Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum

Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum (https://forum.filzrausch.de/index.php)
-   ...wie geht das? (https://forum.filzrausch.de/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Schultüte Filzen - wer hats gemacht? (https://forum.filzrausch.de/showthread.php?t=839)

Feline 06.07.2011 18:29

Schultüte Filzen - wer hats gemacht?
 
Hallo ihr lieben :)

Ich hab ja im Vorstellungsthread bereits erwähnt dass ich für meine Tochter eine Schultüte filzen möchte - allerdings von anfang an in "eigenleistung". Ich hab vor mir eine etwas stabilere Schablone zu basteln aus Pappe mit ner Lage Noppenfolie - mit der komm ich filztechnisch ganz gut klar...

Ich habe Schafschurwolle zum filzen geholt weil ich vom Material her damit gut zurecht komme, sie schnell filzt und vor allem nen stabilen Eindruck macht..
Die Frage ist nur :WIEVIEL WOLLE BRAUCHT MAN DENN DA??? Die Tüte soll etwa 1.20 von der Spitze bis zur Öffnung werden und das Loch oben etwa einen Meter im Umfang. Schliesslich wird man nur einmal eingeschult :) MIt wieviel Wolle rechne ich denn dann? Schafwolle ist ja doch eher dicker...komme ich mit 300 gramm aus oder rechne ich in der falschen dimension? ich bin doch etwas unsicher ehrlich gesagt ich will nichts falsch machen da ich ja nur den einen Versuch hab *gg*

Und dann frage ich mich muss ich noch was "einfilzen" um die Tüte insgesamt stabiler zu machen oder kommt das von selber wenn man gewalkt hat? nedd dass die nachher labberig ist oder so :confused::confused:

Vielleicht hat ja jemand noch "DEN ULTIMATIVEN" Tip für mich :) das wär :daumenhoch:

verfilzte Grüsse
Silvi

Tomako 07.07.2011 00:32

Frieder hat schon Schultüten für seine Kinder gefiltzt
siehe hier
..er könnte dir bestimmt Tips geben wenn er mal wieder vorbei schaut.

cu Tomako

Triluna 07.07.2011 07:45

hallo Feline,

was meinst Du mit Schafschurwolle? Rohwolle? Hast Du damit schon gefilzt?

Ich glaube, dass Du mit 300g Wolle keinen wirklich selbsttragenden Filz hinbekommst, in der Größe. Die Schablone muss dann ja mindestens 1,60m lang sein und eine Breite von fast 50 cm haben. Da wir jetzt aber keine genaueren Infos zur Wolle haben, kann ich mich auch irren. Erzähl doch noch was zur Wolle, welcher Schafrasse entstammt sie denn?

viele Grüße
Triluna

Susi 07.07.2011 08:23

Hallo Silvi,

hier kannst Du Dir eine Anleitung kaufen. http://de.dawanda.com/product/328781...uckertuete-DIY

Deine Idee finde ich sehr schön.

Viele Grüße
von Susi

Feline 07.07.2011 09:16

Triluna auf dem Ettikett steht nur "Filzwolle aus 100% reiner Schafschurwolle"..es steht nicht dabei von welchem schaf das stammt.. die Firma ist Glorex..die Wolle ist im Band aber nicht so fein wie Märchenwolle eher etwas "Rauher"....:confused:

wir haben gestern abend mal ne Schablone vorgemacht...die war viel zu gross *ächz* das krieg ich nie voll..wi rsind daher umgestiegen auf 70 cm im Umfang und 90 cm in der spitze bis nach oben halt...das reicht auch denk ich...unterlege ich die bunte Wolle mit einfarbiger weisser merionwolle als "stabilisator"?? oder kommt das zu sehr durch? beim verfilzen meine ich jetzt...

Die Anleitung bei Dawanda hab ich schon gesehen aber ich will das selber hinkriegen :):supertop:

katja 07.07.2011 13:16

Hallo Feline
Ich kann Triluna nur Recht geben. Für eine Schultüte in der von dir vorgestellten Größe würde ich vermutlich mindestens das dreifache an Wolle veranschlagen.
Ich würde auch einen Papprohling zum Stabilisieren mit reinschieben (nach dem Filzen und Trocken, einfach aus einem Halbkreis geldreht und oben begradigt), dann muss die Tüte nicht ganz so steif und dick werden, auch die Unregelmäßigkeiten in der Dicke des Auslegens sind dann schneller verziehen. Außerdem pickt nichts durch.
Hast mit der Wolle schon einen Probefilz gemacht? Ungeliebt, aber hilfreich. Dann könntest du da ja mal auswiegen und ausrechnen wieviel du für eine bestimmte Fläche in gewünschter Dicke brauchst. Und du kannst deinen Schrumpffaktor bestimmen, ist ja auch wichtig, wenn nicht die Minitüte dabei rauskommen soll. Insofern ist die angedachte Kindergartentüte bestimmt ein gutes Übungsobjekt.

