Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum

Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum (https://forum.filzrausch.de/index.php)
-   Plauschecke (https://forum.filzrausch.de/forumdisplay.php?f=17)
-   -   Schrumpfung... (https://forum.filzrausch.de/showthread.php?t=1884)

elmo 10.05.2013 23:21

Schrumpfung...
 
Hallo Carmen,

da ich mich nicht recht traue, dieses Thema im Rahmen einer Anleitung zu diskutieren, dachte ich ich schreibe dir hier in der Plauschecke etwas dazu. Das ist ja kein echtes Filzthema, sondern mehr etwas mathematisches. Also quasi "OT".
Du hat geschrieben:

Zitat:

Zitat von Filzhexe (Beitrag 27445)
Mein Durchmesser war anfangs 46 cm und nun ist mein Umfang 46 cm - also stimmt es genau, wie Triluna gesagt hat, Schrumpfung von 100 %.

auch für Filzer gelten grundlegende mathematische Dinge. Dazu gehört, dass Dinge, die um 100% schrumpfen anschliessend nicht mehr existieren. Denn ihr gesammtes "Sein" (das als Gänze 100 Teile von 100 darstellte) ist um 100 von 100 Teilen verkleinert worden. Und 100-100 sind nun mal nicht mehr viel.
Ich vermute, dass du sagen wolltest, dass das Teil nach dem Filzen noch halb so gross war wie vor dem Filzen? Dann ist es um 50% geschrumpft.

Es gibt übrigens auch "Profifilzer" die die die Mathematik Mathematik sein lassen:

http://www.filzwalker-bruno.de/aller...Antworten.html

dort steht:

"Beim Filzen verdichtet sich die Wolle. Folge: das Teil wird kleiner, es schrumpft. Diesen Schrumpf benennen wir in Prozent (%). Der Schrumpf gibt also an um wieviel Prozent ein Filzteil linear kleiner geworden ist.
Was heißt in diesem Fall linear? Um wieviel % verkleinert sich eine Fläche bei einem linearen Schrumpf von 50%?
Linear heißt, dass der Filz in jeder Richtung um diesen Wert kleiner wird. Bei 50% Schrumpf geht jedes Maß auf die Hälfte."

Liebe Grüße
Andrea

elmo 11.05.2013 08:27

Hi,

und um noch einmal ganz pingelig zu werden (das hatte ich mir gestern Abend verkniffen, aber es ist irgendwie schon wichtig, zu wissen wie man so etwas ausrechnet, glaube ich - einfach damit nichts schief läuft).

Umfang und Durchmesser sind zwar voneinander abhängig, aber gehen folgendermassen auseinander hervor:
Umfang = pi x Durchmesser (das heisst, der Durchmesser wird mit einem bestimmten Faktor multipliziert um den Umfang erhalten zu können).
Also hattest du, wenn du 46 cm Durchmesser hattest, dann einen Umfang von ungefähr 145 cm.
Der Durchmesser, den du bei 46 cm Umfang hast, beträgt aber nur noch knapp 15 cm.

Du musst für die Schrumpfung dann also entweder den Durchmesser mit dem Durchmesser oder den Umfang mit dem Umfang vergleichen.

Ich würde hier bei der Berechnung der Schrumpfung einfach beim Durchmesser bleiben. War er 46 und das fertige Teil noch 15 cm dann ist es um 46 cm-15cm, also 31cm geschrumpft. Das entspricht einer Schrumpfung von etwa 67% (Holla die Waldfee - das ist ne Menge. Hast du wirklich den Umfang gemessen bei dem fertigen Teil?).

Wenn es richtig ist, dann kannst du dir für alle Zeiten bei deiner Wolle und deiner Walkmethode einen Faktor merken, der sehr hilfreich ist. Du rechnest ihn ganz einfach aus.
Grösse vor dem Filzen/Grösse nach dem Filzen. Hier also 46/15. Das ist ziemlich genau 3. Du musst also, wenn du Dinge aus der Wolle mit deiner Schrumpfung produzierst, einfach die Schablonen immer drei Mal so gross machen, wie dann das fertige Teil werden soll.
Da ich mich aber frage, ob du dich vielleicht bei der Bezeichnung "Umfang" vertan hast (den kannst du messen, wenn du ein Massband an der dicksten Stelle um deinen Lampion legst und dann schaust, wie viele Zentimeter der hat - sozusagen wie lang der "Äquator" bei deinem Lampion ist) ist dieser Schrumpfungsfaktor nur unter dem Vorbehalt gültig, dass die Infos, die du gegeben hast, so stimmten.

Wenn du aber Vorher und Nachher den Durchmesser gemessen hast, dann hast du natürlich eine andere Schrumpfung. Nämlich 50%. Der Faktor für deine zukünftigen Schablonen mit der Wolle betrüge dann 2.

Liebe Grüße
Andrea

FilzKnilch 11.05.2013 09:49

Hallo Andrea,
Vielen Dank für deine beiden Beiträge. Bis zu Trilunas Beitrag dachte ich nämlich ich hätte das mit der Schrumpfung jetzt endlich kapiert. Aber die 100% kamen mir als Nicht-Mathe-Genie dann doch wieder spanisch vor.
Dank deiner ausführlichen Erklärung passt es jetzt aber wieder.
Ein schönes Wochenende wünscht euch
Katrin

Filzhexe 11.05.2013 11:43

Hallo Andrea,

da hast du vollkommen recht, bei 100 % Schrumpfung wäre ja nichts mehr da.
Habe extra nochmal nachgesehen, wie's Triluna geschrieben hat:

"Bei Kammzug, der sehr dünn ausgelegt werden sollte, geh ich von einer SChrumpfung von 100% aus. "

Dabei habe ich aber richtig gedacht, und Triluna hat es sicherlich auch so gemeint, dass man 200 % auslegen soll, weil dann eh die Hälfte schrumpft.

Aber trotzdem nochmals danke für deine ausführliche Erklärung, die kann frau jederzeit brauchen. Und ich muss zugeben, dass ich es mit dem Ausrechnen auch nicht so habe, außer wenn mir jemand genau die Maße sagt, die ich auslegen soll.
Bei den Filzlampions habe ich sie wirklich richtig ausgelegt, damit ich dann meinen gewünschten Umfang von ca. 45 cm erhalte.

Und ich finde, dass dieses Thema sehr wohl in einem anderen Thread geschrieben werden könnte! Bezieht sich ja aufs Filzen und ist ein sehr wertvoller Beitrag.

LG
Carmen


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:03 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
©1998-2017 Filzrausch