![]() |
Umdrehen von großen Flächen
Hallo,
wie macht ihr das, wenn ihr große Flächen umdrehen müsst? Bei kleinen Flächen ist es ja einfach, da geht es auch ohne Hilfsmittel oder mit einer Gummimatte, aber bei großen Sachen, die über 1 m² sind? Wenn das Ganze dann auch noch nass ist, ist es auch noch gewichtsmäßig schwer... Vielleicht hat jemand einen guten Tipp für mich? |
Hallo Carmen, bist du am Stein? Tja, umdrehen, das ist wirklich nicht so einfach.
Gerne gehe ich hin und filze die Unterseite schon etwas an. Dann Folie, dann Wolle von unten umschlagen und die restliche Fläche auch belegen. Am Rand immer auf die Wülste achten. Schön von aussen nach innen arbeiten. Wenn alles schon etwas verfilzt ist, gebe ich die obere Deko drauf, dann das erste Mal umdrehen. Denk dran die Deko überstehen zu lassen damit sie auf der anderen Seite weiterlaufen kann. Auf jeden Fall brauchst du oben nochmals Folie, insgesamt bin ich immer mit 3 Folien am hantieren, die dann mit der Wolle und der unteren Folie wie eine Ziehharmonika packen und die dann umdrehen. Die unterste Folie blleibt liegen. Bei großen Sachen ist das ein wirklicher Kraftakt. Das wiegt schon mal paar Kilo. Wann immer es möglich ist, solltest du vorsichtig schon vor dem Umdrehen das Wasser aufsaugen. Dann geht es auch leichter. Ansonsten wende es wie ein Pfannkuchen. Mit Schwung und Courage. :D Wird schon, nur Mut! Viel Erfolg! |
P.S. Ob der Tipp gut ist, wird sich nach deinem Versuch rausstellen :cool:
|
Hallo Carmen,
mit jedem Objekt, das ich mache, bekomme ich bzgl. des Umdrehens mehr Routine und wohl auch Muckie's. :D Eine Möglichkeit ist, wenn Du Dein Filzteil schon gleich auf einer Bambusmatte oder Luftpolsterfolie oder Ähnliches belegst, denn dann kannst Du es zum Umdrehen vorsichtig damit einrollen, Rolle umdrehen und dann vorsichtig wieder ausrollen, et voila, schon ist's umgedreht. :D Mittlerweile brauche ich das nicht mehr bzw. habe ich das Letzte Mal bei meiner Katzenhöhle gemacht. Ich nehme jetzt immer mein Teil hoch und schleudere es mit Schmackes rum, so wie Margit auch schon geschrieben hat, das klappt eigentlich immer supergut und durch das enorme Gewicht des Wassers platscht das Ganze auch von selber schön glatt ohne Faltenwurf auf den Tisch. :D LG Mel |
Rückwärts filzen
Bei sehr großen Objekten kann es hilfreich sein nicht umdrehen zu müssen, das bedeutet rückwärts auslegen.
Erst das Muster, dann die Fläche, dann die Schablone, dann die Ränder einpacken und dann die zweite Seite. So kann man ohne umdrehen zu müssen filzen. Muster sind etwas tricky, geht aber auch. Wer lieber das Muster innen legt kann auch "normal" (was ist das schon...:o)) anfangen, also Fläche legen, Muster drauf, Schablone, wieder Muster (diesmal rückwärts- also von außen nach innen und wieder Fläche. Hat den Vorteil das evtl. entstehende Wulste dann beim auf links Krempeln (als eigentlich auf rechts...- verwirrend ?!?) nach innen verschwinden. Wer das jetzt nicht ganz nachvollziehen kann muss auf Triluna warten. Das ist nämlich eigentlich ihr Part ;)- Rückwärts filzen ist eigentlich ganz einfach.... LG Katja |
Hallo,
ich mach das bei meinen Katzenhöhlen auch so, dass ich sie einfach mit Schmackes umdrehe - aber die sind ja eh relativ robuste Dinger. Aber auch dabei versuche ich die Dinge zu unterstützen, also beispielsweise eine Schicht PVC unten drunter, dann Gardine/Filz/Schablone/Filz/Gardine dann wieder eine Schicht PVC. Die beiden PVC-Teile krall ich mir dann wie zwei Butterbrotscheiben, der Rest ist "Belag" und schwups wirds umgedreht. Bei Teilen, die etwas "filigraner" sind (zum Beispiel bei dem Rucksack den ich vor einiger Zeit machte, und bei dem sowohl die Klappe, als auch die Träger angesetzt waren) mache ich das nicht mehr. Da ist mir die Methode mit dem Rollo (eine Hälfte Rollo drüber, eine Hälfte Rollo drunter, einrollen, wenden, ausrollen) doch sicherer. Liebe Grüße Andrea |
Danke für eure Antworten.
Margit: die Frage tauchte beim STein auf, wollte sie schon öfters reinstellen, habe sie dann wieder vergessen. Aber den STein habe ich schon so gut wie fertig (nur noch Füllen). Trotzdem wollte ich es für ein anderes Mal wissen. Den Mittelteil deiner Erklärung kann ich momentan (bin wohl heute schon zu müde) nicht nachvollziehen. Ich versuche es morgen nochmal. Mel: diese Technik habe ich auch schon des Öfteren versucht, bin aber nicht ganz glücklich damit. Andrea: das mit der Sandwichtechnik geht nur für kleinere Sachen, aber bei größeren (1 m² und mehr) habe ich nix Stabiles mehr, welches ich drauflegen könnte. Katja: an das Rückwärtsfilzen habe ich nicht gedacht, aber das wäre einen Versuch wert, könnte ich mir sehr gut vorstellen. |
Zitat:
Liebe Grüße Andrea |
Ist das dann starres PVC? Preisklasse?
|
Carmen, meinst du die untere Lage anfilzen, Katja bezeichnet es als "Rückwärtsfilzen"
Also, Aufbau: Tisch, Lupofo,Malerfolie, Wolle, Schablone, Wolle, Malerfolie Bis zur Deko brauchst du nicht umzudrehen. Wenn du die auf die obere Seite auflegst, dann für die Fortführung des Musters etwas überstehen lassen, umdrehen, überstehende Deko umschlagen und fortlaufen lassen. Diese Seite dann fertig filzen, nochmal umdrehen und die 2. Seite filzen. Jetzt besser? |
Hallo,
ja das ist so PVC wie man ihn auf Fussböden verlegen kann. Der ist relativ starr. Hier im Tedox kostet der billigste davon 2 Euro pro Meter. Ich hab in der Zwischenzeit gelesen, dass man für grosse Dinge nicht so starre Schablonen nehmen sollte, aber ich habe für meine Katzenhöhlen in verschiedenen Grössen (von gross bis sehr gross) nach dem ersten Versuch mit Luftpolsterfolie nur noch PVC benutzt und bin damit sehr zufrieden. Das könnte aber auch daran liegen, dass ich die Schablonen immer ziemlich früh aus dem gefilzten Teil rauspopel, so dass der Druck auf die Ränder noch nicht soo gross ist. Liebe Grüße Andrea |
Hallo Margit,
o.k., jetzt habe ichs verstanden, wenn du auch die Rückwärtsfilz-Methode meinst:D Danke:daumenhoch: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:57 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
©1998-2017 Filzrausch