Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum

Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum (https://forum.filzrausch.de/index.php)
-   Sonstiges (https://forum.filzrausch.de/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Untergrund/Unterlagen Nassfilzen (https://forum.filzrausch.de/showthread.php?t=872)

ladygoofy 10.08.2011 22:25

Untergrund/Unterlagen Nassfilzen
 
Hallo ihr schlauen Filzerinnen ;-)

Jetzt hab ich hier schon in kürzester Zeit beim Durchlesen sooooo viel hilfreiche Tipps und Informationen bekommen, dass mich der Filzrausch immer mehr packt, wenngleich ich noch gar nicht richtig angefangen habe.

Mich interessiert aber jetzt nochmal für welchen Untergrund bzw. welche Unterlagen ihr euch beim Nassfilzen entschieden habt, bzw. womit ihr die besten Erfahrungen gemacht habt. In Büchern und Tutorials habe ich jetzt schon so viele Möglichkeiten aufgezählt bekommen (Noppenfolie, Badematte, Sushimatte, Antirutschmatte und viele mehr), dass ich gar nicht weiß was ich denn nun brauche und was nicht...

Würd mich freuen, wenn ihr mir einen Einblick in den Aufbau Eurer Filzunterlagen und Euren "must have's" geben könnten!

Danke und liebe Grüße,

die ladygoofy

gallo 11.08.2011 10:06

Hallo,

ich habe eine riffelige graue Gummimatte als Unterlage und eine Ballbrause. Da ich mir die Finger wundgerubbelt habe, habe ich mir bei Filzrausch eine Filzmaus bestellt. Ich hoffe, daß sie mir demnächst wunde Finger und Ballen erspart.

ladygoofy 11.08.2011 13:04

Hallo Claudia, danke für deine schnelle Antwort. So eine Filzmaus hab ich auch schon gesehen. Wenn du damit deine ersten Filzaktionen gemacht hast kannst du ja vielleicht mal berichten wie es geklappt hat damit!

Ich habe mir auch so eine Antirutschmatte gekauft, die eigentlich für Schubladen gedacht ist udn werd wohl erstmal sehen, wie ich damit zurechtkomme. Noppenfolie hab ich auch, aber daraus wollte ich dann eher Schablonen machen.

Viel Spaß mit der Maus ;-)
ladygoofy

gallo 11.08.2011 13:09

Ich werde Dir berichten, wie die Filzmaus arbeitet.

Ich hab erst eine Antirutschmatte benutzt und auch eine Matte, die man im Bad als Antirutschmatte nimmt. Ich fand beides nicht so optimal. Die Gummimatte mit den Rillen ist extra fürs Filzen gedacht. Damit komme ich sehr gut zurecht. Aber jeder filzt anders und benutzt die Gegenstände ein wenig anders. :)
Ich habe auch einen elektrischen Wasserkocher und mache mir immer kleine Portionen heißes Wasser für eine kleine Schale in der Olivenseifenstückchen sind. Daraus sauge ich mit der Ballbrause dann das Wasser.

Triluna 11.08.2011 16:40

Hallo Ladygoofy,

also ich filze grundsätzlich auch auf einer Gummimatte mit Rillen, (ein Bodenbelag für Feuchträume wie Sauna oder so) die ist sehr gut auch für große Objekte geeignet.
Wenn ich aber sehr hart walken muss, dann rutzscht die auf meinem Tisch weg und dann ersetze ich sie durch einen groben Leinenstoffe, der haftet, wenn er nass ist sehr gut auf meinem glatten Tisch und gibt so eine obpimale Walkoberfläche.

Ich verwende noch keine Ballbrause sondern die Sprühflaschen, die zum Bügeln verwendet werden bzw wurden. Die gehen aber nach ein paar Monaten kaputt und müssen ersetzt werden.

