinnern, als ich das erste Mal Merino im Kammzug benutzt habe, da hab ich mich richtiggehend gegruselt. Vorher hatte ich nur Bergschaf im Vlies und verschiedene Rohwollen benutzt und fand, dass sich Merino-Kammzug so kaputt und vor allem "tot" anfühlt. Ich hatte das hier mal kurz erwähnt, aber hatte den Eindruck dass ich da recht "einsam" mit diesem Gefühl bin und habe damals dann gedacht, das läge einfach an dem Unterschied von Vlies/Rohwolle zum Kammzug. Aber: In der Zwischenzeit habe ich schon einige verschiedene Kammuzug-Wollen verfilzt, Merino unterschiedlicher Qualitäten und Dicke, und auch verschiedene andere Wollen wie Cashmere, Wensleydale, Yak, Blackface, Lama, verschiedene Seiden, Mohair, Kamel, Angora, Alpaka und noch ein paar wirklich "tote" wie Viskose. Aber ich finde, das sich kein Kammzug so fies anfühlt wie Merino (egal von welchem "Lieferanten", das ist mir heute mal wieder aufgefallen, als ich die Wolle mit anderen Wollen kombiniert habe. Das Ergebnis gefällt mir allerdings durchaus sehr, ich finde auch nicht, dass die Wolle fies aussieht. Und ich finde auch nicht, dass sich der Filz fies anfühlt, sondern beides gefällt mir gut. Und so frage ich mich - wie ist das mögilch? Hat jemand von euch ein ähnliches Erlebnis gehabt, oder geht das echt nur mir so? Liebe Grüße Andrea |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
FilzexpertIn
![]() Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Gaishorn am See, Österreich
Beiträge: 5.024
Abgegebene Danke: 268
Erhielt 685 Danke für 451 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Ich weiß jetzt nicht wie genau Du das meinst mit ´´tot anfühlen´´.
Was ich dazu sagen kann ist, dass ich Merino im Band habe, dass furchtbar schwer auszulegen ist, weil es extrem elektrisch wird. Hab ich den ganzen Strang in de Hand ist das gar kein Problem. Sobald ich aber Bündel davon abzupfe, fliegen mir die Haare fast davon. Die laden sich derartig auf, dass es manchmal fast unmöglich ist sie gleichmäßig auszulegen. Ich hab ja zu Anfang meiner Filzerei nur mit Bandwolle gearbeitet, und dacht mir dass es normal ist. Seit ich mit Vlies arbeite, weiß ich natürlich dass es auch anders geht. Bandwolle nehm ich nur noch zur Oberflächengestaltung oder für Blüten. Oder manchmal aus der Not heraus, wenn das passende Vlies gerade nicht zur Hand ist, und ich noch Bandwolle hab die passt. Ausgenommen natürlich die 16mic Melange von Filzrausch GLG, nora |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
FilzexpertIn
![]() Registriert seit: 25.03.2012
Ort: Bochum
Beiträge: 1.852
Abgegebene Danke: 36
Erhielt 134 Danke für 95 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo Nora,
ja, das "elektrische" ist mir auch aufgefallen (aber das ist bei der 16 Mic Melange genauso - jedenfalls hier). Aber das ist nur ein Teil des Gefühls. Die ist irgendwie so "schlapp" und unelastisch und hat so wenig Spannung wenn man sie ausrupft. Und wenn sie aufliegt ist sie so platt - wie Babyhaare oder so. Heute ist mir das extrem aufgefallen, da hatte ich Blueface-Wolle im Kammzug und hab sie gleichzeitig mit Merino im Kammzug benutzt. Die Blueface ist "puschelig" und gespannt und elastisch und lag da wie ein Wolkenhaufen nach dem Auslegen auf der Schablone herum - und auf der Merinoseite - schlapp und müde... Liebe Grüße Andrea |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
FilzexpertIn
![]() Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Gaishorn am See, Österreich
Beiträge: 5.024
Abgegebene Danke: 268
Erhielt 685 Danke für 451 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Das stimmt Andrea. Die ist wirklich eher ´´unbeweglich´´, ich weiß nicht wie ich das sonst formulieren soll.
Vlies ist beweglich in alle Richtungen, Band ist eben wirklich wie Babyhaar, und so gar nicht flexibel GLG, nora |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Senior FilzerIn
![]() Registriert seit: 16.02.2010
Ort: Bruessel Belgien
Beiträge: 1.013
Abgegebene Danke: 60
Erhielt 117 Danke für 48 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
band ist nun mal band.. die fasern liegen nur in einer richtung, also koennen sie sich nicht auch noch quer ziehen lassen
finde es aber sehr spannend zu lesen was andrea alles so ausprobiert an Wollen... vieleicht werde ich mich eines tages auch noch dazu durchkaempfen..???durchfilzen??? im moment kenne ich eigentlich nur 'normale' wolle... aber alles zur seiner zeit
__________________
lg doris |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
FilzexpertIn
![]() Registriert seit: 25.03.2012
Ort: Bochum
Beiträge: 1.852
Abgegebene Danke: 36
Erhielt 134 Danke für 95 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo,
jein - natürlich liegt band immer brav gekämmt in eine Richtung - aber die einzelnen gekämmten Haare in dem Band sind eben auch sehr unterschiedlich und fühlen sich daher sehr unterschiedlich an. Liebe Grüße Andrea |
![]() |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
RTL Fernsehbericht über Frieder, Viecheria und Filzkunstausstellung "... in Bewegung" | Frieder | sonstige Medien | 24 | 14.08.2013 17:19 |
Lagenfilzen/"Wurst" auf versch.Farben filzen | greisenhaupt | ...wie geht das? | 10 | 13.11.2012 18:06 |
Tips fürs "Pause machen" beim Filzen? | Blacky | Filzen | 3 | 16.01.2012 13:34 |
neues thema, für die , die "anderer meinung" sind | Toffel | Plauschecke | 11 | 15.03.2011 16:02 |
Wollkämmereien - Adressen für das Kämmen von Wolle in "kleinen" Mengen | Frieder | Filzfasern | 1 | 11.03.2009 00:51 |