Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum

Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum (https://forum.filzrausch.de/index.php)
-   Filz-Objekte (https://forum.filzrausch.de/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Heidschnuckenrohwollenexperimente (https://forum.filzrausch.de/showthread.php?t=2161)

Nathanael 29.03.2014 13:56

Heidschnuckenrohwollenexperimente
 
Moin, Ihr FilzerInnen!

Da ich demnächst Heidschnuckenwolle erhalten werde, tun sich hier eeeinige Fragen auf. Damit ich nicht eintausen neue Threads anfange, würde ich sie gern größtenteils hier stellen (Wenn sie nicht explizit irgendwo anders hinpassen).

Ich habe vernommen, dass Filz aus Heidschnuckenwolle vergleichsweise wabbelig wird und daher nicht als Katzenhöhlenfilz geeignet ist. Wäre es möglich, eine Schicht Bergschafwolle (Oder auch zwei) mit einzuarbeiten, um dem Ganzen Stabilität zu verleihen? Was sind Eure Erfahrungen damit? Schrumpft die Wolle zu unterschiedlich? Ich werde es sowieso ausprobieren, bevor ich ein Großprojekt beginne, aber wenn hier jemand Erfahrung mit Heidschnucken- und Bergschafwolle in gemeinsamer Verarbeitung hat, würde ich mich freuen!

Zudem ist die Heischnuckenwolle ja noch gänzlich unverarbeitet, die Bergschafwolle würde ich ja aber gewaschen und gekämt irgendwo kaufen. Könnten daraus Probleme entstehen?

Ich wünsche Euch ganz viel Sonne an diesem schönen Wochenende :)

Anna

Triluna 29.03.2014 20:03

Also ich bin ja erklärter Heidschnuckenfan. Allerdings würde ich nie einen Flächenfilz draus machen und auch bestimmt keine Katzenhöhle. Von der Heidschnuckenwolle filzt nur und ausschließlich das bischen Unterwolle. Alles andere geht als nicht filzenden Haar durch. Du kannst damit Fell filzen, irgendwelche haarigen Strukturen vielleicht. Aber niemals einen festen Filz. Wenn Du ein Experiment mit Bergschafwolle machen möchtest, dann würde ich die Heidschnuckenwolle in die Mitte packen, dann hält die Bergchafwolle die Heidschnuckenhaare zusammen...
Einen Versuch ist es wert, würde mir aber nicht so viel von versprechen.

viele Grüße
Trilluna

Nathanael 31.03.2014 10:50

Gut, dann mache ich keine Katzenhöhlen... ich hätte hier eh nicht die Kapazität, ich las ja, dass viele irgendwann die Höhle in die Waschmaschine packen, da wäre es bei mir vorbei, hier ist kein Platz für solch ein Gerät :D

Meinst du mit 'Felle filzen' zum Beispiel so etwas

http://farbenfaden.blogspot.de/2013/...en-filzen.html

Dann wäre ich auch schon glücklich, so etwas wollte ich auch ausprobieren. Dass Heidschnuckenwolle keine so niedlichen Löckchen hat, sondern eher Zotteln, habe ich mittlerweile gelernt :D

Wenn das möglich ist, könnte ich dann eben Felle für meinen werten Poppes filzen oder für den Kater einer Freundin (Der Wollgeruch üüüber alles liebt, als ich ihr Schurwollsocken schenkte, aus reiner und ungefärbert Wolle, die auch leicht nach Schaf roch, musste sie andauernd mit ihm darum kämpfen, bis ich ihm aus dem Rest ein Minideckchen strickte) oder so.

Bergschafvlies müsste ich mir ja trotzdem zulegen, wenn ich das Ganze nach der obigen Anleitung machen möchte. Und eine Form müsste ich mir zulegen...hm, da muss ich mich noch einmal in Baumärkten umschauen, aber es sollte etwas zu bekommen sein. Sollten die ersten Exemplare nicht perfekt werden, kommen sie unter mein Schaffell in die Küchenkuschelecke, dann können sie polstern, ohne gesehen zu werden ;)

Vielen Dank für Deine Hilfestellung! Liebe Grüße
Anna

Triluna 31.03.2014 14:38

Für solche Felle ist Heidschnucke super geeignet. Schau mal meinen Haarigen Kerl an, der ist aus Heidschnucke.

http://www.filzrausch.net/forum/pict...d=5431&thumb=1

Dazu legst du die Wolle so aus, wie sie am Schaf gewachsen ist und dann wird automatisch ein Fell draus. Das wird Dir bestimmt Freude machen und auch die Katzen lieben das.

viel Erfolg
Triluna

PS: melde Dich, wenn Du noch Hilfe brauchst, beim Fell filzen.

Nathanael 31.03.2014 14:46

Vielen, vielen Dank, Triluna!

