Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum

Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum (https://forum.filzrausch.de/index.php)
-   Filzfasern (https://forum.filzrausch.de/forumdisplay.php?f=7)
-   -   Gotlandwolle (https://forum.filzrausch.de/showthread.php?t=876)

Jale 15.08.2011 13:02

Gotlandwolle
 
Hallo liebe FilzerInnen,

da ich gerade ziemlich frustriert eine halbfertige Tasche in Vorfilz für Muster zerschnitten habe:verymad:, interessiert mich, wie Ihr mit Gotlandwolle klarkommt.
Filzt Ihr gerne damit? Gibt es irgendwas zu beachten, damit das klappt?

Irgendwie komme ich mit dem Material nicht klar. Ich finde, dass die Wolle furchtbar schwer filzt, es dauert ewig, bis die Luft rausgeht, sie fusselt sehr und es entstehen immer Löcher, egal wie sorgfältig ich auslege, egal wieviele Schichten... es soll einfach nicht sein.

Liegt das an mir? Ich filze super gerne mit Karakul, Bergschaf, Merino und Schnucke, nur Gotland macht mir Ärger :confused:

Fusselige Grüße

Jale

Triluna 15.08.2011 14:58

Hallo Jale,

leider liegt es wohl irgendwie an Dir. Gotlandwolle ist super zum Filzen geeignet. Ich geb Dir recht, dass die Luft schwer rausgeht, das ist aber bei allen Naturfarbenen Wollen so. Besser geht es, wenn Du mehr Seife im Wasser hast. Zum Anfilzen legst Du am besen was drüber, eine Folie, eine Gardiene oder eine Gummimatte, dann macht das Fusseln nichts aus. Richtig ist, dass die Wolle ein wenig Zeit braucht, bis sie filzt, wenn sie es sich aber mal überlegt hat, dann gehts flott.

Mach aber doch beim nächsten Versuch nicht gleich einen radikalen Schlussstrich, zeig und das Objekt doch mal oder frag nochmal nach, vielleicht läßt sich was retten.


viele Grüße
und viel Erfolg

Triluna

Jale 15.08.2011 16:14

Danke für Deine Antwort, Triluna.

Hmmm... irgendwie wurmt mich das. Scheinbar kommt außer mir jeder gut damit klar. Ich habe ganz vorsichtig mit Fliegengitter angefilzt und versucht die Luft rauszukriegen. Nach einer Stunde Filzen und Rollen war es noch immer eine komische Masse die beim vorsichtigen Umdrehen auseinanderfiel.

Kann es denn große Qualitätsunterschiede bei der gleichen Wollsorte geben? Ich finde die Wolle insgesamt sehr fluffig und watteartig. Gerade eben hab ich zur Beruhigung was mit Merino gefilzt ... ein Traum im Vergleich :daumenhoch:

Vielleicht ist Gotlandwolle auch einfach nicht mein Ding. Kann ja durchaus möglich sein, dass ich keinen Draht dazu habe. Es gibt ja auch soviel andere tolle Wolle die auch bei mir super filzt :).

LG

Jale

Ach ja:
Ich hätte normalerweise nicht so schnell aufgegeben, wenn ich nicht schon schlechte Erfahrungen mit genau dieser Wolle gemacht hätte. Ich dachte halt, ich versuch's nochmal :eek: .
Die nächste Tasche die ich fertigbekomme zeige ich dann auch mal her.

Triluna 15.08.2011 16:21

Hallo Jale,

es gibt natürlich große Qualitätsunterschiede. Kann durchaus sein, dass die Wolle Mist ist, warum auch immer. Es muss auch nicht Dein Ding sein, nur schade, dass Du die Wolle jetzt rumliegen hast.

Melde Dich, wenn Du wieder einen Versuch startest.

viele Grüße
Triluna

Jale 15.08.2011 16:28

Hallo Triluna,

ich mach irgendwann bestimmt nochmal einen Versuch. Vielleicht verspinne ich die Wolle auch. Irgendeine Verwendung finde ich dafür schon.

