Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum

Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum (https://forum.filzrausch.de/index.php)
-   Filzen (https://forum.filzrausch.de/forumdisplay.php?f=6)
-   -   zweifarbiges filzen (https://forum.filzrausch.de/showthread.php?t=697)

grisou8 07.03.2011 14:51

zweifarbiges filzen
 
Hallo, ich bin neu hier und - was das Filzen angeht - eine blutige Anfängerin.

Ich habe heute mal versucht, ein Rollmäppchen für Stifte zu filzen - leider nicht ganz mit dem gewünschten Erfolg. Ich wollte gerne die Innenseite einfarbig (gelb) und außen Blautöne (aus Wolle im Vlies) mit Motiven. Da es im Bastelladen "um die Ecke" das gewünschte Gelb nur als Nadelvlies gab, hab ich dieses für die Innenseite genommen. Nun ist allerdings das Blau von außen ganz schön nach innen "gewandert" und das sieht nicht so toll aus - kann man das noch retten und wie?

Wie kann ich in Zukunft verhindern, dass beim Filzen mit zwei unterschiedlich farbigen Lagen die Farben "vermischen"?

Außerdem hatte ich das Gefühl, die ein Teil der blauen Wolle wollte nicht so recht Filzen - sie wurde nur sehr schwer überhaupt nass und hat sich zwar mit dem Nadelvlies verbunden, ist in sich aber immer noch "haarig" (weiß nicht, wie ich es anders beschreiben soll). Kann das an der Wolle liegen (ich weiß leider nicht, was das genau für Wolle war).

Würde mich freuen, wenn Ihr Euer Wissen mit mir teilt.

Christiane

Atrina 08.03.2011 08:56

Hallo Christiane,
herzlich willkommen im Forum:).
Das sich beim Filzen die Farben miteinander mischen, kannst Du nicht verhindern. Beim Filzen verhaken sich ja die Fasern ineinander, je fester der Filz, destomehr vermischen sich die Farben. Aber das ist auch nicht bei jeder Wolle gleich, da hilft nur experimentieren. Du kannst aber versuchen die Oberfläche mit einem Einmalrasierer zu rasieren. Dadurch werden die durchgewanderten Fasern etwas entfernt und die Farben werden wieder leuchtender.
Warum sich bei dir die blaue Wolle schwer getan hat zu filzen kann ich aus der Ferne schwer beurteilen, aber es kann tatsächlich an der Wollsorte liegen. Wenn die Wolle schwer nass wird hilft manchmal etwas mehr Seife.

Filzige Grüße Atrina

sos477 08.03.2011 09:15

hallo grisou,

es kommt wirklich sehr auf die wolle an. ich habe gestern einen topflappen gefilzt. eine seite mit merinowolli im kammzug und die andere seite mit bergschafwolle. mir war schon vor beginn der arbeit klar und es war von mir aus auch so gewünscht das sich die bergschafwolle durch die merinowolle "sticht". :cool:

wenn du das vermeiden möchtest würde ich alles aus merinowolle im kammzug machen. ich würde mehrere lagen aber dünn auslegen. d.h. gelb 2 lagen und blau 2 lagen. der kammzug ist feiner und weicher als vlies. so besteht die gefahr des vermischens weniger.
dieses problem hatten wir glaube ich alle einmal. ich habe zum beispiel eine so furchtbare schwarze wolle (keine ahnung von welcher schafrasse) die furchtbar fasert. lauter kurze fasern kleben da beim filzen an der hand und die hat sich überall durchgearbeitet. wenn das meine erste wolle gewesen wäre mit der ich begonnen hätte zum filzen dann wäre ich sicher nicht so filzbesessen gewesen wie ich es heute bin. :rolleyes:

nicht aufgeben. nicht jede wolle filzt gleich gut. leider ist gute wolle nur selten im laden zu kaufen. ich denke das fast alle hier im forum die wolle übers internet beziehen. filzrausch hat auf jeden fall eine top qualität. wenns ein österreichischer anbiter sein soll kann ich wizardwool empfehlen. die haben allerdings nur kammzug.

mit nadelvlies hab ich nicht so viel zu tun da ich fast ausschließlich nass filze.

wenn du mir deine adresse über die PN gibst dann schicke ich dir ein musterpackerl mit verschiedenen wollen.
kostet dich natürlich nichts. mein 2. hobby ist nämlich menschen fürs filzen zu begeistern ;).

