Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum

Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum (https://forum.filzrausch.de/index.php)
-   Filzen (https://forum.filzrausch.de/forumdisplay.php?f=6)
-   -   Seifenlauge wieder verwenden??? (https://forum.filzrausch.de/showthread.php?t=794)

Echelon 10.05.2011 10:55

Seifenlauge wieder verwenden???
 
Hallo!

Hab mich neulich mal ans nassfilzen gewagt und 2 ringe gemacht. allerdings ist dabei viel seifenlauge übrig geblieben. kann ich diese aufheben u wieder aufwärmen? Und MUSS das wasser zum filzen wirklich so warm sein? mir ist das wasser relativ schnell abgekühlt und ich habe es dennoch weiter benutzt.

Vielen dank.:)

Klawuttke 10.05.2011 10:58

Juhufallara,
ich hab einen extra Wasserkocher, da koch ich die Seifenlaufe wieder auf.
Ich bewahre das Wasser nicht auf (wenn ich an einem Tag fertig bin mit Filzen). Ich weiß nicht obs gut ist, könnt mir aber denken, dass es mit der Zeit eher eklig wird

Warmes Wasser unterstützt den Filzprozess, geht also einfacher und schneller.

Griaßle Klawuttke

Echelon 10.05.2011 11:07

Zitat:

Zitat von Klawuttke (Beitrag 8037)
Juhufallara,
ich hab einen extra Wasserkocher, da koch ich die Seifenlaufe wieder auf.
Ich bewahre das Wasser nicht auf (wenn ich an einem Tag fertig bin mit Filzen). Ich weiß nicht obs gut ist, könnt mir aber denken, dass es mit der Zeit eher eklig wird

Warmes Wasser unterstützt den Filzprozess, geht also einfacher und schneller.

Griaßle Klawuttke

Das ist auch eine gute idee!! also du kochst während des filzens wenn die seifenlauge abkühlt das wasser schon wieder auf sodass es warm bleibt?:daumenhoch:

Klawuttke 10.05.2011 11:17

Ja, ich nehm dann das kochende Wasser und gieß es zu dem abgekühlten dazu, den Wasserkocher lass ich bei mir stehen, das hält ja immer noch eine ganze Weile warm

Anne 10.05.2011 11:32

Wieder aufgewärmt habe ich noch nicht - denke aber, dass das bei einem Tag oder so kein Problem sein dürfte.

Ich benutze, wenn ich auf längere Zeit kleinere Wassermengen brauche gerne ein Stövchen und eine kleine Metallschüssel. Da bleibt das Wasser bei einer angenehmen Temperatur.

Grüße,

Anne

Toffel 10.05.2011 11:44

Zitat:

Zitat von Echelon (Beitrag 8041)
Das ist auch eine gute idee!! also du kochst während des filzens wenn die seifenlauge abkühlt das wasser schon wieder auf sodass es warm bleibt?:daumenhoch:

hallo,
achtung !!! beim wiederaufwärmen der lauge! wenn die richtig kocht, kocht die nämlich über:daumenrunter:. gibt ne schmierige riesenschweinerei! und geht ziemlich plötzlich, wie wenn milch überkocht:mad:
ausserdem wenn es zu heiß wird, sondert sich was grieseliges ab, aber das verstopft nur n bißchen die düsen von der ballbrause und löst sich beim walken auf oder weg oder wie auch immer.
warum die das macht, ist ne frage für unsere forumsinternen seifensieder:), die antwort würde mich interessieren

ich nehm bei großprojekten die lauge auch mal nen zweiten oder sogar dritten tag. wenn ich sie mal vergessen hab, hatte sie nach ein paar tagen schlieren und nen schmierfilm obendrauf, den ich dann nicht mehr näher untersucht, sondern einfach entsorgt hab

Susi 10.05.2011 13:19

Ich benutze meine übrige Seifenlauge weiter (sofern sie nicht schmutzig ist. Beim Filzen mit Hundehaar ist sie das oft) und erhitze sie dafür auf der Herdplatte in einem Topf. Aber immer dabeibleiben, sonst kocht's über oder das Wasser verdampft und es riecht sehr seltsam. Ist mir auch schon passiert.

