Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum

Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum (https://forum.filzrausch.de/index.php)
-   Sonstiges (https://forum.filzrausch.de/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Besondere Pflege für meine Filzmaus ? (https://forum.filzrausch.de/showthread.php?t=948)

Filzträumerle 05.10.2011 20:38

Besondere Pflege für meine Filzmaus ?
 
Hallo ihr Lieben,
falls es die Frage schon gab dann kann das Thema auch wieder gelöscht werden
( weiss auch gerade nicht ob ich bei "sonstiges" richtig bin)


Ich hab jetzt die Frage ob das Walkhölzchen, die Filzmaus, irgendwelche Pflege braucht oder ob es reicht es einfach trocknen zu lassen ??? Kann die Seife, wie bei der Wolle auch, das Hölzchen was anhaben?

Danke schon mal im vorraus,
Jessica

Triluna 05.10.2011 21:03

Hallo Filzträumerle,

da ist Frieder wohl der richtige Ansprechpartner. Ich pflege meine Holzteile eigentlich nicht, Seife greift Holz eigentlich nicht an, mein selbstgemachtes Pflegewachs enthält sogar Seife als Emulgator.

Sollte hier niemand Erfahrung haben, frag doch im Shop nochmal nach.

viele Grüße
Triluna

Scara 05.10.2011 21:44

Hallo Filzträumerle,

ich habe auch die Walkmaus von Filzrausch.
Bei der Lieferung lag ein Zettel bei mit Pflegehinweisen.... damit man lange Freude daran hat :)
Man soll die Maus nach jedem Gebrauch mit (ich glaube) Leinöl einreiben.
Ich denke es ist zum Schutz des Holzes wegen der Feuchtigkeit. Ich reibe meine nach dem Trocknen mit Distelöl ein.

Liebe Grüße
Yvonne

Filzträumerle 05.10.2011 22:03

Hallo Triluna, ich hab das Hölzchen von der Konkurenz also nicht von Filzrausch :o
Aber danke für den Tip. Hätte ich vielleicht bei Filzrausch bestellt hätte ich den Pflegetip dabei gehabt.


Hallo Yvonne, danke dir :daumenhoch:
Leinöl? Wo bekommt man denn das ? Diestelöl stell ich mir leichter vor zu bekommen. Werde ich mal mit den Distelöl versuchen,
danke euch für die Antwort

Jessica

Petra 06.10.2011 07:08

Moin,
Leinöl gibt es z.B hier http://www.lederkram.de/ links im Menue auf Pflegeartikel und dann auf den Unterpunkt Holzpflege :)
Wir haben damit unser Mittelaltergeschirr behandelt und hat super funktioniert, ein weiterer Tipp war Holzsachen immer gut an der Luft trocknen lassen bevor man sie wieder wegpackt ;)

Klawuttke 06.10.2011 08:20

Juhufallara,

ich öle meine Küche (Buche) auch mit Leinöl ein (wenns gut läuft einmal im Monat) und das Leinöl gibts im Supermarkt (Kaufland... oder dm)

Griaßle Klawuttke

Marie 06.10.2011 08:24

Hi!

Ansonsten gibt es Leinenöl auch in jedem gut sortierten Baumarkt, ich meine in der Holzabteilung. Das wichtigste ist wirklich, dass du das Öl gut trocknen lässt, sonst arbeitet es sich in den Filz mit ein - nicht so toll. Nach jeder Arbeit mit dem Walkholz das Holz einreiben ist zwar löblich, aber meines Erachtens nicht unbedingt notwendig, alle halbe Jahre tun es glaub ich auch (korrigiert mich, wenn ich was falsches sage) :cool:

Sonst das Holz halt immer gut trocknen lassen, dann kann eigentlich kaum was passieren.

Ganz liebe Grüße,
Marie

Filzträumerle 06.10.2011 09:45

Oh toll, noch mehr Antworten. Vielen Dank !

Marie, genau das ging mir auch durch den Kopf, das Öl in der Wolle, stell ich mir auch nicht gerade toll vor :daumenrunter:

Gut auch zu wissen das es nicht jedesmal geölt werden muss, stell sich da einer vor wie lange ich bis zum nächsten filzen warten muss, bis es eingezogen und trocken ist um es wieder zu benutzen :D


Leinöl steh jetzt auf meinen Einkaufszettel !

Danke, ihr seid toll ... das Forum hier ist toll !


Grüßle, Jessica

Frieder 06.10.2011 10:12

Hallo,:rolleyes:
wir geben seit ein paar Monaten beim Verkauf von unseren Walkhölzern immer einen Pflegehinweis mit auf die Reise. Wir glauben ein Pflegehinweis ist sinnvoll, um die Hölzer lange zu erhalten. Es handelt sich um ein Naturprodukt aus Holz, welches von unserem Tischler mit größter Sorgfalt und Liebe zum Detail angefertigt wird. :daumenhoch: .
Diese nützlichen Handhilfsmittel sollen doch möglichst lange bei Euch bleiben und Euch die "Arbeit" erleichtern. Bitte vergesst nicht, dass Ihr die Hölzer nicht auf der Heizung trocknet.;);)
- Das macht dass beste Holz in kürzester Zeit kaputt. :mad:

Nach jeder Benutzung die Hölzer Einzuölen halte ich für übertrieben. Ein bis vier mal/Jahr ist sicherlich vollkommen ausreichend. Das hängt sicherlich auch von der Intensität der Arbeit und der verwendeten Seife ab. Die Olivenseife ist z.B. durch den hohen Ölanteil auch rückfettend.