Susi 08.03.2011 09:55

Hallo Christiane,
mir ist das mit Bergschafwolle auch schon passiert, daß sie sich durch das Kammzug-Vorfilz-Muster gearbeitet hat. Das war bei meiner ersten Wärmflaschenhüllle. Da war mein Vorfilz auch sehr dünn. Hier im Forum habe ich gelernt, er muß dicker sein und auch schon fester verfilzt.

Ich will auch bald wieder experimentieren, da ich mir eine Tasche mit Muster (Bernhardiner) filzen möchte.

Viele Grüße
von Susi

grisou8 08.03.2011 11:28

Vielen Dank erst einmal für die nette Aufnahme bei Euch:rolleyes:

@atrina: Danke für den Tipp mit dem Rasieren. Hat tatsächlich etwas gebracht - aber irgendwie sieht die gelbe Seite immer noch aus wie ein benutzter Aufwischlappen:eek: (kennt Ihr diese gelb-orangen?)

@sos: Danke für das tolle Angebot mit der Wolle. Wenn ich rausgekriegt habe, wie das mit der PN funktioniert, würde ich gerne darauf zurückkommen. Ich will mir auch demnächst mal Wolle aus dem Internet bestellen - wenn nicht die Auswahl an verschiedenen Wollen und Anbietern so groß wäre - da rauscht mir der Kopf... Dass die Filzrauschwolle sehr gut sein soll, hab ich hier ja schon oft gelesen. Aber bei der Vlieswolle fehlt mir ein wenig die Farbauswahl bzw. sind "meine" Farben (oder eher: Nuancen) nicht dabei, und mit Vlieswolle komme ich (noch) am besten zurecht.

Mir schwebt vor, mal ein "Sternkörbchen" (also das aus der runden Hohlform mit sternförmigen Einschnitten) zweifarbig zu machen - also innen und außen jeweils eine andere Farbe. Das sollte allerdings eher ein "Korb", sprich etwas größer werden. Wenn ich dann Kammzugwolle nehme - würde der Korb dann nicht zu weich und in sich zusammenfallen? Welche Wolle würde sich dafür eignen, damit die Sache stand hat und sich die Farben möglichst nicht durchmischen? Oder gibt es da einen speziellen Trick?

Fragen über Fragen...

Vielen Dank erstmal und viele Grüße an Euch alle

Christiane

Nordlicht 08.03.2011 15:10

Wie oben schon beschrieben "vermischen" sich die Farben beim filzen durch den Prozess immer. Selbst wenn man die Lagen sehr dick macht. Ich habe z.B. mal ein paar Hausschuhe gemacht, innen Hellgrün und außen Dunkelgrün - und selbst bei den wirklich dick gearbeiteten Schuhen kommt das Hellgrün außen an.

Man muß sich deshalb vorher überlegen ob die Farben einem im Zusammenspiel gefallen...
Am Ende hilft nur die Erfahrung - oder Proben machen.:cool:

Anne 08.03.2011 15:11

Hallo Christiane,

herzlich willkommen hier im Forum!

Vielleicht hilft dir tatsächlich der Rasierer etwas bei deinem jetztigen Werkstück.

Wenn du in Zukunft mit dickerem Vorfilz arbeitest, muss du einkalkulieren, dass sich das Muster dann ein wenig über die Oberfläche erhebt. Das kann sehr schön aussehen, aber wenn du das vermeiden möchtest, dann müsstest du das Durchfilzen in Kauf nehmen. Auf jeden Fall hast du nicht wirklich etwas falsch gemacht!

Liebe Grüße,

Anne

sos477 09.03.2011 08:23

hi grisou,

wenn du auf meinen namen links oben klickst geht ein feld auf da steht das du mir eine persönliche nachricht senden kannst. das ist die PN. ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:38 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
©1998-2017 Filzrausch