Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum

Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum (https://forum.filzrausch.de/index.php)
-   Filz-Objekte (https://forum.filzrausch.de/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Blumentopf/Windlicht umfilzen! (https://forum.filzrausch.de/showthread.php?t=366)

nicki 05.04.2010 19:08

Blumentopf/Windlicht umfilzen!
 
Hallo Ihr Lieben,


Ich bin noch ganz frisch hier und möchte Euch gleich um Rat bitten. Seit einiger Zeit hat mich die Filzlust gepackt und ich probiere immer wieder neue Sachen aus. Gestern habe ich mich an einem Blumentopf versucht den ich umfilzen wollte. Leider ist mir das nicht so gelungen wie ich das gerne wollte. An das umfilzen eines Windlichtes wollte ich mich auch gerne wagen, aber ich weiß nicht so recht wie. Ich habe die Wolle direkt um den Topf gelegt und dann gut angefilzt und dann habe ich den Topf immer wieder mit Seifenwasser nass gemacht und im Handtuch gerollt, doch der Filz wollte nicht so schrumpfen, dass er gut um den Topf hielt. Ich habe dann das Filzstück noch mal ohne Topf im Handtuch gewalkt, aber so richtig passen wollte er nicht. Was habe ich denn falsch gemacht? Holt Ihr den Filz überhaupt runter von dem Windlicht oder Topf, oder wird das Gefäß immer wieder im Handtuch gewalkt? Passt der Filz dann am Ende richtig gut um das Gefäß oder wird er immer etwas rutschen? Oder war ich vielleicht nicht geduldig genug? Welche Wolle empfehlt Ihr denn für solche Projekte eher Wolle im Vlies oder Wolle am Strang? Vielen Dank für Eur Hilfe.


LG Nicol

Anne 12.04.2010 12:53

Hallo Nicki,

ich fange, wenn ich ein Teelicht umfilzen will, mit einer Hohlform an. Dafür messe ich den Umfang, teile den durch zwei und reche 1/3 drauf. Außerdem messe ich die geünschte Länge wieder mit 1/3 drauf (das ist so ein Pi mal Daumen -Wert - du kannst auch mit einer Schrumpfprobe erst mal ermitteln, wie stark deine Wolle schrumpft). Daraus bastel ich mir eine Schablone aus Trittschalldämmung oder Schrankfolie.

Hast du schon mal so eine Hohlform gefilzt - wenn nicht, dann frag gerne nach - ich schreibe das jetzt erst mal nicht, falls du das schon kennst.

Mit der Schablone filze ich so lange vor, bis das Material an der Folie spannt. Dann öffne ich die Form, entferne die Folie und arbeite dann am Windlicht selbst, damit es am Schluss optimal passt.

Am Objekt selbst finde ich schwierig, weil die Wolle nicht so gut an einem Glas hält und weil das Ganze ja ordentlich schrumpft - wenn der Schrumpfungsprozess am Gegenstand selbst beginnt, dann kann es sein, dass das nicht fest genug wird - also nur meine Erfahrung - vielleicht machen es auch andere ganz anders :)

:hallo: Anne

katja 12.04.2010 13:42

Hallo Nicki,
erstmal herzlich willkommen hier im Forum.
Anne hat schon recht, Hohlform machen, filzen, walken und dann auf dem gewünschten Objekt beenden.
Vielleicht noch ein kleiner Hinweis zu der Form der Schablone.
Man kann (je nach Motiv):
1.- eine runde Hohlform machen, die man dann auf der einen Seite sternförmig einschneidet - dieses Vorgehen eignet sich für Farbverläufe ganz besonders.
2. eine U-förmige Schablone umfilzen und am oberen Rand einschneiden - diesmal besser für rund um laufende Muster geeignet.

