Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum

Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum (https://forum.filzrausch.de/index.php)
-   Filzen (https://forum.filzrausch.de/forumdisplay.php?f=6)
-   -   Pfeifenputzerdraht (https://forum.filzrausch.de/showthread.php?t=1956)

Blausternchen 29.06.2013 14:08

Pfeifenputzerdraht
 
Hallo,

neulich habe ich in einer Filzanleitung gelesen, dass man Pfeifenputzerdraht aus dem Tabakladen benutzen soll. Ich habe Chenilledraht aus dem Bastelgeschäft hier. Meiner Meinung nach ist das der selbe Draht. Oder doch nicht?
Bis jetzt habe ich den Chenilledraht bei ganz wenigen Nadelgefilzten Figuren eingefilzt. Meine Erfahrung damit: Man muß beim Nadelfilzen höllisch auf seine Nadel aufpassen. Und ich finde, dass der Draht sehr weich und biegsam ist und die fertige Figur deshalb wenig standfest. Könnte der Pfeifenputzerdraht ev. stabiler sein?
Und hat jemand schon mal Erfahrung mit Draht beim nassfilzen gemacht? Ich möchte das gerne mal ausprobieren, ich habe da eine ganz bestimmt Figur im Sinn. Allerdings habe ich Angst wegen Rost...

Liebe Grüße von Tanja

nora 29.06.2013 18:03

Hallo Tanja!

Ich hab auch schon diesen Chenilledraht fürs Filzen verwendet und war nicht ganz so begeistert.

Wesentlich besser geht es mit dem normalen, grünen Basteldraht. Den hab ich in meine Blumen am Stiel eingefilzt.

Die tragen ganz locker das Gewicht der Blüten und lassen sich super biegen wie man sie braucht. Wegen Rost hab ich mir noch keine Gedanken gemacht. Aber ich glaube diese grüne Beschichtung hält schon einiges ab.

GLG, nora

Hainichenerin 29.06.2013 19:35

Zum Blumenstielfilzen hatte ich auch den grünen Draht. In meinen Figuren habe ich dickeren unbeschichteten Draht genommen, weil ich sie nur mit Nadelgefilzt habe. Also,dadurch keine Gefahr, daß sie rosten.

Blausternchen 29.06.2013 20:07

Hallo,

danke ihr beiden! Das, was ich vorhabe, möchte ich gerne nassfilzen. Es soll aber ein Draht im innen sein, damit die Figur beweglich ist. In meinem Buch von Rotraud Reinhard rät sie davon ab Blumendraht zu nehmen, weil der in Verbindung mit Seife besonders schnell rosten würde. Ob sie den grünen meint, oder den anderen, steht leider nicht da.
Für größere Objekte wäre "Klingeldraht" (Kupferdraht mit Plastik ummantelt) geeignet. Hat den jemand schon mal ausprobiert? Und gibt es den auch in kleineren Mengen im Baumarkt zu kaufen? Ich will ja nicht gleich ein ganzes Haus elektrisch verkabeln...:D

Liebe Grüße von Tanja

elmo 29.06.2013 21:08

Hallo,

ich war vorhin im Baumarkt und habe eigentlich nach Fahrradelektrik-Draht gesucht. Den hab ich nicht gefunden aber Klingeldraht hab ich gesehen, den konnte man dort als Meterware abknipsen.

Das war im Hornbach - die haben sowieso relativ viele lose Dinge dort.

Liebe Grüße
Andrea

Blausternchen 29.06.2013 21:38

Hallo Andrea,

Meterware zum abknipsen klingt gut! Da kann ich mir mal ein Stück zum ausprobieren holen. Und der rostet bestimmt nicht.

LG von Tanja

Blausternchen 02.07.2013 20:01

http://www.filzrausch.net/forum/pict...pictureid=4637



Hallo,

gestern habe ich es doch gewagt einen Chenilledraht nass zu umfilzen. Hat super geklappt! Es ging leichter als gedacht und auf jeden Fall leichter als ein Drahtgestell trocken zu umfilzen.
Ob es mit der Zeit rostet, nun, ich hoffe nicht. Da die Figur schnell getrocknet und jetzt nicht mehr dem Wasser ausgesetzt ist, bin ich zuversichtlich.
Den Klingeldraht muß ich mir aber trotzdem mal ansehen, wenn ich mal wieder in den Baumarkt komme. Der ist vielleicht was für größere Figuren.

Die Oma ist komplett nass über einem Drahtgestell gefilzt. Bei der Ente habe ich zum Schluß noch etwas mit der Nadel nachgeholfen um sie auszuformen.

Liebe Grüße von Tanja

Filzhexe 02.07.2013 20:55

Ist die toll!!!! So wahrheitsgetreu... Kompliment :)

emmi 02.07.2013 22:50

Hallo Tanja,
ich finde deine Figur ganz toll. Kannst du mir erklären, wie du das mit dem Nassfilzen gemacht hast, mit einer Schablone? Ist die Figur ausgestopft oder wie hast du die Tiefe hingekriegt?
LG, Doro

elmo 03.07.2013 06:24

Hallo,

die will doch baden gehen, bist du sicher, dass der Draht nicht nass wird?

Tanja, die ist dir wieder einmal toll gelungen.

Liebe Grüße
Andrea

Blausternchen 03.07.2013 09:23

Hallo,

vielen Dank für die Komplimente!

