|
![]() |
|
![]() |
#1 |
FilzexpertIn
![]() Registriert seit: 10.10.2012
Ort: Baden-Württemberg
Beiträge: 2.020
Abgegebene Danke: 208
Erhielt 352 Danke für 286 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo,
ich habe mich beim "Filzrausch Shop" umgesehen und schöne Wolle gefunden. Leider kenne ich mich als blutige Anfängerin überhaupt nicht damit aus, welche Wolle fürs Nadelfilzen besonders geeignet ist. Bergschaf? Merino? Oder was anderes? Und in welcher Form ist es am besten zu benutzen (fürs Nadelfilzen) im Band oder im Vlies? Wie kann ich mir das jeweils vorstellen, damit ich keine Überraschung erlebe? Bis jetzt habe ich mir nur ein paar Packen mit jeweils 100g im Bastelladen gekauft. Der Inhalt ist laienhaft ausgedrückt gekämmte Wolle an einem Stück, länglich zum auszupfen. Kann ich mir das Band so in etwa vorstellen? Für eure Hilfe bin ich echt dankbar! Viele Grüße von Tanja |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Meister-Filzer Filzrausch-Team
![]() Registriert seit: 01.06.2000
Beiträge: 587
Abgegebene Danke: 56
Erhielt 300 Danke für 139 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo Tanja,
![]() zum Filzen mit der Nadel empfehlen wir alle mittelfeinen und feinen Wollen, die im Vlies gekämmt sind und natürlich unsere Bergschafwolle, die im Band gekämmt ist. ![]() Diese Wolle haben wir u.a. extra entwickelt , um eine preiswerte Einstiegswolle zu Trocken- UND Nassfilzen anbieten zu können. Naturfarbene Wolle im Band gekämmt in mittelfein und fein ist auch gut geeignet. Feine, mittelfeine und grobe Wolle läßt sich m.E. einfacher verarbeiten als die sehr feinen, extra feinen und superfeinen Wollen. Die extra feinen Merinowollen im Vlies sind auch für das oberflächliche Arbeiten geeignet. allerdings wirklich NUR für die Oberfläche. Auch für das Filzen von Kuchenhausstechförmchen würde ich sie empfehlen. I.d.R. werden zum Nadelfilzen nicht so gerne sehr feine Wollen oder superfeine Wollen verwendet, weil nach dem Filzen teilweise noch die Löcher der Filznadel zu sehen sind. Aber wie immer gilt: "probieren geht über studieren". Die Geschmäcker sind doch seht unterschiedlich. ![]()
__________________
wollige Grüße euer Frieder |
![]() |
![]() |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu Frieder für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
#3 |
FilzexpertIn
![]() Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Gaishorn am See, Österreich
Beiträge: 5.024
Abgegebene Danke: 268
Erhielt 685 Danke für 451 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Frieder hat Dich ja schon bestens aufgeklärt
Nimm auf gar keinen Fall die extrafeine Vlieswolle, die ist ein Traum zum Nassfilzen. Aber mit der Nadel filzt Du Dir einen Wolf. Die ist so weich, dass sie einfach nicht zusammen will. Für den Anfang würde ich Dir Bergschaf empfehlen. Das geht super schnell und ist sehr kompakt zum Nadel-Filzen. Für Linien und Muster die die oberflächlich auffilzt, kannst Du eigentlich jede Wolle verwenden. Mit Bandwolle geht das Zwirbeln etwas leichter als mit Vlies GLG, Nora |
![]() |
![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu nora für den nützlichen Beitrag: | Blausternchen (23.10.2012) |
![]() |
#4 |
FilzexpertIn
![]() Registriert seit: 08.02.2012
Ort: Rheinland-Pfalz
Beiträge: 1.639
Abgegebene Danke: 91
Erhielt 132 Danke für 88 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Huhu,
hach jetzt weiß ich auch, warum die Spielmaus für meine Miezen nix geworden ist - ich filz ja nur nass und hab deshalb die extrafeine Merino im Vlies genommen - das konnt ja nix werden .... Danke Euch, jetzt probier ich es vielleicht doch noch mal den Miezen zuliebe mit Bergschaf!! Liebe Grüße Barbara
__________________
... die mit der Woll tanzt ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
FilzexpertIn
![]() Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Gaishorn am See, Österreich
Beiträge: 5.024
Abgegebene Danke: 268
Erhielt 685 Danke für 451 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Ja, ich hab mich schon blöd genadelt mit dem extra feinen Vlies.
Das geht einfach nicht zusammen. Außer vielleicht mit Jessi´s Maschine, das weiß ich nicht. Aber je gröber die Wolle, umso leichter geht das mit der Nadel GLG, Nora |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
FilzerIn
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Registriert seit: 13.09.2012
Ort: Elbenberg, 30km von Kassel entfernt
Beiträge: 55
Abgegebene Danke: 16
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
![]() |
![]()
Hallo,
ich bin hier grad am Stöbern und bin bei dem Thema hängen geblieben....war sehr informativ zu wissen, welche Wolle wofür benutzt wird. Bin auch noch Anfängerin was Thema Wolleverbrauch zum Filzen betrift.... Viele Grüße Jasmin |
![]() |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Welche Wolle für Figuren ? | Filzbiene | Filzfasern | 11 | 31.08.2012 19:41 |
Welche Wolle für Babydecke? | Alena | Filzfasern | 18 | 19.08.2012 18:29 |
Welche Wolle für Taschen?? | Gerlinde | Filzfasern | 6 | 15.07.2012 17:55 |
Welche Wolle kombinieren? | Feline | Filzfasern | 10 | 20.07.2011 18:46 |
Welche Wolle für Kindergruppe | sarabi | Filzfasern | 5 | 06.08.2009 12:05 |