![]() |
färben im alutopf
Hallo Färberinnen,
kann man in einem alutopf färben? Ich hab nämlich gerade einen topf erstanden (42cm Durchmesser) und jetzt bin ich unsicher .... |
Boa, das weiß ich jetzt auch nicht. Ich hab wo gelesen dass man nicht im Kupfertopf färben soll.
Meine sind aus Edelstahl, da passiert nix. Färb halt mal ein kleines Probestück. Aber ich kann mir vorstellen dass Alu schon geht. Bestimmt kennt sich da jemand besser aus als ich GlG, nora |
Na dann könnte i h den Topf Auch nicht mehr zurück geben....
|
Ich bin auch gerade auf Topfsuche fürs Färben. Mein Mann meinte, bei Alutöpfen könnte es eventuell Probleme geben. Welcher Art die sein könnten, habe ich aber nicht nachgefragt.
LG, Doro |
Also, ich nehm für kleine Sachen einen ganz normalen Edelstahl Kochtopf. Für Größere hab ich so einen Enmachkessel mit Temperaturregler. Der ist innen aus Email.
GlG, nora |
Hab noch mal gefragt. Mein Mann meint, dass die Säure mit dem Alu reagiert. Ich habe letztens eine Knoblauchpresse aus Aluguss in die Spülmaschine getan (gegen das Anraten meines Mannes, manche Erfahrungen muss man halt selbst machen:D) und danach war sie schwarz angelaufen:eek: und ich musste sie schrubben. :daumenrunter:
Die kleinen Löcher konnte ich ja nicht richtig sauber machen, so dass der durchgepresste Knoblauch dann grau war.:eek: Von meinem Mann musste ich mir auch einiges anhören.:verymad: Ich würde das Alutopffärbeexperiment nicht durchführen. Falls du es machst, bin ich neugierig, ob es funktioniert. LG, Doro |
Das ist mir auch schon mal passiert. Du musst die Presse nur in Essigwasser kochen, dann ist sie wieder wie neu
|
Ja alu verträgt weder starke Säure noch Lauge. Es ging mir eher drum, ob die dabei entstehenden komplexe das färben beeinflussen. Aber im Netz hab ich nix gefunden und jetzt hab ichden Topf schon für was anderes benutzt. Färben kann allerdings noch ein halbes Jahr oder länger dauern...
Er ist mir nur hier in einem italienischen Supermarkt in die Hände gefallen:D |
Der Alutopf wird wahrscheinlich anlaufen, denn soviel ich weiß, wird Wolle wie Seide mit Essig gefärbt. Das Färbeergebnis wird davon nicht beeinflusst werden, obwohl das Alu mit dem Essigwasser reagieren wird, d.h. etwas Alu sich mit auflöst. Das wirst du aber nicht auf der Wolle sehen, du nimmst ja nicht die Massen an Essig. Das heutige Alugeschirr für Camping und so ist antihaftbeschichtet. Ich find Emaille am Besten. Da findet sich doch bestimmt ein gebrauchter Topf der dann so ne Absprengung irgendwo hat und deshalb untauglich für Essen kochen.
Also: Färben ja, essen nein. ;) |
Man muss Wolle und Seide nicht unbedingt mit Essig färben. Wenn vorher gebeizt wurde, dann färbt man z.B. nur mit Pflanzenteilen. Beim Alutopf kann es allerdings schon sein, dass sich die Farbgebung verändert. So wie das z.B. auch passiert wenn man einen Topf nimmt der in der Beschichtung ein Loch hat und schon leicht rostet. Manchmal ist das Verändern der Farben auch gewollt, deshalb werden z.B. Pflanzenfarben auch mit Eisensulfit weiterentwickelt.
|
Im Alutopf mit Säure färben wird in jedem Fall die Farbe beeinträchtigen. Die verschiedenen Beizen sind im Mittelalter voraussichtlich genau so entstanden. Noch heute findet man Rezepte, die sich genau mit dem Verwendeten Topf (Kupfer, Alu, Eisen usw.) beschäftigen.
Allerdings dürfte das nur bei Pflanzenfarben erheblich sein, bei synthetischen Säurefarben ist das voraussichtlich nicht so schlimm. Der Topf wird sich die nächsten 100 Jahre auflösen, wenn Du viel damit färbst, weil sich immer ein Aluminiumsalz bilden wird, das sich durch das Wasser ablöst. Das steht im Verdacht schädlich zu sein, ist aber auch noch nicht vollkommen nachgewiesen. viel Erfolg Triluna |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:39 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
©1998-2017 Filzrausch