![]() |
Stifte umfilzen
Hi,
ich hab mir ja neulich einen Stift für die Arbeit gefilzt. Mein "Problem" dabei war, dass ich den ganzen Stift gerne aus Filz haben wollte, also nicht vorne oder hinten noch Plastik rausschauen. Leider ist mir dazu dann keine ordentliche Idee eingefallen, wie man so einen wiederauffüllbaren Stift machen kann. Für meinen Filzkuli habe ich jetzt eine ganz dicke Miene genommen (von Schneider, weil ich finde, dass die am schönsten schreiben) und hoffe jetzt mal, dass sie mindestens mal ein Jahr oder länger hält. Aber - ich merk schon, jedes Mal wenn der Kuli irgendwie "zuckelt" bekomm ich eine Kriese. Da ich mit Sicherheit nicht der erste Mensch bin, der einen Stift umfilzt habe, würde mich interessieren wie andere Leute die auffüllbarkeit gelöst haben. Und - ich finde meinen Stift leider etwas zu leicht - wie habt ihr ihn schwer bekommen? Oder war das nicht nötig? Liebe Grüße Andrea |
.... Hallo Andrea!
diese Frage hab ich mir auch schon mal gestellt! Leider bin ich zu keiner Lösung gekommen.... ich bin sehr gespannt auf antworten :cool: |
Vielleicht wenn man die Hohlform hinten geschlossen macht, und vorne eine kleine Schicht Selbstklebeband an der Mine anbringt.
Keine Ahnung ob das eine Lösung wäre. Bin neugierig was für Antworten kommen GLG, Nora |
Juhufallara,
also, meine Stifte sehen eigentlich so ähnlich aus wie Deiner, ich filz eigentlich hauptsächlich Bleistifte ein, und die kann ich dann einfach wechseln. D.h. vorne schneid ich sie am gespitzten teil gerade ab Ich hoff, Du weist was ich mein Griaßle Klawuttke |
.... aber das geht nur, weil der Bleistift ganz gerade ist. Ich hab das mal mit einem Kugelschreiber ausgetestet.... man kann ihn schon wechseln, aber der Filz ist dann deutlich gedehnt, und der neue Kuli sitzt relativ locker :mad:
|
Hallo,
also einen umfilzten Bleier fände ich ja auch OK. Aber - wenn der Bleistift so langsam schrumpft, und man weiterschreibt, dann ist ja hinter dem Bleier dann anschliessend "nichts". Schiebt der sich dann nicht beim schreiben immer nach innen? Ich hatte das zuerst nämlich überlegt, mich dann aber deswegen dagegen entschieden, weil ich dachte, der verschwindet mir nach den ersten paar mal Spitzen. Bei Kulis hatte ich überlegt, solche "Billigkulis" zu umfilzen, bei denen wird ja die Miene vorneraus gewechselt. So einen meine ich: http://commons.wikimedia.org/wiki/Fi...2008-03-26.jpg Das Problem dabei ist nur (finde ich) dass sie so meist nicht sehr komfortabel schreiben. Daher hab ich das auch verworfen. Oder gibt es die auch in unterschiedlichen Qualitäten? Liebe Grüße Andrea |
ja, wie die Stifte schreiben wenn sie kleiner werden weiß ich leider nicht, die meisten sind noch nicht so benutzt:o
Aber bei den Kulis hab ich auch keine Lösung, die gezeigten schreiben echt nicht gut, und bei mir sind die Lieblingskulis immer verschwunden oder leer. Tut mir leid für die fehlende Idee:( |
Hallo,
ich brauche meine Bleier ja ziemlich viel, in der Regel schreibe ich etwa einen im Jahr weg. Von daher wäre das schon ziemliche Verschwendung, wenn man die nicht so gut spitzen könnte. Und hey - fehlende Ideen müssen einem doch nicht leid tun - zumal du doch deine Ideen schon geschrieben hast (sie haben also gar nicht gefehlt!). Aber selbst wenn es so gewesen wäre. Liebe Grüße Andrea |
Praxisbeispiel
Hallöle,
ich habe so einen umfilzten Regenbogenbleistift mit Öse am Nagel über unserem Familienkalender hängen. Der ist nachträglich in die Hohlform geschoben und sitzt bombig. Er rutscht nicht von alleine raus oder rein und die Verlängerung nach hinten ist ok, auch mit Luft darin. Ich weiß jetzt nicht, was passiert, wenn wirklich nur noch ein Stummel vorhanden ist, aber ich denke, dann ist es eben wie eine Stiftverlängerung. http://www.filzrausch.net/forum/pict...id=371&thumb=1 Info: Bergschaf um Fineliner gefilzt, getrocknet und durch Bleistift ersetzt. Oben im Bild, die Küchenvariante Möhre LG Katja |
Die sehen ja witzig aus, super
GLG, Nora |
Nun denn - wenn die Stifte nicht reinrutschen - dann teste ich doch als nächstes mal einen Bleier aus.
Danke für die Info an euch beide! Liebe Grüße Andrea |
Hallo,
ich wollte nur mal ne Rückmeldung geben. Ich liebe die eingefilzten Bleistifte! Ich hab gleich einen für mich und einen für meine Kollegin gefilzt und jetzt schreib ich ständig damit. Da ich in der Woche sicher einen cm Bleier oder so verbrauche ist er auch schon deutlich geschrumpft in seinem Filzmantel und hält, wie ihr das prophezeit hattet, wirklich bombig gut - ich denke das ist ein hervorragender Stifteverlängerer (eigentlich hab ich mir da mal einen aus Holz/Metall gekauft, aber den finde ich wirklich schöner). Eine tolle Idee - ich könnte die ganze Zeit Stifte umfilzen :-) Meinen umfilzten Kuli hole ich jetzt nur noch raus um ab und an irgendwelche Dokumente zu unterschreiben, das heisst, das der sicher auch etliche Jahre halten wird :-) Edit: hier übrigens mein "neuster" - diesmal ein Schnuckenstift: http://www.elmourabita.de/workshop/w...uckenstift.jpg liebe Grüße Andrea |
Super Andrea, der sieht cool aus.
Dann hat sich die Methode ja doch bewehrt GLG, Nora |
Hallo Nora,
ja - hat sich. Was sich nicht bewährt hat, ist die Stifthüllen über einen Fineliner zu filzen. Kann man zwar zuerst machen, aber am Ende sollte man sie über einen Stift zumindest trocknen lassen und vorher noch mal kurz nachfilzen. Die Fineliner sind eine Idee dicker als Bleistifte. Ich hab einfach einen Bleier in eine Frischhaltefolie gepackt um eine gute Form zu haben. Liebe Grüße Andrea |
Hi Andrea,
freut mich, dass das klappt mit dem Bleistift und du zufrieden bist. Ich filze oft mit Kindern, da sind alte Fineliner einfach praktisch. LG Katja |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
©1998-2017 Filzrausch