Andrea: Noch hat sie sich nicht getraut sich ins Vogelbad zu stürzen. :D Ich filze ihr demnächst noch ein schönes trockenes Stück Meer mit Strand auf dem sie sitzen kann. Im Hintergrund dann der Strandkorb, den ich aus dem Urlaub mitgebracht habe, als Deko für mein Kücheneckregal.

Doro: Nein, die Oma ist mit der Nassfilzaufbautechnik nach Rotraud Reinhard gemacht. Dabei wird frei mit Filz modelliert. Wenn du dich dafür interessierst, dann kann ich dir das Buch von ihr sehr empfehlen: "Filzen von Tieren und Figuren". Da wird mit vielen Bildern gezeigt, wie man anfangs leichte Tiere ohne Beine, dann aufbauend schwere Tiere mit vier Beinen bis hin zu Figuren mit Drahtgestell modellierend filzt.

Ich versuche jezt mal ohne Bilder zu erklären, wie ich die Figur gemacht habe.

Zuerst das Drahtgestell. Ich habe diesmal wieder Chenilledraht genommen, weil ich den Zuhause hatte. Klingeldraht wird für größere Figuren empfohlen.
Man biegt zwei Chenilledrähte so, dass ein Draht in der Mitte zusammen gelegt oben eine Schlaufe für den Kopf und unten die Beine bildet. Der andere Draht wird quer, einmal mit dem ersten Draht verschlungen zu den Armen. Drahtenden umbiegen.
Für den Kopf ein Knäul aus Filzwolle in die Mitte der Schlinge stopfen. Dann den Kopf mit trockenem Vlies in Hautfarbe umhüllen. Ev mit der Nadel etwas befestigen. Arme und Beine mit hautfarbenem Vlies umwickeln. Für den Körper eine Rolle aus trockenem Vlies machen. Innen kann er weiß sein, nur die oberste Schicht sollte dann hautfarben gewählt werden. Alles recht übertrieben dick machen, weil die Wolle ja schrumpft beim filzen und walken.
Ist der Grundaufbau erledigt, die Figur ins warme Wasser eintauchen. Abtropfen lassen. Noch nicht filzen!
Jetzt ist es wichtig, dass man sämtliche Übergänge mit kleinen hautfarbenen Vliesflocken abdeckt. Dies müssen trocken sein, damit sich die Übergänge gut verschließen.
Für die Nase ein winziges Knubbelchen machen und mit winzigen Flocken befestigen. Die Brüste der Oma habe ich auch mit zwei Filzknäulchen gemacht und anschließend mit Flocken abgedeckt.
Erst dann, wenn der ganze Körper vollständig und gleichmäßig mit Vlies bedeckt ist, anfangen vorsichtig zu filzen. Nach und nach fester filzen und zum Schluß in den Händen walken. Die Form wird beim walken ausgearbeitet. Fertig!
Der Badeanzug ist extra gefilzt und kann ausgezogen werden. Der Schwimmreif kann abgenommen werden.

Insgesamt kann ich sagen, dass es sehr gut geht einen Chenilledraht nass einzufilzen.

Beim trockenfilzen mit der Nadel muß man bei dünnen Beinen oder Armen sehr aufpassen, dass die Nadel den Draht nicht trifft und abbricht. Deshalb sind die Beine z.B. bei meinem ersten kleinen Filzpferd nicht so gut und stabil gefilzt und das Pferdchen etwas wackelig. Macht aber nichts, ist sowieso Deko.

Bei Spieltieren würde ich vorsichtig sein einen Draht einzufilzen. Obwohl ich die Enden umgebogen habe, kann es durchaus noch vorkommen, dass sich das Spitze Drahtende durch den Filz arbeitet. Spieltiere mache ich lieber ohne Draht!

Liebe Grüße von Tanja

emmi 03.07.2013 19:38

Hallo Tanja,
vielen Dank für die Beschreibung. So habe ich mal einen groben Überblick gewonnen. Das Filzknäuel für Körper und Kopf muss doch ziemlich fest sein oder, sonst stelle ich mir vor, dass beim Eintauchen ins Wasser alles in sich zusammenklatscht? Die Figur muss doch richtig durchnässt sein oder?
LG, Doro

Blausternchen 04.07.2013 09:43

Hallo Doro,

ja, du hast recht, die Filzkugel sollte schon eine gewisse Festigkeit haben. Ich habe die Wolle auf dem Oberschenkel zur Kugel gerollt und erst dann verwendet. Zusätzlich fixiere ich noch etwas mit der Nadel, das muß nicht unbedingt sein, aber ich komme so besser zurecht.
Nach dem eintauchen ins Wasser (vollständig!) sieht das Stück ziemlich traurig aus. :eek: Aber man darf da nicht die Nerven verlieren und macht einfach weiter...:D

Liebe Grüße von Tanja

emmi 04.07.2013 10:46

Vielen Dank für die weiteren Tipps, Tanja.
Habe gerade ein Paket mit Rohwolleproben von Yasmin erhalten. Jetzt muss ich erst mal unbedingt damit experimentieren:D.
Aber die Figur interessiert mich auch noch, habe etwas ähnliches aus Ton in meinem Brunnen:).
LG, Doro

FilzKnilch 04.07.2013 20:21

Hallo Tanja,
deine badende Oma sieht einfach klasse aus.
Danke für deine Tipps.:daumenhoch:
Liebe Grüße
Katrin


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:28 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
©1998-2017 Filzrausch