Wie man eine Hohlform umfilzt habe ich im Anfänger- Anleitungsbereich beschrieben.
Für Windlichter muss man möglichst dünn arbeiten,damit noch Licht durchkommt. Also vielleicht zwei dünne Vlieslagen + Motiv. Die Schablone mache ich meistens aus Luftpolster-PLÖÖÖÖP -Folie. Als Gläser finde ich Einmachgläser schön, aber da geht natürlich fast alles. Wenn man ausversehen zu fest gewalkt hat, ist der Filz auch immer noch dehnbar und sitzt so dann ziemlich stramm am Glas.
Beste Grüße Katja

nicki 12.04.2010 17:12

vielen dank ihr beiden. ich habe mich heute an einem kleinen windlicht versucht und es ist recht gut geworden. hohlformen habe ich vorher schon gemacht (sternenschalen) von daher weiß ich was ihr meint. :) allerdings ist mein filz etwas dick geworden, da habe ich einfach, damit genug licht durchscheint, ringsherum kleine löcher reingschnitten. mir gefällt es sehr gut.

was meint ihr damit, wenn ihr am ende am glas arbeitet. rollt ihr das ganze glas über das handtusch oder reibt ihr geduldig kreuz und quer mit den händen?! :o sorry, wenn ich das so blöd frage.


lg nicol

katja 13.04.2010 15:27

Prima, Hohlformen sind nämlich für viele AnfängerInnen schwierig. Dabei kann man daraus soviel machen!!!:)
Also: rollen und im Handtuch walken ohne Windlicht. Immer mal anprobieren und ganz am Ende ist reine Handarbeit angesagt: reiben und rubbeln.... Bis es halt passt.
Die Idee mit kleinen Löchern das Licht durchzulassen finde ich supi. Ich hab schon mal 2-lagig gefilzt und dabei Platzhalter (Kreise aus Folie) zwischen die Lagen gefilzt und dann am Ende aufgeschnitten. Sah auch gut aus.
Um den "Sternenschüsselschnitt" etwas in die Höhe zu ziehen kann man es gut in die Hand nehmen und zwischen den Handflächen reiben.
Welche Variante hattest du denn ausprobiert? Katja

Speerchen 17.04.2010 21:55

Hallo und auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Filzrausch. Habe gerade den Austausch über das Umfilzen von Windlichtern gelesen.
Auch ich beginne mit dem Umfilzen einer wie oben beschriebenen Schablone. Ich lege insgesamt nur 2 dünne Lagen Wolle auf (dort, wo der Boden ist, ein paar Flocken mehr). Nach dem Anfilzen und Entfernen der Schablone rolle bzw. walke ich die Hülle auch in jede Richtung hin und her. Wenn die Hülle gut über das Glas passt, stülpe ich sie über das Glas und stelle es auf den Kopf, so dass der Boden oben ist. Dann gebe ich noch mal sehr warmes Seifenwasser über den Boden, seife meine Hände mit Seife ein und bearbeite die Kanten und Ränder, damit die Hülle sich richtig gut an das Glas anpasst. Auch die Seiten des Glases bearbeite ich so, so kann man den Filz an jede Form des Glases anpassen.
Noch ein Tipp fällt mir ein. Wenn das Windlicht lichtdurchlässig sein soll, kann die Schablone auch etwas kleiner ausfallen. Einfach mal ausprobieren.
Ich wünsche Dir auf jeden Fall noch viel Spaß und liebe Grüße,
Petra

Filzpetra 13.05.2013 20:57

Blumentopf/Windlicht umfilzen
 
Hallo,
herzlichen Dank für diese super Beschreibung. Ich bin noch eine ganz "frische" Filzerin und werde das Umfilzen eines Windlichts mit Sicherheit mal ausprobieren. Hab im Keller noch jede Menge kleiner Gläser, die ich mal mit Window Color gestalten wollte. Aber Filz ist viel mehr "in" und lässt sich sicher besser verschenken! Kann mir jemand mitteilen, wie ich "Danke" für Beiträge sagen kann? Das wäre super!
Mit meinen Mädels habe ich Armbänder gefilzt. Gibt es da schon eine Anleitung dafür? Vielleicht kann ich da noch was dazulernen.;)
Ganz liebe Grüße von Petra

nora 19.05.2013 16:40

Hallo Petra!

So viel ich weiß, gibt es fürs Filzen von Armbändern hier keine Anleitung. Ich muss aber gestehen, dass ich bis heute noch nicht alle Themen durch hab.