Jetzt ist aber erstmal Gotlandwollenpause :D

LG

Jale

Marie 23.08.2011 15:27

Das Problem was du beschreibst habe ich mir Bergschafwolle (grummel)

Eigentlich filzt Gotlandwolle sehr gut und leicht und ergibt einen festen und stabilen Filz. Vielleicht versuchst du es mit der Wolle ja irgendwann noch einmal, so schlecht ist sie gar nicht ;)

Ganz liebe Grüße,
Marie

katja 23.08.2011 19:38

@ Marie
Bergschaf filzt sich nach meiner Erfahrung mit wirklich reichlich Seife und warmen Wasser nach anfänglichem Widerstand ganz gut. Richtig fest wird es erst beim Rollen und Walken.

Vielleicht ist das auch die Lösung für das Gotlandproblem, einfach mal andere Mengen an Wasser und Seife ausprobieren.

LG Katja

Jale 24.08.2011 09:19

Also was mit meiner Gotlandwolle los ist, weiß ich echt nicht. Ein schlecht gelauntes Schaf vielleicht ;) @ Marie: Mit Bergschaf hatte ich die Probleme bisher nicht. Vielleicht ist Wolle wirklich mal so, mal so ...

Mein missglückter Versuch mit der Wolle hat mich so beschäftigt, dass ich es doch wieder versucht habe. Das gute bei sowas ist ja, dass man schon auf das schlimmste vorbereitet ist und Mut zum Experiment hat.

Ich hab die Teile der zerschnittenen Tasche einfach mit eingearbeitet, die waren ja noch nicht fest gefilzt. Zur Stabilisierung hab ich außerdem meine 'Spinnversuche' aus der gleichen Wolle benutzt. Ich hab diesmal wenig Wasser und viel Seife genommen. Es ging etwas besser, obwohl die Wolle wirklich sehr schwer anfilzt. Ich hatte auch wieder Löcher ( die entsehen wohl beim hochheben und umdrehen :confused:) Ich hab sie einfach mit kleinen Stücken des Vorfilzes ausgebessert und weitergefilzt.

Mühsam das Ganze aber es hat letztendlich geklappt. Die Tasche hält :) , der eingearbeitete Vorfilz ergibt eine interessante Struktur und ich hab wieder was gelernt.
Ich stelle die Tasche mal in mein Album.

LG

Jale

cacane 24.08.2011 20:11

Hallo Jale

Also, erst mal willkommen im forum,
Ich habe auch schon gotland verfilzt und das ging supergut, u superschnell, vieleicht hast du wirklich sch.. wolle erwischt, ich habe meine bei wollfabrik gekauft u die filzt gut. Braucht viel wasser u seife wie bergschaf.
schick sie zurueck...:rolleyes:
lg doris

Jale 29.09.2012 13:34

Ohje, da hab ich der Gotlandwolle damals ja ganz schön unrecht getan. Nach mehr als einem Jahr Filzerfahrung habe ich sie nämlich doch noch liebgewonnen.

Allerdings habe ich auch die Erfahrung gemacht, dass Wolle nach längerem Rumliegen mitunter 'schlecht' werden kann und einfach nicht mehr richtig filzen will. Vielleicht lag meine Gotlandwolle damals etwas zu lange beim Lieferanten im Regal.:confused:

Aber um das klarzustellen: Gotland filzt sehr gut, wird sehr fest, fusselt aber etwas mehr als andere Wolle.:daumenhoch:

fenchurch 29.09.2012 15:14

Das finde ich auch. Filzt super, aber fusselt etwas. Doch die Farbe mag ich total gern.

LG fenchurch

Frieder 01.10.2012 10:02

Hallo Jale,:)
ich halte Gotlandwolle für eine der schnellstfilzenden Wollen auf der Welt.
Sie hat aber den Nachteil, dass Sie schrumpft und schrumpft und schrumpft und der Filz dabei immer dicker wird. Die Wolle scheint nicht aufhören wollen zu schrumpfen. Die sogenannten Grannenharre arbeiten sich durch alles durch und tauchen auf der anderen Seite wieder auf. Das Fuseln ist typisch für Gotlandwolle. Das ist einer der Gründe warum ich diese Wolle zum Filzen nicht mag.

