Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum

Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum (https://forum.filzrausch.de/index.php)
-   Hinweise + Fragen (https://forum.filzrausch.de/forumdisplay.php?f=29)
-   -   rohwolle verfilzen von Gisela Lochbühler (https://forum.filzrausch.de/showthread.php?t=1284)

elmo 06.06.2012 21:40

rohwolle verfilzen von Gisela Lochbühler
 
Hallo,

kennt von euch jemand das Buch? Handelt das wirklich vom Rohwollefilzen?

http://www.amazon.de/Filzen-Rohwolle.../dp/3772405533

Ich meine, ich kann mir den Euro natürlich leisten, aber ich mag keine Bücher kaufen die dann unnütz rumstehen.

Liebe Grüße
Andrea

nora 08.06.2012 21:40

Hallo Andrea
Leider kenne ich das Buch nicht. Aber das Problem mit fehgekaufter Lektüre umso besser.
Hab echt viele Handarbeitsbücher auch von anderen Spaten, also nicht nur vom Filzen, die ich mir wirklich erspart hätte.
GLG, Nora

Triluna 11.06.2012 09:26

Hallo Elmo,

wenn ich mir die Bilder auf der Titelseite so ansehe, dann glaube ich nicht, dass es das ist was Du suchst. Entweder sie Wäscht, kämmt und färbt die Wolle erst oder sie versteht unter Rohwolle ungesponnene Wolle, was leider auch manchmal der Fall ist. In jedem Fall glaube ich dass Du Dir diese Broschüre sparen kannst.

viele Grüße
Triluna

elmo 11.06.2012 18:26

Hallo,

Danke für die Einschätzung. Ich lass mal die Finger davon (wenn jetzt nicht noch jemand total begeistert aufschreit dass es toll sei).

Liebe Grüße
Andrea

Frieder 02.07.2012 17:42

Hallo Andrea,:)
Das Buch "Filzen" von Gisela Lochbühler ist 1984 im Topp Verlag erschienen. Es war damals das erste deutschsprachige farbig gedruckte "Buch", welches über das Filzen erschienen ist.
In den Grundkursen zeige ich dieses Buch sehr gerne, um zu zeigen wie Filzen damals war und was sich seit dieser Zeit alles getan hat.
Seit dem Erscheinen dieses "Buches" sind jetzt 28 Jahre vergangen. Im Filzen entspricht das einem Quantensprung. Dort wird z.B. eine elegante Mütze beschrieben, die wir heute als sehr rustikal empfinden. Als zeit-historisches Dokument ist es ein tolles Buch. Als Filzbuch gibt es heute zeitgemäßere Bücher. Damals wurde noch sehr rustikal und dick gearbeitet. Wer aber mal sehen will, wie damals gearbeitet wurde, dem sei dieses Buch an Herz gelegt. Die Grundlagen sind hier ausreichend beschrieben.

elmo 02.07.2012 20:01

Hallo Frieder,

Danke, dann ist das sicher doch kein Bild über "Rohwolle" aber dennoch kann ich mir das spannend vorstellen, ein solches Buch in der Hand zu halten.

Daher ists dann jetzt doch wieder auf meiner Wunschliste gelandet.

Liebe Grüße
Andrea

Frieder 03.07.2012 17:42

Hallo,:)
ich muss mich korrigieren. Das Buch ist von 1982.
In dem Buch ist tatsächlich die Beschreibung wie mit Rohwolle gearbeitet wird. Allerding ist es mir nicht sonderlich aufgefallen. Es werden die Schritte vom Kämmen mit Handkarden und einer Tretkarde beschrieben. Anschließend zeigt sie mit vielen Bildern wie die Wolle für eine "elegante Mütze " gelegt wird und am Waschbrett gearbeitet wird. Das bedeutet sie kämmt ungewaschene Wolle und verfilzt diese dann mit Schmierseife. Weitere Schnitte folgen auf den nächsten Seiten für unterschiedliche Sachen. Insgesamt hat das Heft 48 Seiten.

elmo 15.02.2013 20:18

Hallo,

als ich jetzt wiederum über das Büchlein gestolpert bin, hab ich es einfach mal mitbestellt. Und ich muss sagen - irgendwie ist es toll. Ich kann gut verstehen, dass Frieder schrieb, dass er es gerne als "historisches" Buch vorzeigt.
Der "elegante Hut" - das ist echt witzig, der sieht tatsächlich nicht soo unglaublich elegant aus.

http://www.elmourabita.de/workshop/w...ganter_Hut.jpg

Aber was mir gefällt, es gibt mehr so "allgemeine" Hinweise, wie Filzen eigentlich geht - dazu passende Schnittmuster und Hinweise wie man sich die aber auch leicht selber machen kann. Ich mag an vielen moderneren Filzbüchern nicht so gerne, dass entweder gar nicht beschrieben wird wie man die gezeigten Dinge macht - oder nur sehr unzureichend.