------------------------------------------------------------------------------------------------
hier ist unser Text den wir jedem Holz beilegen:

Produktinformation: Walkmaus und Walkholz mit Knauf

Liebe FilzerInnen und Wollbegeisterte,
herzlichen Glückwunsch zum Erwerb dieses hochwertigen Walkgerätes. Die Arbeitsgeräte werden von unserem Tischler in sorgsamer Handarbeit aus ausgesuchten Hölzern
hergestellt. Die Hölzer sind nach Fertigung mit Leinöl behandelt worden, um das Holz vor Feuchtigkeit zu schützen. Um besonders lange Freude an Ihrem Arbeitsgerät zu
haben empfehlen wir die Walkmaus und das Walkholz NICHT im nassen Zustand liegen zu lassen und immer wieder nach Gebrauch mit einem Handtuch abzutrocknen. Um das
Holz langlebig zu schützen empfehlen wir das regelmäßige Einölen mit Leinöl. Das Leinöl wird mit einem Lappen durch einreiben aufgebracht und überschüssiges Leinöl
nach ca. einer halben Stunde mit einem trockenen Lappen abgerieben.
Vorsicht: mit Leinöl getränkte Lappen können sich selbst entzünden!!!
Hängen Sie die benutzen Lappen nach Gebrauch immer im Freien auf.
Viel Spaß beim Walken.:supertop:

Ihr Filzrausch Team

Filzträumerle 06.10.2011 10:24

Hallo Frieder, supi ... vielen dank für die Infos.
Leinöl ist vorgemerkt. Werde ich mir besorgen.
Also das mit der Heizung fällt bei mir schon mal weg, da ich Fussbodenheizung habe:)



Schon toll das ich das Forum gefunden habe, ich glaub ich wär längst nicht so weit mit meinen Filzwerken. Hab schon viel gelernt hier. Und das lesen macht lust auf neue Projekte, immer wieder neue Ideen kombiniert mit Wissenswertes über die Wolle und co.


Fröhliches filzen allerseits,
Jessica

Toffel 07.10.2011 19:16

Zitat:

Zitat von Filzträumerle (Beitrag 10046)

Marie, genau das ging mir auch durch den Kopf, das Öl in der Wolle, stell ich mir auch nicht gerade toll vor :daumenrunter:

Gut auch zu wissen das es nicht jedesmal geölt werden muss, stell sich da einer vor wie lange ich bis zum nächsten filzen warten muss, bis es eingezogen und trocken ist um es wieder zu benutzen :D


Leinöl steh jetzt auf meinen Einkaufszettel !

kannst auch Olivenöl probieren, nur gaaaanz dünn einreiben, sonst trocknet es ewig nicht.

ansonsten kenne ich Leinölfirniss, das bekommste im Baumarkt oder Künstlerbedarf, aber wie Frieder schon schreibt.Vorsicht: die Lappen, die damit getränkt sind , sind selbstentzündlich. Da ist schon so manche frisch eingelassene Holzküche angekokelt und mehr worden...

veval 20.10.2011 19:40

Zitat:

Zitat von Toffel (Beitrag 10074)
kannst auch Olivenöl probieren, nur gaaaanz dünn einreiben, sonst trocknet es ewig nicht.

Hallo Ihr Lieben, endlich habe ich mal wieder Zeit für dieses Forum, habe Euch schon vermißt! :)

Da ich außer einer Filzerin auch gerne eine Holzbearbeiterin bin, möchte ich auch noch meinen Senf dazugeben. Leinöl hat die Eigenschaft, mit der Zeit auszuhärten, darum wird es in der Tischlerei so gern benutzt, da es die Oberflächen richtig gut schützt und das Holz auch nach innen pflegt. Leinöl ist deshalb wirklich die bessere Wahl verglichen mit Olivenöl, welches doch keine Aushärtungseigenschaften besitzt und zudem auch leicht ranzig wird.

Es reicht völlig aus, alle 6 Monate Leinöl neu aufzutragen. Das erste Mal richtig viel Leinöl auftragen, dann nach einer Stunde die Reste, welche das Holz nicht aufgesogen hat mit einem nicht fusselnden Lappen abwischen und das gute Teil irgendwo trocken und staubfrei aufbewahren. Es klebt am Anfang ein bisschen, aber wenn es nicht mehr klebt ist das Leinöl durchgehärtet und das Teil kann verwendet werden. Alle Folgebehandlungen können dann sehr dünn aufgetragen und auch wie beim ersten mal die Überschüsse wieder abwischen. Die Folgeschichten reparieren quasi nur Abnutzungen der ersten Schicht, durch die gehärtete erste Schicht dringt kein anderes Öl mehr in das Holz ein, außer wenn es doch arg strapaziert und die Schicht fast verbraucht wurde.

Und, es ist richtig, die fürs Ölen benutzten Lappen unbedingt draußen an der Luft trocknen lassen, bevor die entsorgt werden. Sie können aber auch zur weiteren Verwendung in feuersfesten Metallkannen aufgehoben werden, die man gut verschließen kann (lohnt sich aber meines Erachtens nicht, die Lappen werden sowieso mit der Zeit hart).

Liebe Grüße,
-vera


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:55 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
©1998-2017 Filzrausch