Das Wasser hab ich in einem Einmachkessel oder auch Teekessel da behält es stets seine 50°C und ich kann immer wieder nachschütten. Die Lauge fang ich auf und geb sie wieder zurück in den Kessel. Ganz praktisch fand ich auch einen Topf mit Tauchsieder, den hab ich immer auf dem Markt dabei, wenn ich Vorführungen mache. Da ist nur darauf zu acheten, dass die Laube nicht zu kochen beginnt, das riecht nicht sooooo gut.

viele Grüße
Triluna

cacane 11.08.2011 18:33

hallo triluna,
die idee mit dem tauchsieder gefaellt mir u ich werde sie behalten...
danke
lg doris

Klawuttke 11.08.2011 19:27

Juhufallara,
also, ich hab immer auf alten Frottierhandtüchern gefilzt (das Kleinzeug!), bei Flächen mit Leinentuch und Vorhangstoff. Seit ich bei Triluna einen Filzkurs gemacht habe, verwende ich auch diese komischen Matten (mein alter Badezimmerteppich ist dabei draufgegangen:D)

Griaßle Klawuttke

katja 12.08.2011 18:11

Zum Nassfilzen geht auf jeden Fall für den Anfang Noppenfolie (Luftpolsterfolie) mit einem Handtuch drunter und zum Walken eignet sich die Abtropffläche des Küchenwaschbeckens. Bei größerer Filzerei wurde im Virustread die Holzterrasse (notfalls bei den Nachbarn :p) empfohlen. Das ist ja auch nichts anderes als ein großes Waschbrett. Die verschiedenen Unterlagen sind zwar praktisch, weil z.B. in den Luftpolstern ständig Wasser hängen bleibt, in den geschäumten Auflagen eben nicht, aber unbedingt nötig für die ersten Versuche sind sie bestimmt nicht.

cu Katja

ladygoofy 12.08.2011 19:04

Danke für Eure Antworten!

Wie schon gesagt, ich habe sowohl Noppenfolie als auch eine ganze Rolle von der Antirutschmatte für Schubladen und ich werd auch erstmal sehen wie ich damit zurecht komme.

Leider haben wir an unserem Küchenspülbecken keine solche Geschirrabtropffläche und auch keine Holzterrasse ;-)

Mein Fazit ist aber jetzt erstmal, dass alle möglichen Flächen/Unterlagen zum Walken dienen können und sicherlich werd ich anfangs ohnehin nicht gleich mit Riesenobjekten anfangen.

Kanns kaum erwarten loszulegen, aber leider hab ich noch keine Wolle (Betriebsferien Filzrausch...)

Wenns dann losgeht, kommen bestimmt meine nächsten Fragen auf Euch zu ;-)

Liebe Grüße, ladygoofy

die.waschkueche 18.08.2011 13:29

Ich arbeite sowohl mit einer feinen Riffelmatte in verschiedenen Größen, je nach Größe des Werkstückes oder fürs Walken mit einer groben Riffelmatte. Zum Anfeuchten nehme ich einen Wäschesprenger (meiner hält allerdings bereits seit 14 Jahren und ist so etwas wie ein Talismann :rolleyes:). Ballbrausen funktionieren nicht bei unserem kalkhaltigen Wasser - sie verstopfen zu schnell durch die ausgeseiften Rückstände (passiert nur in Verbindung mit Schmierseife). Ich verwende auch eine Filzmaus und eine Emailleschüssel um Werkstücke auszudrücken und um das Wasser zu sammeln, um es wieder zu verwenden.

Ich erhitze das Wasser nur einmal bis zum Siedepunkt, Deckel drauf, Herdplatte aus, Topf drauf lassen. Die verbleibende Hitze reicht für mich zum Filzen meiner Werkstücke aus.

Zum Walken erhitze ich kein neues Wasser. Ich walke kalt, und habe bislang keinen Unterschied zwischen walken mit heißem Wasser und walken ohne weitere Zuführung von Feuchtigkeit festgestellt. Am Anfang habe ich sowohl mit Wasser, als auch mit Strom "geaast". Da dies für mich aber eine absolute Energieverschwendung ist und ich kein gutes Gefühl dabei hatte, habe ich im Laufe der Zeit versucht auf ein Minimum an Energie und anderen Ressourcen (Wasser) zu gehen. Weniger als jetzt geht nicht mehr. Sprich Wasser nur einmal erhitzen, Restwärme nutzen und max. 1 Liter Wasser pro Filzdurchgang (kommt auf die Grösse des Werkstückes an, wobei das Seifenwasser aufgefangen und wieder verwendet wird.

