Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum

Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum (https://forum.filzrausch.de/index.php)
-   Filzfasern (https://forum.filzrausch.de/forumdisplay.php?f=7)
-   -   Milchschaf nass filzen (https://forum.filzrausch.de/showthread.php?t=2050)

Blausternchen 20.11.2013 19:52

Milchschaf nass filzen
 
Hallo,

ich benutze seit längerem teilweise weiße Milchschafwolle zum nadelfilzen als innerer Kern, was sehr gut geht.
Nun habe ich einen Beutel mit weißer Wolle, wo mein Beschriftungszettel heraus gefallen ist. Der Menge nach könnte es die Milchschafwolle sein, die ich mir neulich bestellt habe. Die Menge war nämlich 300g und von der weißen Shetlandwolle hatte ich nur 100g bestellt, Merino fühlt sich weicher an, die scheidet aus. Andere weiße Wolle hatte ich nicht bestellt.
Weil ich mir aber trotzdem nicht 100% sicher war, habe ich eine Filzprobe gemacht. Ich dachte immer Milchschafwolle filzt nicht gut nass und daran könnte ich die Wolle erkennen. Also, diese Wolle hat recht gut nass gefilzt, so gut, dass ich gleich hinterher noch einen Geschenkbeutel zu Nikolaus damit gefilzt habe. :)
Jetzt ist aber immer noch ungeklärt, was für Wolle das ist. Sollte Milchschafwolle nicht, bzw. nur schlecht nass filzen?
Entweder filzt sie besser als ihr Ruf, oder ich habe eine andere Wolle als bestellt bekommen...:confused:

Hat jemand von euch schon mal probiert Milchschaf nass zu filzen, einfach nur interessehalber?

Ach ja, die fragliche verarbeitete Wolle ist als Probelappen sehr haarig, ähnlich wie Gotlandwolle oder auch die Shetlandwolle, auch von der Struktur her. Der Filz wirkt stabil und ist auch gut geschrumpft.

Liebe Grüße von Tanja

Mittelalterfan 20.11.2013 20:24

Huhu Tanja!

Mmmmmh, meinst Du, Deine Wolle könnte evtl. auch Bergschaf gewesen sein? Von Deiner Beschreibung der optischen Beschaffenheit nach dem Filzen könnte das doch passen. :) Da Bergschaf ja auch sehr gut zum Nadel geeignet ist, könnte man sie leicht verwechseln, das ist mir nämlich auch schon passiert, weil sie einen so schönen stabilen Nadelfilz ergibt. :D
Leider habe ich noch nie probiert, Milchschaf nass zu filzen, weil ja überall steht, dass es sich dafür nicht eignet. Hoffentlich bekommst Du diesbezüglich noch eine verwertbare Antwort, das würde mich auch interessieren. :)

LG
Mel

Blausternchen 21.11.2013 07:52

Hallo Mel,

Bergschaf ist es nicht, denke ich. Anfangs habe ich viel mit Bergschaf gefilzt, aber diese Wolle ist anders. Tatsache ist, ich habe 300g Milchschaf bestellt, so steht das auch auf meiner Bestell-Liste. Und genau diese Wolle filzt. Ist es nun Milchschaf oder nicht? :confused:
Melanie, du hast doch auch Milchschaf Zuhause, könntest du für mich bitte eine kleine Nassfilzprobe machen? Es würde mich sehr interessieren, ob die Milchschaf jetzt doch gut nass filzt oder ob ich eine andere Wolle als bestellt bekommen habe. Wenn ja, dann wäre es eigentlich nicht schlimm, weil ich die Wolle gut verwenden kann. Ich bin einfach nur neugierig.
Leider habe ich keine Milchschafwolle aus meiner alten Lieferung mehr übrig um aus dieser eine Vergleichsprobe zu machen.

Liebe Grüße von Tanja

Blausternchen 21.11.2013 11:45

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,

eben habe ich meinen Geschenkbeutel aus der Milchschafwolle eingestellt, das ist er. Also, wie schon geschrieben, die Wolle, die ich als Milchschaf gekauft habe, hat gut gefilzt, ich werde sie für weitere Beutel benutzen.
Vielleicht hat jemand von euch Milchschafwolle Zuhause und mag mal eine Nassfilzprobe machen? Es wäre schon seltsam, wenn in jedem Filzbuch steht, dass diese Wolle nicht, bzw. nur sehr schlecht filzt und sie tut es doch. :confused:

Liebe Grüße von Tanja

fenchurch 21.11.2013 12:30

Hallo,

ich hatte schon Milchschaf und finde wirklich das es sehr zäh ist beim Nassfilzen ist. Die haarige Struktur scheint mir eher Shettlandschaf zu sein.

LG fenchurch

Mittelalterfan 22.11.2013 17:26

Huhu Tanja!

