Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum

Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum (https://forum.filzrausch.de/index.php)
-   Filzen (https://forum.filzrausch.de/forumdisplay.php?f=6)
-   -   Nuno-Technik auf Wildseide-Stoff??? (https://forum.filzrausch.de/showthread.php?t=1301)

Moanababe 20.06.2012 21:34

Nuno-Technik auf Wildseide-Stoff???
 
hallöle-hat hier jemand erfahrung mit befilzen von wildseide-stoff gemacht?funktioniert das?über eine antwort freue ich mich!!!

grüße

anne;)

Triluna 21.06.2012 09:34

Hallo Anna,

hab selbst keine Erfahrung mit Wildseide. Grundsätzlich spricht nichts dagegen. Befilzen kannst Du alle Stoffe, die nicht zu dicht gewoben sind. Es kommt also darauf an, welche Art von Wildseidenstoff Du hast.

viele Grüße
Triluna

Moanababe 21.06.2012 10:13

hallo triluna,

das bedeutet, das ich auch synthetische stoffe befilzen kann?ich werde vielleicht einfach mal auf einem kleinem stück wildseide eine probe machen.ich habe diesen typ. wildseidenstoff da,glänzt hervorragend mit so kleinen seidenknötchen, schöne farben-aber es sieht eher fest verwebt als durchlässig aus.also wenn noch jemand erfahrungen hat bitte gebt mir bescheid!!!ein problem könnte ja auch sein, das die seide ihren glanz verliert bzw. man eben nicht so heiß filzen sollte(habe schon mal einen rock meiner tochter versaut bei 40 grad waschmaschine...)...:(

anne

Filzundgut 21.06.2012 10:24

Hallo Anne,

ich hab schon mal Bouretteseidenstoff eingefilzt, das ging ganz gut, dauert bischen länger als Pongé 05, aber nicht viel länger. Und Crépe de Chine - Seidenstoff habe ich auch eingefilzt, ging auch gut, obwohl der schon ziemlich dicht gewebt ist. Man muss halt gaaaanz langsam und vorsichtig anfangen, bis die Wollfasern die Seide durchdrungen haben. (Den Crépe de Chine - Schal kannst Du in meinem Album "Meine Schals" sehn, grüne Wolle mit schwarzer Seide).

Liebe Grüße
Barbara

katzenelke 21.06.2012 10:41

Hallihallo,
also mein erster Versuch war mit Bouretteseide - das ging wohl ganz gut - bzw, wenn ich mehr Geduld gehabt hätte, wäre es wohl gut geworden.
So aber liegt die Wolle mehr "obenauf" und läßt sich teilweise abziehen.
Aber Wildseide ist noch was anderes, oder ?

Vielleicht könnte man den Stoff vorbereiten - also kleine Löcher stechen ? So , wie früher Fleisch mürbe gemacht wurde - mit so einer Art "Steaker"

Und ich habe mal irgendwo gelesen, das man den Stoff mit kühlem Wasser anfeuchten soll - mit vieeeel Seife, damit die Wolle sich mit dem Stoff und erst danach untereinander verbindet......

Viel Erfolg !
Lieben Gruß
elke

Filzlilie 01.07.2012 21:32

Hallo Anne,
ich habe schon ausprobiert, die Wildseide einzufilzen....
Es war so, dass die Wolle sich schneller verfilzt hat, als die einzelnen Härchen sich durch den festen Stoff durchgeschlungen hatten. Die Seide hielt aber auf der Wolle. Ich habe damals nur die Seidenstoffränder nicht mit Wolle belegt, das war falsch, na ja, es hätte besser ausgesehen :rolleyes:. Und das Ganze ergibt dann natürlich nicht so ganz diese schöne Struktur, die beim (starken) zusammenziehen der Wolle unter der Seide entsteht (diese Struktur liebe ich über alles:rolleyes:).

Moanababe 01.07.2012 21:49

hallo,

ja also ich hab nun ein paar seide-reste genommen und sie flickenartig verteilt und dann angefangen sie mit der merino zu verbinden.bin noch nicht fertig.werd berichten was draus geworden ist-habe auch das gefühl das die seide hartnäckig ist....im gegensatz zur wolle:rolleyes:
grüße

anne



Zitat:

Zitat von Filzlilie (Beitrag 16030)
Hallo Anne,
ich habe schon ausprobiert, die Wildseide einzufilzen....
Es war so, dass die Wolle sich schneller verfilzt hat, als die einzelnen Härchen sich durch den festen Stoff durchgeschlungen hatten. Die Seide hielt aber auf der Wolle. Ich habe damals nur die Seidenstoffränder nicht mit Wolle belegt, das war falsch, na ja, es hätte besser ausgesehen :rolleyes:. Und das Ganze ergibt dann natürlich nicht so ganz diese schöne Struktur, die beim (starken) zusammenziehen der Wolle unter der Seide entsteht (diese Struktur liebe ich über alles:rolleyes:).


Filzlilie 01.07.2012 22:06

Oh, ja, so kleine Stückchen... Ich meine, sie werden vielleicht halten, aber dann bei Nutzung der Sache (wenn es z.B. Ein Schal ist), können diese Stückchen leicht abgehen... Man könnte sie allerdings dann irgendwie annähen (mit Perlen, z.B.).

nora 04.07.2012 11:28

Ich weiß nur, dass das Wasser nicht zu heiß sein darf, und auch nicht ganz so viel Wasser verwenden, als ob man nur mit Wolle filzt. Ist mir bei Seide schon passiert. Es war einfach zu heiß und zu nass, dann hat es sich nicht gut verfilzt. Bei den nächsten Versuchen mit handwarmem Wasser und nur feucht hat das super geklappt
GLG, Nora

Moanababe 07.07.2012 12:33

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
hallöle,

also ich bin sehr zufrieden mit meinem neuem Kopfschmuck:rolleyes:

Moanababe 07.07.2012 12:36

...also ich habe wie schon gesagt wildseidereste verwertet-mich sprach das leuchtende türkis so sehr an und es harmoniert so schön mit der 16mic pfauenauge!!!ich habe einfach die stoffreste frei ausgelegt und dann jeweils die obere und dann die untere seite mit wolle ausgelegt und zwar so das die seide überlappend belegt wurde und dennoch sichtbar ist.da ich den kontrast mit dem orange toll finde,habe ich zwei dünne bänder mit angefilzt-diese sind unheimlich praktisch beim "um den kopf wickeln"-ich habe noch mehr reste und werde einfach ein wenig weiter experimentieren;)

katzenelke 07.07.2012 13:28

:daumenhoch: Genau meine Farben ! Wunderschön geworden und es klappt gut mit der Wildseide, wie man sieht :daumenhoch:
Lieben Gruß
Elke

elmo 07.07.2012 14:15

Das hat ja gut geklappt - und sieht schön aus.

Liebe Grüße
Andrea

Filzundgut 07.07.2012 16:10

Toll geworden und schöne Farbkombi, gratuliere!

Liebe Grüße
Barbara

nora 08.07.2012 19:18

Sehr schön geworden. Und wieder mal meine Farben
GLG, Nora


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:02 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
©1998-2017 Filzrausch