Ich wünsche dir auf jeden Fall gutes Gelingen.
Katja

Frieder 07.07.2011 16:27

Hallo Feline,:)
ich habe vor zwei Jahren eine Schultüte für unseren Sohn gefilzt. Bei der extra feinen Wolle habe ich mit einem Schrumpffaktor von 1,7 gearbeitet. D. h. die Schablone Deiner Tüte müsste ca. 2m hoch und oben 0,85m breit sein. Als Wolle habe ich extra feine Merinowolle im Vlies genommen. Für die Geschwistertüten auch.

Die Höhe von 1,2 m ist schon gut groß. Aber sicherlich hast Du recht. Das Kind wird nur einmal eingeschult. Eine handgefilzte Schultüte ist natürlich suuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuper.
Ich berechne bei solchen Dingen das Gewicht immer nach g/Qcm²
bei einer Höhe von 1,2 m und einer oberen Breite von 0,5 m hat das Dreieck 3000 cm² 120x50
Das ganze mal 2 (Vorder und Rückseite) sind dann 6000 Qcm² (oder 0,6m²)
Für einen festen Filz würde ich ca. 1kg/m² empfehlen. Der Filz hat mit extra feiner Merinwolle dann eine Dicke von ca. 0,6mm.
Für Teppiche empfehle ich i.d.R. ein Gewicht von 1kg - 2 kg/m²

Das bedeutet die benötigte Menge für Deine Schultüte wären ungefähr 600g.:D


800g- 1kg wäre sicherlich auch ok.;) Entscheidend ist aber nicht das Gewicht sondern die maximale Schrumpfung. - Das gibt die Stabilität :daumenhoch:

Mach doch mal einen kleinen Topfuntersetzer von ca. 20x30 cm (fertig gefilzt). bei 60 g sollte er dann ca. 6mm dick sein. Dieses Gewicht würde bei der Schultüte von 600g der selben Dicke wie der fertige Topfuntersetzer entsprechen. Wenn Dir der Topfuntersetzer als zu dünn und instabil erscheint erhöhst Du das Gewicht.

:cool:Wenn alle "Stricke reißen" und der Filz zu wabbelig ist, kannst Du immer noch alles in ein Stärkebad schmeißen und "steifen". Eine Pappe finde ich unnötig und wirklch nicht schön.

Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen.

Feline 07.07.2011 16:32

Hmm irgendwie ist mein Post heut morgen untergegangen keine ahnung..also nochmal..

die wolle ist von Glorex und es steht nur drauf "100% reine Schafwolle" ..von WELCHEM Schaf das aber ist - steht da nicht drauf..
das mit der Grösse habe ich mir dann mit meinem Freund gemeinsam nochmal durch den Kopf gehen lassen..und festgestellt: Das Kind hebt sich an so ner grossen tüte einen bruch wenn die voll ist...wir sind dann auf einen Umfang von 70 cm auf eine spitzenlänge von 90 cm umgestiegen..das ist immer noch massig udn viel...

was bitte ist ein Schrumpffaktor?? Und wie find ich raus wie stark das schrumpft?`ich hab mit der wolle schon probe gefilzt und eigentlich hat das für jemand der noch NIE gefilzt hat auch recht gut geklappt..perfekt ist anders aber könnt auch schlimmer sein...

das mit der Pappe find ich auch irgendwie...joa...nicht dem Sinne nach sagen wir es so *G* es wäre schon schön wenn die Tüte so stabil wäre dass sie von selber hält..in dem falle also lieber bissl mehr wolle und mehr walken um festigkeit zu erlangen? ich stelle fest: Es ist ein ehrgeiziges Projekt wenn man so gar keine Ahnung hat..aber ich will das unbedingt *G*

Das mit der minitüte ist denk ich ein ganz gutes Übungsobjekt..vielleicht lern ich dabei auch was übers schrumpfen *gg*

ich hba die Anleitung auf Dawanda zwar auch schon im Auge gehabt aber ich bin da eigen..ich will das selber machen...mehr oder weniger :) eine komplette Anleitung will ich nicht...

katja 07.07.2011 17:12

Glück auf!
 
