![]() |
Haltbarkeit Puschen?
Hallo in die Runde,
ich bin ganz verunsichert und hätte gerne Eure Meinung. Ich habe schon einige Puschen mit unterschiedlichen Wollen hergestellt, die meisten aber mit Merinovlies. Von Größe 21 bis 45. Jetzt habe ich von einer Famile (3 Personen) die Schuhe wieder zurückbekommen weil sie Löcher haben und echt zerfleddert aussehen. Auch das Latex hat sich total abgelöst (3 Schichten waren es). Bei den ersten beiden, ok da dachte ich es liegt an der "Steinschaf Lamm" Wolle. Aber jetzt hat auch die Mutter (Merinovlies Wolle) Löcher drin. Das sind die einzigen von etwa 15 Leuten die bis jetzt reklamiert haben. Auch meine Enkel (Kindergarten) tragen sie schon ewig und keine Probleme. Kennt Ihr das? Wie lange müssen Puschen halten beim "normalen" Gebrauch in der Wohnung? LG die verwirrte Luna :( |
Hallo Luna,
ich kenn das problem ansatzweise, bin aber nicht darauf gekommen, warum die schuhe bei den meisten 2-3 jahre und bei einem einzelnen nur 2 monate gehalten haben. das hat mich damals auch total verunsichert. ich weise seither immer sehr deutlich darauf hin, dass die sohlen nicht so arg haltbar sind, also keinerlei gebrauch ausserhalb des hauses und so... und dass , wenn die sohlen dünn werden, die sich ne ledersohle zum annähen besorgen können. aber von 2 jahren gehe ich schon aus. mit einer dickeren sohlen als 3 schichten. und vor der ersten schicht latex das leichte anfeuchten nicht vergessen, damit das latex sich besser mit der wolle verbindet wie lange hatte die familie dennn die schuhe? (haben die evtl haustiere?) was für einen boden haben die im haus? wenn man wenigstens wüßte warum sowas passiert, nicht wahr? liebe grüße toffel |
Hi Toffel,
das beruhigt mich.....die Schuhe waren 2 Monate an den Füßen und haben richtige Löcher. Nach dem Boden muss ich nochmal fragen. Sie waren zwar nicht sooooooo dick gefilzt, da habe ich pro Schuh noch ca. 80g genommen, aber noch zwei Monaten? Die Eltern tragen Einlagen, könnte es daran hängen? Dem Jungen und Vater habe ich jetzt Neue aus Bergschafwollen und doppelt so dick gefilzt und bin mal gespannt. Ich hör auf mit Puschen filzen und mach lieber Behälter oder so was ;) LG Luna |
Hallo Luna,
ich kenn das Problem zur Genüge. Meine Schwester, eine echte Filzpantoffelliebhaberin, bekommt ihre jedes Jahr zum Geburtstag im Oktober und im März, wenn der Winter verüber ist, dann sind sie kaputt. Mein Mann hingegen hat sein Paar schon seit drei Jahren und man sieht kein bischen Loch. Ich erklär mir das so, wir haben hier ausschließlich glatte Böden also Fliesen und Laminat, die rubbeln nicht so. Der Fußboden meiner Schwester hingegen ist eine echte Herausforderung, die hat so einen Juteboden, der rubbelt alles auf. (frag mich jetzt bitte keiner warum man sowas liebt). Die Tragegewohnheiten mögen noch ihren Teil dazu beitragen. viele Grüße Triluna |
Hi Triluna,
ach tut das gut zu hören das es doch Erklärungen gibt!! Ich werde sie mal nach den Böden fragen das wäre eine Erklärung zusätzlich. Die Einlagen in den Pantoffel vielleicht auch das die scheuern und rubbeln. LG Luna |
meiner Erfahrung nach ist eine anggenähte Ledersohle das beste und haltbarste
die Ledersohle ist tatsächlich das letzte was im harten Dauereinsatz als Fußbett bei den Puschen übrig bleibt dann helfen nur noch gefilze Innensohlen zum Einlegen soweit die Puschen ansonsten noch ok sind dieses Stadium werde ich gegen Ende dieses Winters mit Meinen vermutlich mal wieder erreicht haben was nach 3 Jahren aber durchaus ok ist cu Tomako |
Danke Tomako für Deine Antwort!
Nach 3 Jahren ist das wohl kein Thema, aber nach 2 Monaten :( allerdings waren die Puschen auch innen zerfetzt keine Ahnung was die da gemacht haben. Aber ich gebe nicht auf und mache weiter meine Versuche :-) Ledersohle ist allerdings eine Alternative. Wo bekommt man die her? Verkauft Filzrausch sowas? LG Luna |
...haben die vielleicht einen Hund?