Dein Nikolaussäckchen ist echt toll geworden! :daumenhoch:

Leider habe ich kein bisschen Milchschaf mehr zuhause, so dass ich nicht testen kann, ob sie filzt, tut mir total leid! :o Der letzte Rest ist für den Innenteil des Eichhörnchens draufgegangen, momentan arbeite ich beim Nadeln mit Coburger Fuchsschaf. :)

LG
Mel

Triluna 25.11.2013 11:37

Hallo Blausternchen,

ich kann mir nicht vorstellen, dass es sich bei der Wolle um Reinrassiges MIlchschaf handelt. Die filzt so super-schlecht, dass das kaum sein kann. Es ist aber möglich, dass die Schafe eine Rassemischung sind und das kann die Wolle durchaus verändern.

viele Grüße
Triluna

Blausternchen 25.11.2013 17:04

Hallo,

vielen Dank für eure Antworten. Was auch immer das für Wolle ist, die ich da als Milchschaf geliefert bekommen habe, mittlerweile habe ich sie mit einem großen Fragezeichen im Beutel gekennzeichnet. Da sie eigentlich recht gut filzt, werde ich sie auch weiterhin für die Körbchen benutzen.
Wenn ich mir mal wieder Milchschaf bestelle, dann muss ich davon ein Filzpröbchen machen, einfach aus Neugierde, auch wenn es dann bei echtem Milchschaf vermutlich nichts wird. :) Aber ich muss es wissen! :D

Melanie: Von der Coburger habe ich am Wochenende zum Spaß auch eine Nassfilzprobe gemacht. Sie filzt auch gar nicht soooo schlecht wie ich dachte. Zumindest habe ich ein recht haltbares Pröbchen hinbekommen. Allerdings war sie schon etwas Filzunwillig und ich musst ihr erst gut zureden. Da ich nur einfach etwas Wolle genommen und gefilzt habe, kann ich jetzt nicht sagen um wieviel sie genau geschrumpft ist, aber ich hatte den Eindruck, es war nicht viel.

Liebe Grüße von Tanja

elmo 26.11.2013 06:22

Hallo,

Coburger Fuchs wolle fängt in der Regel etwas zögerlich an zu filzen, schrumpft dann aber ähnlich wie Bergschaf also ungefähr um 30%.

Zumindest bei mir:-)

Der Filz bleibt allerdings auch durchgeschrumpft relativ "unfest".

Liebe Grüße
Andrea

Blausternchen 26.11.2013 07:17

Hallo Andrea,

danke für deine Erfahrung mit der Coburger! Von dir weiß ich, dass sie doch filzt, obwohl in den Wollkatalogen steht, dass sie nicht besonders gut zum nassfilzen geeignet ist.
Wenn ich mal Zeit und viel Lust habe, dann mache ich ein ordentliches Probestück, genau wie die anderen die ich schon von verschiedener Wolle gemacht habe, zum Vergleich. Dazu habe ich 15g Wolle 20x20cm ausgelegt und gewalkt bis nichts mehr ging. Neun Pröbchen habe ich auf diese Art schon gemacht, es ist auch schön zu erfahren, wie sich der fertige Filz aus der jeweiligen Wolle anfühlt. Manche sind richtig lappig, andere schön fest. :)

Liebe Grüße von Tanja

filzmonster 02.12.2013 22:06

Ich habe Milchschaf mit Steinschaf verwechselt und versucht, Milchschaf nass zu filzen. Da ich noch nie mit Steinschaf gearbeitet habe, dachte ich, huch, na, da braucht aber jemand viel Seife, und habe derartig reingebuttert, dass der neugierige Hund und ich fast im Schaum ersoffen wären. Und aus dem Schaum staken heraus die widerwilligen Zotteln und Borsten des Milchschafs, die sich nicht fügen wollten. Jede andere Wolle hätte bei dem Geglitsche wenigstens so getan, als ob sie sich zu einem Klumpen schmiegt, das Milchschaf ist einfach nur kichernd auseinandergeglitscht und hat mir die ausgestreckte Mittelzottel gezeigt.
Nee. Das, was Du da hast, ist ganz sicher kein Milchschaf. Mein Hund filzt besser, wenn ich den mal bade. :D

Blausternchen 03.12.2013 11:11

Hallo Filzmonster,

danke für die lustige Beschreibung! Ich mußte gerade herzhaft lachen. :D:D:D Nee, warscheinlich hat mein Wollverkäufer da was verwechselt und mir was anderes geschickt. Kann ja auch mal vorkommen, bei all der weißen Wolle.

LG von Tanja

Mondvogel 05.12.2013 17:37

Aaaalso, wie Ihr ja alle wißt, ist Wolle nicht gleich Wolle.
Es gibt auch bei Milchschaf Tiere, deren Wolle sich hervorragend zum Naßfilzen eignet.
Die Pauschalaussage "Milchschaf filzt nicht" ist also schlicht falsch. Ich habe Sitzkissen damit gemacht und meine Socken aus solcher Wolle passen mir nach 4 Wäschen nun auch nicht mehr, was etwas ärgerlich ist.
Ebenfalls aus meinem Erfahrungsschatz: auch mit superwash ausgerüstete Wolle kann filzen. Das waren ein Paar andere Socken, die von Größe 44 mal eben auf 38 geschrumpft sind.

Fazit: Um eine Probe kommt man nicht herum.

nora 06.12.2013 14:13

Ich hab meine Badezimmerteppiche und eine Katzenschale aus Milchschaf gemacht.

Bei den Teppichen hab ich drunter und drüber Vlieswolle gelegt und das Milchschaf quasi als Innenleben gelegt.

Die Katzenschale ist aber nur aus Milchschaf.

Sie braucht schon länger und benötigt auf jeden Fall mehr Wasser und Seife, aber gefilzt hat sie tadellos.

GLG, Nora

Blausternchen 08.12.2013 07:00

Hallo,

danke ihr beiden für eure Antworten. Ihr bringt mich schon wieder ins grübeln...:) Doch Milchschaf? Ich kann jetzt nicht behaupten, dass die fragliche Wolle besonders schnell gefilzt hat. Aber sie hat vom Ergebnis gut gefilzt. Besser wie die Coburger, die irgendwie zäh war, aber dann doch zu einem Filz geworden ist.

LG von Tanja


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:49 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
©1998-2017 Filzrausch