Weiter fand ich die Technik spannend die sie beschrieben hat - also statt einer "wasserabweisenden" Schablone ein Stück Stoff zu benutzen - mich hat das so gefesselt, dass ich heute fast an meinem Bahnhof das Aussteigen verpasst hätte - das passiert mir höchstens einmal alle zwei Jahre oder so.

Was ich auch sehr interessant fand, war ihre Arbeitsthese, dass man nur mit fetter Rohwolle filzen könne. In der Tat handelt es sich also wirklich um ein Buch, in dem das Rohwollfilzen beschrieben wird. Sie schreibt, dass man, um fertig gewaschene und kardierte Wolle filzen zu können, sie vorher mit Wollfett bearbeiten müsse. Alle Modelle sind also grösstenteils aus (handkardierter) Rohwolle hergestellt und nur mit ein wenig bunter Wolle belegt oder handgesponnenen Wollfäden bestickt.

Dabei rät aber nicht, wie man es so liest, auf Seife zu verzichten beim Rohwollfilzen sondern benutzt eine, wie mir scheint, normale Menge an Schmierseife.

Was ich noch erwähnenswert finde, sie hat für die Bearbeitung von grösseren Mengen Wolle eine "Fusskarde" empfohlen - sowas hab ich noch nie gesehen.

Auch beachtlich ist der Träger der vorgestellten Weste auf Seite 39. Er hatte 1982 einen unglaublich knackigen Po. (und nein, das Bild werde ich jetzt nicht zeigen).

Für mich gelohnt hat sich die Anschaffung auf alle Fälle - ich mag so "altes" Zeugs und der Schnitt der vorgestellten Weste gefällt mir.

Liebe Grüße
Andrea

nora 15.02.2013 20:55

Dank Dir für die ausführliche Beschreibung. Das Buch werde ich mir mal ansehen. Ich steh ja auch auf altes Zeugs ( und auf knackige Po´s ):D

GLG, Nora

Filzundgut 15.02.2013 21:07

Hallöchen,

das hört sich ja lustig an das Büchlein - aber wieso enthältst Du uns das Po-Bild vor, hmmmmmm nu gönn uns alten Weibern doch mal was :D:D:D:D.

Liebe Grüße
Barbara

elmo 15.02.2013 21:26

Ja, ihr beiden mal wieder - ich hatte überlegt, ob ich das überhaupt erwähnen darf, ohne hier gleich einen übergebraten zu bekommen, weil das doch etwas sexistisch ist. Aber meine Kolleginnen waren ja sooo hingerissen heute...

Hat denn von euch jemand schon mal eine Fusskarde gesehen? Auf den Bildern in dem Buch kann man sie irgendwie nicht richtig erkennen, finde ich.

Liebe Grüße
Andrea

nora 15.02.2013 21:33

Ich hatte im Paket von Wollschaf so ein Prospekt dabei. Leider hab ich es nicht mehr, aber ich bilde mir ein da war eine Fußkarde abgebildet

GLG, Nora

elmo 15.02.2013 21:42

Danke Nora,

dann geh ich dort mal schauen, wenn sie das in einem Print-Prospekt haben, dann ja sicher auch online im Shop.

Liebe Grüße
Andrea

elmo 15.02.2013 21:48

Nö - gibts da nicht. Schade eigentlich. Ich finde das kardieren mit den Handkarden ja ziemlich anstrengend, aber Kardiermaschinen unglaublich teuer.
Da wäre vielleicht so ein Fussteil ein guter Kompromiss gewesen.

Liebe Grüße
Andrea

nora 15.02.2013 21:52

Ich habs doch noch gefunden. Leider hab ich gedanklich das Spinnrad mit der Karde vermischt. Eine Fußkarde ist da auch nicht drinnen
Aber das Prospekt ist trotzdem interessant: ´´ashford Wheels & looms´´

GLG, Nora


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:15 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
©1998-2017 Filzrausch