Ich weiß es sehr zu schätzen, dass Du Dir Zeit genommen hast :) Wenn die Wolle dann endlich da ist (Sie muss noch geschoren werden), kann es sein, dass ich auf Dein Angebot zurückkomme.

Deinen Thread habe ich gerade bewundernd durchgelesen, es ist unglaublich, was Du schaffs! Dass Du lieber das machst, als als Ingeneuse irgendwo hinter'm Schreibtisch Heizungsrohrverläufe zu erdenken, kann ich sehr gut nachvollziehen.

Auf dass die Schafe bald ihre Wolle lassen müssen...


Liebe Grüße!
Anna

Nathanael 26.04.2014 18:26

Hej!

Aaalso. Heute kam ein Paket, klein Anna hopste schon zur Tür, das Herz klopfte bang, und schwupps, standen ca. 10kg Heidschnuckenrohwolle im Zimmer. Jippie!

Nun wollte ich probieren, ob ich einen Ball gefilzt bekomme...so zum Reinfuchsen, dafür braucht es ja nicht sooo viel Wolle. Also etwas von der kürzeren Wolle genommen, fluffig gezupft, grob einen Ball vorgeformt, befeuchtet, vorsichtig gerollt (Zwischen den Händen) und ehm...es filzte. Aber nicht ballförmig. Schade.

Hätte ich vorher sortieren sollen? Die Grannenhaare rauszupfen? Es war eine reine Ungedulsaktion, viel Wolle ging dafür nicht druff, es ist also noch nichts verloren. Ich habe Seife ins Wasser geschabt gehabt, das Wasser war handwarm, vielleicht habe ich zu viel Wasser genommen... Hm. Gefilzt hat es ja irgendwie, nur ist daraus jetzt ein Neuron entstanden und kein Ball. Katzen bekommen es sicher auch hin, mit Neuronen zu spielen, aber sooo toll sieht es jetzt nicht aus ;)

Ich schabe gleich mehr Seife ins Wasser und probiere mal, die Grannenhaare vorher auszusortieren.

Falls jemand ein paar Zotteln abhaben möchte...gegen Versand würde ich einige 100g abgeben, wenn gewünscht :)

Lieben Gruß
Anna

Achja, ich habe gestern Bergschafwolle im Vlies bestellt...falls es also besser ist, zum Beispiel eine Strähne Heidschnucke von einem Bergschafwollenball einzufassen und so zu filzen, dann wäre mir das bald möglich.

nora 26.04.2014 20:25

Vielleicht ist die Wolle ja zu ´´haarig´´ für einen Ball. Ich kenn die leider gar nicht.

Aaaaaber falls Du auch nach Österreich verschickst, würde ich sehr gerne ein paar Hundert Gramm davon haben.

Natürlich bezahle ich nicht nur den Versand, sondern auch die Wolle.

Ich freu mich ja immer so wenn jemand Wolle ab zu geben hat die ich nicht kenne

GLG, Nora

Nathanael 26.04.2014 20:29

Dass die Wolle dafür zu haarig ist, kann ich mir gut vorstellen. Ich habe mir das Ganze noch genauer angeschaut und vermute, dass ich die Grannenhaare nicht aussortiert bekomme...da such ich mich ja dumm und dusslig ;)

http://i.imgur.com/UCYCuyC.jpg

Ein Bild meiner Kiste. Hach, es riecht so gut! Die Schafhalterin gab mir netterweise KEINE Wolle von Böcken, die ja recht streng riechen sollen...so riecht es nur dezent nach Schaf, trotzdem die Wolle ziemlich fettig ist, wie es sich gehört.

LG
Anna

nora 26.04.2014 20:32

Die sieht toll aus. Von der würde ich wirklich gerne was kaufen

GLG, nora

Nathanael 07.05.2014 18:35

So. Das erste Experiment: Zu 90% gelungen.

http://i.imgur.com/vdMW2cx.jpg

Ich habe eine Schicht Bergschafwolle ausgelegt, an deren Rand Zotteln (Mit dem Unterfell zur Mitte) platziert, eine weitere Schicht Bergschaf quer zur ersten ausgelegt und oben druff noch eine dritte Schicht. Wie es aussieht, habe ich die einzelnen Schichten zu dünn ausgelegt, da der Filz an einigen Stellen ziemlich dünn ist. Naja, war ein Probestück, nächstes Mal mache ich es besser. Außerdem kann man sehen, dass ich da, wo das Filzungetüm links auf der Kistenkante liegt, Zotteln nicht mit genug Bergschaf umgeben habe, ich habe sie dann abgeschnitten, weil sie sich bereits lösten.

Es war auf jeden Fall die Erfahrung wert :D Und ich freue mich auf die powärmenden Eigenschaften dieses Zotteldings.

