|
![]() |
|
![]() |
#1 |
FilzerIn
![]() ![]() Registriert seit: 19.02.2013
Beiträge: 7
Abgegebene Danke: 7
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
![]() |
![]()
]Als kleine Mitbringsel filze ich gerne kurzstengelige Blüten auf umfilzte Steine.
Mein Problem: Die Stiele müssen auf beiden Seiten trocken bleiben, jeweils für den Stein und für die Blüte. Sie müssen aber auch kräftig gefilzt sein,damit der Stiel die Blüte trägt. Obwohl ich beide Seiten mit Alu umwickle, sind sie jedes Mal feucht, so daß ich mit der Filznadel schummeln muß. Hat jemand einen Tipp für mich ? Liebe Grüße Filzirmi |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
FilzexpertIn
![]() Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Gaishorn am See, Österreich
Beiträge: 5.024
Abgegebene Danke: 268
Erhielt 685 Danke für 451 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Also das Problem hatte ich zuletzt bei den Eierwärmern mit Blüten.
Ich bau mir jetzt immer eine kleine Mauer links und rechts. Also gerde so viel Platz wie ich brauche um ein kleines Stück Stingel zu rollen lasse ich frei. Für die Enden links und rechts baue ich eine Erhöhung auf. Dafür rolle ich jeweils ein Küchentuch zusammen so quasi als Damm. Darauf kommen die Enden die trocken bleiben müssen. Das funktioniert eigentlich gut. GLG, nora |
![]() |
![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu nora für den nützlichen Beitrag: | filzirmi (08.05.2013) |
![]() |
#3 |
Senior FilzerIn
![]() Registriert seit: 20.02.2013
Ort: Saarland
Beiträge: 838
Abgegebene Danke: 171
Erhielt 44 Danke für 41 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Also ich nehme immer beide Enden in meine linke Hand und rolle dann den Stengel nur mit meiner rechten Handfläche und mache die Bewegungen der filzenden Hand mit der haltenden Hand synchron vor und zurück, damit mir die Enden nicht ausbüchsen, so bleibt auch alles trocken.
![]() LG Melanie |
![]() |
![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Mittelalterfan für den nützlichen Beitrag: | filzirmi (24.06.2013) |
![]() |
#4 |
FilzexpertIn
![]() Registriert seit: 10.10.2012
Ort: Baden-Württemberg
Beiträge: 2.020
Abgegebene Danke: 208
Erhielt 352 Danke für 286 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo,
anfangs habe ich auch immer mit Alufolie rum hantiert. Das ist sehr umständlich und meistens hat die Folie nicht gut gehalten. Inzwischen filze ich einfach meine Schnur mit kräftigem rollen, ev. sogar mit Walkmaus bearbeiten. Manchmal auch nur in den Handflächen rollen. Das oder die ungefilzte/n Ende/n lasse ich einfach außen vor und bearbeite sie nicht. Die Enden werden zwar manchmal nass, aber das macht nichts. Nach dem beabeiten der Schnur trockne ich sie einfach ganz vorsichtig und ohne reiben. Sobald sie trocken sind, lassen sie sich gut anfilzen. So habe ich das jetzt schon bei einigen Sachen gemacht und es hat jedesmal funktioniert. Liebe Grüße von Tanja |
![]() |
![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Blausternchen für den nützlichen Beitrag: | filzirmi (24.06.2013) |
![]() |
#5 |
Senior FilzerIn
![]() Registriert seit: 11.03.2013
Ort: Südtirol
Beiträge: 1.044
Abgegebene Danke: 73
Erhielt 110 Danke für 83 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo,
bei mir werden die Enden auch manchmal nass/feucht. Aber ich hätte bis jetzt nichts bemerkt, dass sie deswegen nicht anfilzen. Ich bearbeite die Enden ja erst, wenn ich sie mit dem anderen Filzstück verbinden möchte. Ich warte auch nicht, bis die Enden trocken sind. Das ist meine Erfahrung. LG Carmen |
![]() |
![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Filzhexe für den nützlichen Beitrag: | filzirmi (24.06.2013) |
![]() |
Lesezeichen |
|
|