![]() |
Figuren walken
Hallo,
ganz im Filzrausch möchte ich nach meinen ersten Nadelfilzversuchen mit Tieren auch mal das Nassfilzen von Tierfiguren versuchen, da ich für meine Tochter gerne ein etwas größeres und haltbares Kuscheltier filzen möchte. Ich habe mir ein schönes Buch gekauft, leider scheint es mehr für Fortgeschrittene Filzer zu sein, da der Begriff "walken" nicht näher erklärt wird. Was muss ich mir darunter vorstellen? Ganz besonders im Bezug auf Figuren? Ansonsten ist die Aufbautechnik mit Vlieswolle eigentlich ganz gut erklärt, denke ich. Wenn ihr sonst noch ein paar Tricks und Tips auf Lager habt, ich bin euch echt dankbar...:) Liebe Grüße von Tanja |
Also zum Walken rollst Du das fertig gefilzte Teil in ein Bambusrollo, oder Noppenfolie, und rollst und rollst und r........ mit ziemlich viel Kraft. Dabei gut nässen und einseifen.
Das machst Du von allen Seiten. Dabei schrumpft die Wolle dann noch oedentlich und Dein Filzobjekt wird richtig fest. Ob es da für Figuren eine extra Technik gibt, weiß ich nicht. Aber Du wirst bestimmt von den Figurenfilzern noch bessere Antworten kriegen. GLG, Nora |
Danke für die Antwort Nora!
Das mit der Bambusmatte habe ich so, oder so ähnlich schon mal irgendwo gelesen. Ich kann mir das bei einer Figur aber beim besten Willen nicht vorstellen. Da gerät doch alles außer Form? In dem Buch stehlt nur, dass man die Figur zum Schluß walken soll. Nur leider eben nicht wie...Geht das auch mit drücken und reiben in der Hand? Liebe Grüße von Tanja |
Ja sicher kannst Du auch drücken und reiben. Ich befürchte nur, dass dadurch die Form mehr leidet als durch gleichmäßiges Walken.
Bestimmt kriegst Du noch bessere Antworten. Mit Figuren kenn ich mich leider nicht wirklich aus. Obwohl ich natürlich unbedingt auch mal eine probieren möchte GLG, Nora |
Hallo,
also eine Figur würde ich auch drücken und reiben in der Hand, wenn möglich ein wenig so von den Bewegungen her wie du es auswaschen würdest, wenn du einen Flecken im Tierinnern vermuten würdest, ich finde auch überhaupt die Riffel auf der Spüle hilfreich beim walken, so als hätte man ein Waschbrett. Zwischendurch immer wieder die Form kontrollieren und gegebenenfalls die Walkrichtung anpassen. Aber ich hab auch noch keine Figuren gewalkt, würde es jedoch so versuchen. Liebe Grüße Andrea |
es kommt auch darauf an wie fest du deine Figur möchtest.