|
Hallo,:rolleyes:
bei starker Beanspruchung empfehlen wir einen Gummibelag aus dem Schusterbedarf, den ich selber zuerst anklebe und dann die Ränder nach nähe (mit engen Stichen - ca. alle 0,5cm/Stich). Der Belag ist nahezu unverwüstlich für einen Hausschuh. Auch für den Außenbereich ist der Belag m.E. bedingt geeignet. Der Belag muss nicht vorgelocht werden. Mit einer guten Ledernadel und einem stabilen Faden (z.B. gewachst) kommt mensch ohne Probleme durch den Belag. Eine Zange zum herausziehen der Nadel ist allerdings von Vorteil. Ohne Annähen des Randes löst sich der Belag an den Rändern wieder. Ich brauche für ein paar Schuhe genau solang wie bei Ledersohlen. Die Ledersohlen halten aber bei weitem nicht so lange wie der Hausschuhsohlenbelag aus Gummi (1,8mm stark). Für die schnelle Verarbeitung (und bei Verkauf der Schuhe) empfehle ich flüssigen Latex zum aufstreichen. Für eine besonders schöne Optik empfehle ich einen Ledersohlenbelag und für eine sehr lange Haltbarkeit und für Menschen, die etwas mehr Zeit zum Aufnähen haben empfehle ich den Hausschusohlenbelag.:daumenhoch: hier ein Bild: http://www.filzrausch.net/eshop/arti...ccc429c560262a |
Hallo Frieder,
danke für Deine Antwort. Gummisohlenbelag ist mir irgendwie sympathischer als Leder. Ich trage meine mißlungenen Filzpantoffeln noch ganz ohne Sohle, weil mir schon der Latex zu schade ist. Die Form ist noch stark verbesserungswürdig................:rolleyes: Wenn ich aber so weit bin, daß ich schöne Hausschuhe filzen kann, werden die auch mit einer Gummisohle geadelt. Handgefilzte Hausschuhe sind auf jeden Fall äußerst bequem und warm (ich habe chronisch kalte Füße). Viele dankbare Grüße von Susi |
Zitat:
vielen Dank für Deine Antwort! Der Hausschuhsohlen Belag aus Eurem Shop ist das gleiche wie der Gummibelag vom Schuster? Bzw. genau so aufnähbar wie in Deiner Anleitung? LG Luna |
Hallo Luna,:)
wir haben vor vielen Jahren den hochwertigsten und dünnsten Belag aus dem Schuhmacherzubehör in unser Programm aufgenommen, den wir finden konnten. Der Belag ist wirklich Top. Das Problem war einen möglichst dünnen (1,8mm), aber trotzdem belastbaren Belag zu finden. Normalerweise benutzen Schuhmacher dickere Beläge. 1,8mm ist ein ungewöhnlich dünner Schuhbelag. Wir haben damals eine Alternative zu Leder gesucht. Nach einigen Tests haben wir uns für den jetzigen entschieden und sind sehr zufrieden. Das Nähen ist wirklich problemlos.:cool: |
Hallo,
meine Mutter kriegt ihre selbstgestrickten Socken in null-komma-nix kaputt, weil sie damit auf Teppichboden läuft. Ich denke, daß es bei den gefilzten Puschen ähnlich sein könnte, oder? Lg, Petra |
Kenn ich auch!
Frieder hat wie immer Recht! Die Gummisohlen von Filzrausch sind perfekt! Ich habe bei meinem Schuster noch richtiges Schustergarn und Schusterleim dazugekauft (wär auch was für den Filzrausch-Shop, denn nicht jeder kennt nette Schuster...) und bin äußerst zufrieden. Das Aufnähen empfinde ich allerdings als Qual, doch diese Qual lohnt sich, denn so kann man mit den Puschen auch den Müll nach draußen tragen. Mache ich aber nur für Freunde, bei den Verkaufschuhen kommt Latex drauf.
Auch mir ist es bisher zweimal passiert, dass Schuhe reklamiert wurden, weil sie sich nach kürzester Zeit regelrecht aufgelöst haben. Beide Schuhe waren aus Bergschaf, dass ich inzwischen bestimmt schon bei 100 Paar Schuhen verwendet habe. Wie kann so etwas sein? Also habe ich neue Schuhe gefilzt - wieder aus Bergschaf. Die halten auf wundersame Weise plötzlich! Keine Ahnung, was da anders war, aber wir arbeiten eben mit einem NATUR-Produkt! Nach 5 Jahren Schuhproduktions-Erfahrung halte ich etwa zwei Jahre Lebensdauer für das Normale und sage das meinen Kunden auch. Ich bitte sie aber auch, dass sie Bescheid sagen sollen, wenn rund um die Sohle irgendetwas dünn wird. Manche Leute haben so einen schiefen Gang, dass sie auf der Wolle laufen. Dann muss an den Stellen eben noch mal Latex drauf. Übrigens: Nach etwa zwei Jahren lösen sich auch Giessswein-Schuhe bei täglichem Tragen auf, also insofern kann sich über die Lebensdauer von Filzschuhen niemand beklagen. Viele Grüße, Sprotte |
Hallo Sprotte und Frieder,
vielen Dank! So werde ich es auch machen, die Sohlen für Bekannte und gute Freunde bei den anderen dickeren Latex wie bisher. Ich habe nochmal geforscht, die haben glatte Holzböden und Fliesen und keinen Hund! 2 Monate ist keine Zeit. Keine Ahnung was die machen. Ja es stimmt wohl, Wolle lebt und ist somit auch unberechenbar ;) Aber ihr habt mir mit Euren Beiträgen sehr geholfen.:daumenhoch: Vielen Dank Luna |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
©1998-2017 Filzrausch