|
![]() |
![]() |
#1 |
FilzexpertIn
![]() Registriert seit: 10.10.2012
Ort: Baden-Württemberg
Beiträge: 2.020
Abgegebene Danke: 208
Erhielt 352 Danke für 286 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo,
am Wochenende habe ich einen ganz tollen Nuno Gitterschal gesehen. Nun möchte ich auch gerne so etwas machen. Wie würdet ihr dabei vorgehen? Das auslegen mit Kammzug am Stück in Gitterform mit Lücken dazwischen, wo die Seide rausblitzen kann, geht bestimmt am einfachsten. Aber funktioniert das auch so? Oder ist es besser das Gitter mit Vlieswolle zu machen, damit die kürzere Wolle des Vlieses besser durchkrabbeln kann? Oder das Gitter aus Vorfilz machen? Geschnittenen Nadelfilz benutzen? Liebe Grüße Tanja |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Senior FilzerIn
![]() Registriert seit: 27.01.2013
Ort: Nordlicht
Beiträge: 876
Abgegebene Danke: 167
Erhielt 113 Danke für 111 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Ich würde Kammzug nehmen und den in lange dünne Bänder teilen und dann auf dem Schal verteilen, erst längs und dann quer ( oder andersrum, ist ja letztendlich egal
![]() Und dass die "Knotenpunkte" nicht zu stark auftragen Die dünnen"Bänder" kannst du nach dem hinlegen ja noch leicht auseinanderziehen , wenn sie breiter sein sollen. Aber bestimmt haben andere noch andere Methoden ![]() |
![]() |
![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu schnecke für den nützlichen Beitrag: | Blausternchen (14.12.2014) |
![]() |
#3 |
FilzexpertIn
![]() Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Gaishorn am See, Österreich
Beiträge: 5.024
Abgegebene Danke: 268
Erhielt 685 Danke für 451 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Prinzipiell kannst Du jede Wolle nehmen. Leichter geht es aber mit Kammzug weil Du nur dünne Strähnen abtrennen musst.
Vom Vlies musst Du gleichmäßige Streifen schneiden. Dann einfach in gewünschtem Muster ( Gitter, Karo,..... ) auflegen und wie gewohnt nass machen, einseifen, Luft braus und rollen. Ich hab erst einen in ganz großzügigem Karo gemacht. Fotografiert hab ich ihn aber leider nur mit den passenden Stulpen. Jetzt sieht man das Muster nicht ganz so gut. So bald sich mein Kopf etwas erholt hat stell ich das Bild mal rein GLG, nora |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
FilzexpertIn
![]() Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Gaishorn am See, Österreich
Beiträge: 5.024
Abgegebene Danke: 268
Erhielt 685 Danke für 451 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
FilzexpertIn
![]() Registriert seit: 10.10.2012
Ort: Baden-Württemberg
Beiträge: 2.020
Abgegebene Danke: 208
Erhielt 352 Danke für 286 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo Nora,
danke für die Bilder! Die sehen beide sehr hübsch aus, auch auf den kleinen Bildern. ![]() LG von Tanja |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
FilzexpertIn
![]() Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Gaishorn am See, Österreich
Beiträge: 5.024
Abgegebene Danke: 268
Erhielt 685 Danke für 451 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Bei diesem Schal hab ich vom Kammzug dünne Strähnchen abgetrennt. Diese Strähnchen hab ich dann etwas in der Breite auseinander gezogen um mehr Fläche zu haben.
Das reicht völlig. Du musst nur darauf achten dass sich die Strähnchen nicht verdrehen, dann würden sie nicht wirklich einfilzen. Aber wenn Du sie schön gleichmäßig gerade auflegst filzt das super gut. GLG, Nora |
![]() |
![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu nora für den nützlichen Beitrag: | Blausternchen (14.12.2014), catsus (20.12.2014) |
![]() |
#7 |
FilzexpertIn
![]() Registriert seit: 10.10.2012
Ort: Baden-Württemberg
Beiträge: 2.020
Abgegebene Danke: 208
Erhielt 352 Danke für 286 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Danke Nora, so ähnlich hatte ich mir das schon gedacht, nur war ich mir nicht sicher, ob es auch funktioniert. Wäre ja schade um Wolle und Schal, wenn es dann nicht anfilzt.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
FilzexpertIn
![]() Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Gaishorn am See, Österreich
Beiträge: 5.024
Abgegebene Danke: 268
Erhielt 685 Danke für 451 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Das funktioniert hundert prozentig. Ich wünsch Dir viel Spaß dabei, und bin schon ganz gespannt auf ein Bild von dem Prachtstück
GLG, nora |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
FilzexpertIn
![]() Registriert seit: 10.10.2012
Ort: Baden-Württemberg
Beiträge: 2.020
Abgegebene Danke: 208
Erhielt 352 Danke für 286 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Danke! Damit lasse ich mir noch etwas Zeit. Momentan warte ich erst mal auf mein bestelltes Woll-Packet, da ist auch eine Farbkarte von den Chiffon-Schals drin. Dann muss ich mir den Schal erst noch bestellen, wenn ich weiß was mir gefällt.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Senior FilzerIn
![]() Registriert seit: 27.01.2013
Ort: Nordlicht
Beiträge: 876
Abgegebene Danke: 167
Erhielt 113 Danke für 111 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Ich arbeite fast nur mit Kammzug, selten mit Vlies beim Nunofilzen( ich finde es weicher und es gibt mehr Farben) und bisher hat es immer geklappt, wenn nicht lag es an mir und nicht am Kammzug
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#11 |
Senior FilzerIn
![]() Registriert seit: 09.04.2012
Ort: Ich wohne im schönen Neckartal, 23 km von Heidelberg entfernt.
Beiträge: 1.250
Abgegebene Danke: 225
Erhielt 234 Danke für 212 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo Tanja,
meine karrierten Loops habe ich alle mit Kammzug gemacht, da musst du was missverstanden haben. Ich trenne auch eine dünne Strähne ab und ziehe sie beim Auflegen noch in der Länge auseinander, so dass die Wolle eher dünn aufgelegt ist. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass einfach nur abgetrennter Kammzug, der nicht mehr auseinander gezogen wird, sich nicht so leicht mit der Seide verbindet. LG, Doro |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
FilzexpertIn
![]() Registriert seit: 10.10.2012
Ort: Baden-Württemberg
Beiträge: 2.020
Abgegebene Danke: 208
Erhielt 352 Danke für 286 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo Doro,
ich glaube, das mit dem auseinander ziehen hattest du vergessen zu schreiben und ich habe es promt falsch verstanden. ![]() ![]() LG Tanja |
![]() |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Nuno filzen | berlotz | Filzen | 168 | 17.06.2014 10:54 |
vorhang nuno filzen | Gilla | Filzfasern | 5 | 06.06.2011 15:54 |
Anleitung Gitterschal | Anne | Fortgeschrittene | 0 | 09.11.2010 22:19 |
Fragen zu Gitterschal | Ringelblume | ...wie geht das? | 4 | 23.10.2009 13:15 |
nuno filzen | mimbla | Filzen | 9 | 20.07.2009 22:25 |