Ich drücke die einfach in einem Handtuch etwas hin und her und habe dann eher ein Plüschtier , noch weich. Aber bei einem Pferd bearbeite ich das anders , ziemlich fest und reiben und drücken ,damit es steht. Aber das ist alles Gefühlssache , einfach loslegen :) |
Hallo Blausternchen,
also beim Walken bearbeitest Du die Wolle so lange weiter, bis sie die gewünschte Festigkeit und Steifigkeit hat. Bei einer Spielfigur muss das schon ziemlich fest sein, sonst hält der Filz nicht lange. Außerdem wird beim figürlichen Filzen die endgültige Form erst beim Walken herausgearbeitet. Ich mach das im Wesentlichen durch kräftiges Reiben und Drücken. Immer Stück für Stück, niemals die ganze Figur auf einmal, sonst verändert sich die Form unvorhergesehen. Wichtig ist, dass Du die Form erst mal viel zu dick machst, weil vor allem die Gliedmaßen sonst unproportional dünn werden. Ich wünsch Dir viel Erfolg Triluna |
Hallo,
herzlichen Dank für eure Hilfe! Ich habe es jetzt einfach mal gewagt und meine erstes nassgefilztes Tier, eine graue Maus, gemacht. Heute war es vom Wetter her so schlecht, dass ich genügend Zeit dazu hatte. Das mit der Aufbautechnik nach Rotraud Reinhard hat eigentlich prima funktioniert, auch wenn ich bestimmt nicht alles so gemacht habe wie im Buch beschrieben. Manches war mir etwas unklar. Das walken hatte ich Anfangs nicht so sehr im Griff, mein aufgelegter weißer Filz in den Ohren und am Bauch ist ständig weg gerutscht und wollte sich einfach nicht verbinden. Nachdem ich schon am verzweifeln war, habe ich die weißen Stellen einfach mit der Filznadel angefilzt und erst danach mit nassfilzen weiter gemacht. Siehe da, es ging! Ob man das jetzt so macht, oder nicht, am Ende ist sogar eine Maus raus gekommen. Die Ohren habe ich allerdings auch nochmals mit der Nadel nachgefilzt, weil sie irgendwie nicht so toll waren. Ich denke, da muss ich noch üben! :) Zum Abschluss habe ich noch mit Essigwasser gespült. Meiner Tochter gefällt ihre neue Maus, allerdings mag sie den Essiggeruch nicht. Ich hoffe, der geht noch weg? Demnächst wenn ich dazu komme, die Maus zu fotografieren, stelle ich ein Bild von ihr in mein Album. Viele Grüße von Tanja |
Hallo,
ich glaube, der Essiggeruch geht noch weg. Ich lege meine Sachen nicht in Essig, weil ich den Geruch auch jetzt nicht soo toll finde, und weil ich mal gelesen habe dass es auch ausreichen würde wirklich sehr, sehr gründlich auszuspülen. Vielleicht versuchst du das beim nächsten Mal auch wenn du was für deine Tochter machst. Ist die Maus im Album? Ich würde sie gerne mal anschauen. Liebe Grüße Andrea |
@blausternchen: super :daumenhoch:
Bin gespannt wie das Mäuschen aussieht ! Ich habe mal ins Essigwasser Melissenöl 100% ätherisch dazugemacht ,danach roch das extrem nach Melisse... Vielleicht mach ich das mal mit Lavendel , ist ja zu Beruhigung und dann stelle ich mir so ein Tier ins Schlafzimmer *lach*. Ich habe auch schon was mit der Filznadel genadelt und dann mit Seife eingerieben , bis es verbunden war. ich mache das jetzt oft so ,das ich einfach etwas Vlieswolle ins warme Wasser tauche , kurz zwischen den Fingern reibe , mit einer Schere z.B.einen Fleck abschneide , auf das Tier lege ,vorsichtig mit Seife ,warmen Wasser drüberstreichle und dann verbindet sich das meist gut. |
ich spüle erst gut in essigwasser aus und danach nochmal mit ein bißchen Wollwaschmittel!
Dann riecht es unaufdringlich fein ;-) |
Ich spüle auch nicht mehr in Essigwasser. Ich wasch die Sachen einfach ganz gut aus. Ich denke das reicht.
Bitte, bitte bald ein Foto von dem Mäuschen GLG, Nora |
Hallo,
mein Mäusle ist im Album...Und es richt auch nicht mehr nach Essig! :) Die letzte Nacht musste sie deshalb auch dem Nachttisch meiner Tochter verbringen, heute darf sie bestimmt ins Bett. Inzwischen ist sie auch völlig trocken. ( Ich habe sie gestern noch in der Salatschleuder eine paar Runden Karussell fahren lassen) |
Irgendwie hab ich das Gefühl Eure Essigspülungen sind etwas essiglastig. Es soll Essigwasser sein, nicht Essig mit Wasser. Der optimale PH-Wert für Wolle liegt bei 4,9, das ist schwach sauer. Essig hat einen PH-Wert von 2-3. Wenn Ihr in einen Liter Wasser ca. 2 Esslöffel Essig gebt, dann reicht das im Normalfall aus und der Filz riecht auch nicht unangenehm nach Essig.
viele Grüße Triluna |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:53 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
©1998-2017 Filzrausch