|
![]() |
![]() |
#1 |
FilzerIn
![]() ![]() ![]() Registriert seit: 16.10.2011
Beiträge: 11
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
![]() |
![]()
Hallo,
ich habe mir schon lange überlegt, mir eine schöne altmodische Filz-Satteldecke zu machen. Früher (bis etwa in die 70er Jahre) gab es die NUR. Allerdings blieb es bisher bei den Überlegungen, mit denen ich nicht weiterkam. Ich habe mir vorab eine normale Satteldecke genommen und die Umrisse auf eine Schablone gezeichnet. Dann käme jetzt Schrumpfzugabe etc. ABER, und deswegen bin ich noch am überlegen: Als flache Form oder als Hohlform??? Beide Seiten müssten symmetrisch werden. In der Mitte müsste die Decke eine geschwungene Form haben, wie der Pferderücken von der Seite aus gesehen. Was macht man da am besten?? ![]() Bei meinem braven Pferd könnte ich vielleicht sogar am Ende direkt auf dem Körper walken..... Hat jemand einen guten Rat?? Dank und Gruß Dascha |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
AnleiterIn
![]() ![]() Registriert seit: 19.06.2008
Beiträge: 2.218
Abgegebene Danke: 112
Erhielt 777 Danke für 438 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo Dascha,
wir hatten hier das Thema irgendwann schon mal, http://www.filzrausch.net/forum/show...ht=satteldecke Was die Form angeht, so würde ich es als reine Fläche auslegen und die notwendige Form erst beim walken ausarbeiten. Du brauchst die Decke bestimmt nicht auf dem Pferd zu walken, Filz bleibt in feuchtem Zustand einigermaßen flexibel und wenn Du die feuchte, fertige Decke auf den Pferderücken legst und z.B. ausreitest, dann ist sie am Schluss perfekt angepaßt. Das Pferd wird dabei bestimmt nicht krank, da die Wolle nur feucht sein muss und sich bestimmt nicht nass anfühlt. von Pferden hab ich jetzt aber wirklich überhaupt keine Ahnung. viel Erfolg Triluna |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
FilzerIn
![]() ![]() ![]() ![]() Registriert seit: 14.03.2011
Beiträge: 80
Abgegebene Danke: 6
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
![]() |
![]()
Hallo Dascha,
ich sehe das genauso wie Triluna. Im feuchten Zustand aufs Pferd und in die Kammer ziehen und etwas formen. Danach vorsichtig runter nehmen und trocknen lassen. Reiten würde ich in feuchtem Zustand nicht, da die Bewegung des Pferdes unter dem Sattel den Filz sicher zu sehr verzieht. Wenn er erst eimal durchgetrocknet ist wird dieser Effekt, selbst bei einem schwitzenden Pferd nicht mehr so stark auftreten. Allerdings nur wenn der Filz dick genug ist. Ich dachte an mind. ca. 1,5 cm, da ich diese Überlegung auch schon mal theoretisch durchgespielt habe. Westernpads sind auch nicht immer vorgeformt und wenn du auskammerst drücken sie trotzdem nicht. Wenn du die Ränder ganz akkurat haben willst, würde ich den Filz etwas größer machen und am Schluss die Ränder schneiden und leicht nachfilzen. Aber das ist ja Geschmackssache. Viel Spaß bin gespannt, Gruß JP
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
|
|