Nachdem Filzen fülle ich das Wasser in eine leere Flasche und stelle es im Kühlschrank bis zum nächsten Filzen kalt. Alle anderen Sachen reinige ich mit dem Essigspülwasser des Werkstückes, damit sie lange halten. Seifenlaufe greift über kurz oder lang alles an. Die Filzmaus wird ordentlich mit Pflanzenfett eingölt.

Und dann gehts zum Trocknen :D Achja und die Noppenfolie die auf dem Bild zu sehen ist verwende ich seit 8 (!) Jahren, damit drücke ich die Luft aus dem Werkstück und durch die Noppen verteilt sich das Wasser sehr gut in der Wolle.

http://2.bp.blogspot.com/-ugvp1FhxEC...eausfilz_n.jpg

Scara 25.08.2011 15:22

brauche Kauftipp
 
Hallo,

bisher habe ich mir noch keine spezielle Unterlage für das Filzen gekauft. Für Kleinteile komm ich klar, nur ich möchte doch auch nach etwas Übung größere Teile anfertigen, wie Sitzkissen, Katzenhöhle usw.

Daher denke ich, es ist sinnvoll gleich eine größere Unterlage zu kaufen.

Nun habe ich im großen Auktionshaus Gummimatten entdeckt. (1mx1m)
Diese gibt es mit schmalen und breiten Riefen.

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...=p5197.c0.m619

schmale Riefen und diagonal

http://www.ebay.de/itm/120569969100?...84.m1423.l2649

Ist das Material generell geeignet? Die Matten sind wasserdicht.
Welche Stärke der Riefen würdet ihr empfehlen?

Freue mich auf Tipps von Euch erfahrenen Filzerinnen :)

Danke und Gruß
Yvonne

Tanja 26.08.2011 09:12

Hallo Yvonne,

bin gespannt, was die Filzkenner zu den Angeboten sagen. Ich selbst bin noch ganz unerfahren.
Hier habe ich auch noch ein Angebot gefunden, wo die Matte nur die hälfte kostet, wenn solche Matten überhaupt empfehlenswert sind, würde diese auch gehen?
http://www.ebay.de/itm/1m-Riefenmatt...ht_2116wt_1002
Liebe Grüße
Tanja

Toffel 26.08.2011 09:16

hallo Scara,
Dein zeiter Link erinnert mich an diese hier
http://shop.die-wollfabrik.com/epage.../Products/9936
und auf die schwöre ich

deine hat ander Ma?e und ist günstiger. Wenns die gleiche ist, richte Dich drauf ein, dass sie ne Weile ausstinken muß:(. Am besten aushäusig, soll aber nciht in die direkte Sonne...

Ich würde die feinere nehmen, weil sie durch die Form der Stege mehr Reibung erzeugen dürfte, Dir also die Arbeit erleichtert. Hmpf, wenn das nicht klar war, hake bitte nach

Toffel

Scara 26.08.2011 09:35

Hi Toffel,

oh ja, .. so ein stinkendes Teil kommt erstmal in Quarantäne :eek:

Deshlab würde ich es auch schon bald bestellen.

Ich denke auch, dass die Matten auf den ersten Blick recht gleich aussehen. Sind Deine mit kleinen Löchern oder auch komplett dicht? .... und meinst Du, dass die diagonalen Riefen nicht stören?

Wenn´s passt, werde ich mir die mit den schmalen Riefen bald bestellen.

Danke und Gruß
Yvonne

Tanja 26.08.2011 09:50

Hallo Toffel,

die Anfrage wird jetzt doppelt erscheinen, weil ich vorhin noch nicht als Filzerin freigeschaltet war.
Ich hab noch ein günstigeres Angebot vom selben Hersteller gefunden, die scheint doch auch brauchbar zu sein, oder?
http://www.ebay.de/itm/1m-Riefenmatt...ht_2116wt_1002
LG Tanja


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:02 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
©1998-2017 Filzrausch