Ich habe eine Olivenseife von Savon du Midi, da kann man auch die übriggebliebene Seifenlauge problemlos weiterverwenden.

Viele Grüße
von Susi

cacane 10.05.2011 13:36

ich benutze meine seifenlauge auch weiter, und mache si immer wieder in der mikrowelle warm..
giesse auch schon mal heisses wasser dazu u schmeiss nochmal ein paar seifenflocken rein..
geht alles gut

lg doris,

Triluna 10.05.2011 13:45

Nach spätestens drei Tagen fängt die Lauge aber an zu stinken und teilweise riecht sie schon nach zwei Tagen sauer, dann ist auswechseln angesagt. Sonst wird die Seifenlauge bei mir im Einkochkessel gesammelt und auf Temperatur gehalten.

viele Grüße
Triluna

Filzlilie 10.05.2011 14:35

Also ich mache das auch wie cacane.
Die Lauge hält sich lange ohne zu stinken und wird dann in der Microwelle aufgewärmt:cool:

katja 10.05.2011 15:08

Meistens ist bei mir gar nicht so arg viel über- tja.... Aber die, die da ist ,benutze ich auch noch am nächsten oder übernächsten Tag. Wenn sie schon Rohwolle gewaschen hat würde ich sie sicher weggießen.
Auch ich habe einen alten Wasserkocher vom Flohmarkt, wo ich die Seifenlauge aufkoche- wie Toffel schon sagte- unter Aufsicht, sonst gibt`s Malheur...
Wegen der Temperatur: manchmal hilft ja auch eine warm/kaltes Wechselbad um den Filzprozeß zu beschleunigen. Ich finde, dass z.B. Bergschaf recht viel Seife und heißes Wasser braucht um zu filzen, bei Merino bin ich da vorsichtiger um genügend Zeit und Einfluss auf den Prozeß haben zu können, filze also eher nicht so heiß. Gerade wenn man Wollsorten mischt und die einer schneller als die andere filzt heißt es: ausprobieren....

Lawinja 12.05.2011 08:36

sondert sich was grieseliges ab, aber das verstopft nur n bißchen die düsen von der ballbrause und löst sich beim walken auf oder weg oder wie auch immer.
warum die das macht, ist ne frage für unsere forumsinternen seifensieder

...bin zwar keine Seifensiederexpertin...aber: das "weiße grieselige" Zeug ist Kalkseife. Der Kalk im Wasser geht eine Verbindung mit dem Fett/der Seife ein und "flockt" aus. Das ist unproblematisch, es läßt sich auswaschen, nur auf ganz feinen Filzteilen stört es mich.

weiterhin frohes Seifenlaugenrecycling

Lawinja 12.05.2011 08:39

Korrektur
 
sondert sich was grieseliges ab, aber das verstopft nur n bißchen die düsen von der ballbrause und löst sich beim walken auf oder weg oder wie auch immer.
warum die das macht, ist ne frage für unsere forumsinternen seifensieder


...sorry, die zwei Zeilen vom letzten Post sollten ein Zitat sein. Eventuell habe ich jetzt verstanden wie das funktioniert.
Entschuldigt die Wiederholung.

Verfilztes Leder 12.05.2011 10:04

Zum stinken hat sie noch nie angefangen, auch wenn sie mal ein paar Tage steht, was aber selten passiert.
Habe eine Edestahlschüssel und wenns zu wenig wird, gieße ich wieder Wasser und Seifenflocken nach.
Also meiner Erfahrung nach kann man sie problemlos wieder erwärmen. Übergekocht ist mir noch nichts.

Liebe Grüße aus dem Burgenland
Martina

Klawuttke 12.05.2011 10:55

Juhufallara,
am Sonntag hab ich im Garten Sitzkissen gefilzt, und meine Jungs haben mit der Aquabahn gespielt. ("Basteln" wollten sie nicht). Da aber normales Wasser langweilig ist, haben sie Spülmittel mit rein. Superschaumig:D!
Als ich mein überschüssiges Wasser aus der Wanne dann in einer Schüssel gesammelt hab, haben sie sich die auch gekrallt und gleich noch mit in die Bahn geschüttet.
So kann sie auch "weiterverwendet" werden:supertop:

Griaßle Klawuttke


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:18 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
©1998-2017 Filzrausch