Allerdings: Gotlandlammwolle ist super. Da hast Du das Problem nicht. :daumenhoch:

Wir haben als Alternative Norwegische Wolle, hellgrau im Vlies gekämmt ins Programm genommen. Diese Wolle filzt zwar nicht so schnell wie Gotlandwolle, gibt aber eine schöne "rustikale" Oberfläche und ist genauso schön in der Farbe. Sie ist mit einer Bergschafwolle vergleichbar.:daumenhoch:

filzifee 01.10.2012 10:10

Hallo,

wofür verwendet ihr denn Gotlandwolle? Ich hab nämlich auch noch ein bisschen davon hier rumliegen und weiß einfach nicht, was aus ihr werden soll... Fusseln ist ja für viele Sachen eher doof... Taschen... Hausschuhe... Schalen... Handpuppen... Hüte...
Also, mir fällt einfach nichts ein zu dieser Fusselei... :)

Liebe Grüße, Nana

elmo 01.10.2012 12:24

Hallo,

also hm - ich habe ja vor einiger Zeit (ungefähr zwei Monaten oder so) meinen "Probelappenrucksack" aus lauter "Robustschafwolle" gefilzt. Dabei war auch Gotländisches Pelzschaf erwachsen und ebenfalls Lamm.

Nachdem ich den Rucksack nun seit dem Tag der Herstellung quasi täglich benutzt habe kann ich nicht behaupten, dass das Gotlandschaf zu irgendeinem Zeitpunkt durch übermässiges Gefussel aufgefallen wäre.

Hier mal das Gotlandschaf erwachsen (Zustand heute) (das ist die helle Wolle oben drüber):

http://www.elmourabita.de/workshop/w..._2Monate_1.JPG

Rechts darunter ist Bergschaf-, links darunter Schwarznasenschafwolle. (Wenn ihr das Bild anclickt, dann könnt ihr das auch noch etwas grösser sehen)

Hier ein Bild vom Lamm, das kann, was die Fusseligkeit angeht, kann das ohne Brille mit dem rechts daneben sich befindlichen "Fremdling" auf meinem Rucksack (Kap-Merino) fast mithalten, in der Vergrösserung sieht man natürlich dennoch dass es etwas gröber ist, das weisse unten drunter ist Schetland-Schaf.

http://www.elmourabita.de/workshop/w..._2Monate_2.JPG

(Wenn ihr das Bild anclickt, dann könnt ihr das auch noch etwas grösser sehen)

Mal ehrlich - natürlich ist Gotlandschaf jetzt kein feines Merino aber ich fand/finde es nicht wirklich gruselig fusselig oder so.

Liebe Grüße
Andrea

Jale 01.10.2012 12:31

@Frieder: Norwegische Wolle hört sich gut an, die probiere ich sicher mal aus.

Gotlandwolle schrumpft wirklich sehr heftig und der Filz wird sehr fest.

Aus Gotlandwolle pur stelle ich eigentlich nichts mehr her. Ich lege sie meist als oberste Schicht auf z.B. Shetlandwolle. Ich mag nämlich die Farbe sehr und so hält sich das Fusseln eigentlich in Grenzen. Von der Festigkeit wäre sie eigentlich super für Taschen geeignet. Aber nur wenn man auch einen Gotlandmantel trägt, da sieht man die Fusseln nämlich nicht so :D

Ich hab zuletzt einen (Kimono-)Gürtel aus Shetland/Gotland gemacht, da ist die Festigkeit gut zu gebrauchen und es fusselt kaum.

@filzifee: Eigentlich kann man alles machen, was eher fest sein soll. Von Hüten und Hausschuhen habe ich allerdings keine Ahnung.

LG
Jale

@ Elmo: hat sich gerade überschnitten. Wenn man Gotlandwolle mit anderer Wolle mischt, scheint die Fusselei nicht mehr so schlimm zu sein.
Gibt es eigentlich einen Unterschied zwischen Gotlandwolle und Gotland Pelzschafwolle?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:27 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
©1998-2017 Filzrausch