Lieben Gruß!
Anna

nora 07.05.2014 19:10

Oh ja, das ist ganz bestimmt schön warm. Sieht außerdem toll aus

GLG, Nora

Triluna 08.05.2014 08:17

Hallo Nathanael,

da hast Du schöne Wolle bekommen, auch wenn Sie etwas durcheinander ist.
Wenn Du damit einen Ball flzen willst, wirst Du tatsächlich sortieren müssen. Das ist aber gar nicht sooo schwer. Du nimmst die Wolle in einzelnen Strängen aus der Kiste, nimmst mit einer Hand die Unterwolle und mit der anderen ziehst Du die Grannen heraus. Solange die Wolle nicht durcheinander ist geht das sehr flott. Es wird aber leider nicht viel Unterwolle übrig bleiben und was machst Du dann mit den Haaren?

Das mit dem Sitzkissen war doch schon eine super Sache. Wenn Du das jetzt noch insgesamt als Fell legen kannst, wird das eine super Sitzunterlage. Das funktioniert mit Heidschnucke auch echt gut. Dazu legst Du eine Schicht Bergschafwolle aus und darüber die Heidschnucke, mit der Unterwolle nach unten. Die Heidschnucke solltest Du sehr dicht legen, dann kommen die Haare quasi zum stehen (geht bei so langen Haaren nicht aber Du verstehst hoffentlich, was ich meine) Wenn alles ausgelegt ist machst Du den gesamten Stapel mit sehr viel Wasser und noch mehr Seife nass. (Rohwolle frisst Seife) Um die Wolle dann zu filzen, drückst Du sie nicht mit flacher Hand platt, sondern Du tupfst (mir fällt kein besseres Wort ein) von oben mit allen zehn Fingern zwischen die Haare. Sieht ein bischen so aus, als würdest Du Dich davor ekeln. Noch nicht reiben, einfach von oben immer wieder auf den nassen Wollstapel kräftig tupfen. (kräftig tupfen, ist das jetzt blöd mir fällt aber jetzt echt kein besseres Wort ein. mit den Fingerspitzen klopfen ist auch falsch :o) Wenn Du das eine Weile gemacht hast, kannst Du anfangen mit kleinen kreisenden Bewegungen zu reiben. Stell Dir vor, Du möchtest dem Stuhlkissen die Kopfhaut massieren. Aber mit kleinen Bewegungen, sonst ziehst Du die Haare wieder raus.

Wenn alles angefilzt ist (ca 10min) kannst Du das Kissen mit neuem warmem Wasser übergießen und einrollen. Später ist werfen noch eine gute Möglichkeit Fell fest zu filzen.

Ich hoffe, das hilft Dir eine gute Verwendung für die tolle Wolle zu finden.

viele Grüße
Triluna

nora 08.05.2014 08:46

Super Triluna, mir würde jetzt auch kein besserer Begriff einfallen :D

GLG, Nora

Nathanael 08.05.2014 14:22

Wow, vielen, vielen Dank, Triluna! Hoffentlich habe ich bald Zeit, wieder die Küche zu fluten...was für ein Glück, dass mein Freund regelmäßig mit seinem Fahrradzeugs die ganze Wohnung zubaut, so darf ich auch immer mal die Küche für mich haben. Nun ist die Rohwolle erst einmal im Keller, da ich in den nächsten Tagen keine Zeit haben werde.

Wasser und ich, die groooße Liebe...am Dienstag habe ich mit kleinen Kindern im Waschraum gepanscht (Ich war hinterher am nassesten :D ) und am Mittwoch habe ich halbnass auf dem Küchenboden gefilzt, heute fahre ich bei Regen noch Grünzeugs für die Kaninchen holen...ich bin hier schon ganz richtig!

Ich war vorhin in einem Winzladen drin, der Heidschnuckenfelle verkauft, um mich zu erkunden, wo die gegerbt werden, weil diejenige, von der ich die Rohwolle bekam, Probleme hat, 'nen Gerber zu finden. Die Dame hat mir Ränder, die sie wohl an ihren Fellen abgeschnitten hat, mitgegeben. Weißes Heidhnuckenfell mit Lederstückchen dran. Ich überlege, ob ich das mit Bergschaf zusammen zu einem Untersetzer filze. Zwar ist die Heidschnuckenwolle schon bearbeitet, aber das Bergschaf müsste sie doch gut einfassen, oder?

Lieben Gruß!
Anna

Triluna 08.05.2014 15:07

Da kann ich Dir jetzt leider gar nichts dazu sagen. Ich hab vom Gerben so gar keine Ahnung und weiß gar nicht, wie es die Wolle verändert.

Versuchen kannst du es allemal, mehr als schiefgehen kann es nicht.

viele Grüße
Triluna


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:47 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
©1998-2017 Filzrausch