Den Danke Button findest Du im Regelfall in der Zeile wo Du auf Antworten drückst ganz rechts neben Zitieren. Aber manchmal fehlt er auch aus unerklärlichen Gründen

Du kannst ja auch eine Anleitung von Armbändern einstestellen wenn Du gute Ideen hast.

Ich wünsch Dir viel Spaß beim Gläser befilzen

GLG, nora

Filzhexe 20.05.2013 09:31

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Willkommen Petra,

ja, das Problem mit dem Danke-Button hatte/habe ich auch hin und wieder???

Mir fällt noch was zu den Windlichtern ein.

Ich mache es auch mit einer Hohlform in U-Form wie bereits mehrmals beschrieben wurde.

Aber falls der Filz zu dick geraten ist, habe ich auch schon Löcher rausgeschnitten.

Letztens habe ich ohne Hohlform gearbeitet und nur einen Mantel für ein großes Glas gefilzt, aus dem ich bewusst Spiralen herausgeschnitten habe. Spiralen, die nur an manchen Stellen aufgeschnitten wurden.

Ich hoffe, dass man es auf dem Foto erkennen kann. Das wäre auch eine Möglichkeit, Windlichter zu machen.

Filzpetra 20.05.2013 20:58

Hallo,
und danke für eure Rückmeldungen! Tja, so einen "Danke-Button" gibt es leider nicht, ich hätte ihn schon x-mal gebrauchen können :confused: ! Mit dem ersten Glas werde ich jetzt gleich anfangen, muß mir nur noch eine Schablone machen! Wenn ich Zeit hab, schreib ich mal die Anleitung für Armbänder/bzw. Reifen. Ist eigentlich nichts aufregendes, aber die Kinder finden sie prima.
GLG Petra

Filzpetra 20.05.2013 21:00

Supi, jetzt hab ich es rausgefunden, wie man "Danke" sagen kann!!!! Kleine Erfolgserlebnisse sind auch schön!:D

Filzpetra 21.05.2013 21:07

Wackelig!!!
 
Hallo,
mein erstes umfilztes Glas ist fertig! Ich habe als Grundfarbe weißen Filz genommen und "Flammen" in rot, orange und gelb darauf ganz dünn gelegt. Hat prima geklappt mit der Anleitung hier! Das Licht scheint durch:)
Das einzige Problem, das ich jetzt habe, das Windlicht wackelt etwas, da am Boden die Ecken ein wenig zu dick gefilzt sind! Meine Frage: Kann man den ´Filz noch mal nassmachen und versuchen es glatter hin zu bekommen oder ist "Hopfen und Malz" hier verloren?
VLG Petra

Filzhexe 21.05.2013 21:10

Hallo,
das ist ja das Tolle beim Filzen.
Ja, du kannst alles wieder nass machen und wieder reiben bis die Form passt, dann wieder ausspülen usw.

Filzhexe 21.05.2013 21:53

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ich habe heute Nachmittag zusammen mit ein paar Müttern und Kindern aus der Kindergartengruppe meiner Tochter Windlichter gefilzt, allerdings die ganz einfache Variante mit dem Flächenfilz und einer Schnur. Für die 4 MÜtter war es alle die erste Filzerfahrung.
Und weil wir es heute fertig haben wollten, haben wir uns für diese Variante entschieden, aber ich finde, es ist uns recht gut gelungen.

Auch die Kinder haben fleißig mitgeholfen, zuerst haben sie die Farben ausgesucht, dann haben sie gerollt und schließlich bei den Schnüren und Kugeln weitergemacht, während die MÜtter rollten und rollten und walkten...

Hier sind unsere fertigen Windlichter (große Essiggurkengläser), welche wir den Erzieherinnen zum Abschied als kleines Dankeschön schenken möchten:

Filzpetra 22.05.2013 10:15

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
herzlichen Dank für die flotte Antwort. Ich versuche mal, mein Windlicht hier einzustellen!
GLG Petra


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:11 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
©1998-2017 Filzrausch