![]() |
Kapok verfilzbar?
Für mein Kopfkissen hatte ich mir Kapok bestellt. Ein tolles Zeugs. Nun habe ich irgendwo mal gelesen, dass man es mit Merinowolle als Untergrund verfilzen kann. Klar kann ich es einfach mal ausprobieren (werde ich auch tun), jedoch würde es mich interessieren wie sich das Material (wenn es funktioniert) bei längerem Tragen verhält. Hat schon jemand Erfahrung damit?
|
Zitat:
|
hi filzi
Die Kapokfaser (KP) , lat. Ceiba pentandra (Kapokbaum auch Seidenbaum oder Wollbaum) ( der tropische Baum ist eine Ceiba Art aus der Familie der Malvaceae (Malvengewächse) ) eine Samenfaser aus dem Inneren der Kapselfrucht des echten Kapokbaumes gewonnen, ist eine glatte Hohlfaser mit seidigem Glanz und neben Pappelflaum eine der leichtesten Textilfasern. KP ist eher wasserabweisend aber selbst (pur) nicht verfilzbar. Aber in einer ausgewogenen Mischung mit Meronowolle läßt es sich mit einfilzen. siehe auch www.kopok.de : Kapokfaser, Wunder der Natur bzw. Wikipedia : Kapok bzw. www.nachwachsende-rohstoffe.biz : Kapokbaum .... http://upload.wikimedia.org/wikipedi...a_kapok_hg.jpg cu Tomako PS: Bezugsquellen sind auch auf den oben verlinkten Seiten zu finden |
Huhu ihr Lieben,
tut mir leid, dass ich mich jetzt erst melde. Ich war beruflich viel unterwegs. Kapok habe ich von Wollknoll bekommen. Ich liege jetzt schon 5 Wochen drauf und finde es toll. Es ist immer noch schön bauschig. Dass das Verfilzen nur mit Merinowolle möglich ist, hatte ich auch schon gelesen. Ich dachte nur es hat jemand schon Erfahrung damit. Die werde ich jetzt in den nächsten Wochen mal sammeln und an euch weiter leiten. :hallo: Ich freue mich schon drauf. |
Hallo Filzi,
ich hab Kapok einmal zur Oberflächengestaltung genommen und einmal als dünne Mittelschicht zwischen zwei Lagen Merino Vorfilz eingefilzt. Das Material hat sich so in etwa wie Maulbeerseide verhalten beim Filzen. Ach ja und in ein Kissen hab ich das auch mal als Füllung eingefilzt, das würd ich aber nicht mehr machen, es dauert ewig, bis das Zeugs trocknet... Ich glaube ich hab das damals bei Wollknoll bestellt - hab auch noch jede Menge übrig für Versuche - also wer mag, kann gerne was abbekommen, bei mir liegt es ehrlich gesagt nur rum. LG Barbara |
Danke für die Antwort. Leider habe ich es immer noch nicht geschafft ein Probestück zu filzen.:o Wird aber noch kommen.
|
Ja das kenn ich, das alte Zeitproblem...!
|
Hallo,
ich habs heute endlich geschafft ein wenig Kapok (hallo Barbara) in einem Stirnband mit zu verfilzen. Es ging eigentlich ganz gut - ich bin mir nicht sicher, ob ich das nicht ZU dünn aufgelegt hatte, derzeit trocknet es noch und es fühlt sich an als hätte ich eine hauchdünne Papierschicht eingefilzt (aber das könnte daran liegen, dass das Kapok länger zum trocknen braucht als der Rest). Und ich habs echt sehr dünn gelegt. Liebe Grüße Andrea |
Hallo Filzundgut,
ich würde das mit dem Kapok gern einmal ausprobieren, vielleicht kannst Du mir eine kleine Probe schicken? LG fenchurch |
Hallo Fenchurch,
klar mach ich gerne, wie viel brauchst Du denn? Schreib mir doch schnell ne PN mit Deiner Anschrift, dann ist das Kapok schnell bei Dir!! Alleine filzt das nicht, nur in Verbindung mit Wolle, aber das weißt Du ja bestimmt. Liebe Grüße Barbara |
Ich krieg schon einen Hustenanfall wenn ich nur daran denke :D:D:D
Mit dem Zeug kann man mich jagen. Nehm ich nur wenn´s unbedingt sein muß GLG, Nora |
Hallo,
also ich hab heute nichts, ausser unglaubliche Flauschigkeit natürlich, bemerkt als ich das verarbeitet habe. Dabei hab ich schon drin rumgewühlt, weil ich das ja ganz dünn auslegen wollte. Von daher denke ich du bist einfach allergisch auf irgendetwas da drinnen - das kann ja bei vielen Dingen vorkommen. Liebe Grüße Andrea |
Ich hab ja viele Allergien. Weiß gar nicht mehr genau was alles.
Deshalb hab ich auch große Probleme mit ´´ätherischen´´ Ölen und son Zeug. Darauf muß ich halt verzichten, aber es gibt Schlimmeres GLG, Nora |
Hallo,
also weil ich im "richtigen" Moment an den Knipser gedacht habe kann ich euch auch zeigen was heute hier mit dem Kapok passiert ist: Ich habe es sehr dünn ausgelegt, nämlich so: http://www.elmourabita.de/workshop/workshop/Kapok_1.jpg Und dabei herausgekommen ist nach dem Trocknen dies hier: http://www.elmourabita.de/workshop/workshop/Kapok_2.jpg Das ist die Innenseite von dem Stirnband. Geplant war, dass das so eine "Kapok-flauschige" Schicht gibt innen an den Ohren. Nur habe ich dazu offensichtlich das Kapok dann zu dünn aufgelegt, das ist noch mehr so in "Deko-Stärke" in der es noch ganz eingefilzt wird. Die Innenseite von dem Stirnband ist nur unwesentlich flauschiger als die Aussenseite und das liegt wohl eher daran, dass ich da etwas feinere Merinowolle benutzt habe. Es fühlt sich aber auch keineswegs fies an oder hubbelig oder kratzig - insgesammt ist das jetzt schon ein ganz gutes Ohrgefühl. Ich werde das aber trozdem demnächst noch mal versuchen es etwas dicker draufzulegen, vielleicht muss man sogar so viel drauflegen, dass das oberste eben nicht mehr festfilzt um dann eine "offene" und flauschige Kapok-Schicht zu bekommen. Mich würde mal interessieren wie eure Ergebnisse so waren. liebe Grüße Andrea |
Hallo elmo,
sieht doch sehr gelungen aus. Versuch doch mal den Kapok mit einer Drahtbürste aufzurauhen. Das klappt bei ganz vielen Fasern und auch bei Wolle recht gut, vielleicht wirds dann flauschig. danke für den Versuch viele Grüße Triluna |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:12 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
©1998-2017 Filzrausch