Na dann man zu...:D
Der Anfang: Wolle und Muster auflegen (Muster evtl. aus Vorfilz oder auf die bereits angefeuchtete Grundfarbe).

Erster Schritt: Filzen:
Wolle anfeuchten und mit Seife reibend verfilzen.

Zweiter Schritt: Rollen:
Wenn die Wolle so gut miteinander verfilzt ist, dass man eigentlich keine Flusen mehr rausziehen kann, Objekt z.B. in Folie, ein Handtuch, einen Badezimmervorleger oder was auch immer einrollen und rollen, rollen rollen. In alle Richtungen (also immer wieder auspacken und umdrehen links, rechts, vorne, hinten,und was für Richtungen dir sonst noch so einfallen), immer kräftiger werdend. Dabei schrumpft das ganze um erfahrungsgemäße 30% (ungefähr, kann auch mehr sein, -kommt auf die Wolle an, daher auch die Riesenschablone) und zwar immer in die Richtung, in die du rollst!

3. Schritt: Walken:
Zum Schluss kannst du dein Filzteil wirklich grob behandeln. Also: werfen, kneten, rubbeln (auf der Abtropffläche vom Waschbecken (=Waschbrett).

4. In Form bringen.
Bei den Schritten 2-4 verschiebt sich immer mal die Optik- deshalb wirklich in alle Richtungen rollen, ja! Kurz vor Schluss ist jetzt der letzte Zeitpunkt das ganze wieder annähernd in die gewünschte Form zu bringen und dann auszuspülen, ausschleudern und wieder in Form bringen und genau so dann trocknen lassen. Dann bleibt die Form erhalten und verabschiedet sich nicht mehr.

Nur ein fest gewalktes Stück Wolle wird standfest genug für die gewünschte Schultüte sein. Deshalb ja mein Vorschlag mit dem Pappinnenleben, aber ich kann schon verstehen, dass das nicht gewünscht ist. Vielleicht aber doch: als "Trockenständer".
Tipp zur Größe: Messt doch einfach eine "konventionelle" Schultüte aus. Dann hast du eine bessere Vorstellung wie es hinterher aussieht.

Wollige Grüße
katja

Feline 07.07.2011 17:15

Hallo Katja :)

na als Trockenständer garantiert :) ich hab meinen Freund schon "beauftragt" mir da was zusammenzuschustern :) Der muss auch die Schablone machen ich bin da nur mässig bewandert..

ich werd sie einfach so lange durch die gegend walken, hauen, kneten und all sowas bis sie genauso stabil ist wie ich will *lol* Blöd wenns ie dann am ende aber nur noch die hälfte vom eigentlichen Schablonenmaß gross sein sollte :)

ich denk ich werd morgen einfach mit der minitüte anfangen und mal sehen wann das anfängt richtig stabil zu werden..

wie gesagt die Wolle ist eigentlich schon recht rau und fest im ungefilzten Zustand..etwas krisselig und filzt einfach perfekt zusammen - grad für so nen Anfänger wie mich :)

Feline 07.07.2011 17:17

ach eine Frage brennt mir dann doch noch auf den Nägeln: wie lange lass ich die schablone denn drin dass da nicht das innenleben zusammenfilzen kann? und wie kann ich denn die Spitze und die umschlagekanten gut bearbeiten dass die nicht so ...komisch werden? bei dem hütchen dass ich euch oben gezeigt habe war die spitze derart unperfekt dass ich improvisiert hab*lach* und die kanten sind auch nicht sooo toll..wie kann man das denn gut bearbeiten gibts da ne bestimmte Technik oder nen Trick?:confused:

katja 07.07.2011 17:24

Also, eins nach dem anderen.
Erst die eine Seite auslegen, Wolle überstehen lassen nur die Mitte nass machen und sich zum Rand vorarbeiten. Überstehende Wolle möglichst wenig nässen. Das ganze umlegen (HILFE). Überstehende Wolle um die Kante streicheln und zweite Seite auslegen. Vielleicht nicht ganz so viel überstehen lassen, daran denken, dass es unten ja recht eng wird.
Die Schablone entferne ich im Laufe des Rollvorgangs, wenn das Gefühl, die Schablone ist kleiner als die Hülle, sich einstellt. Jetzt musst du beim Rollen nicht nur darauf achten, dass du die Richtung wechselst sondern auch immer wieder in die Tüte fassen und öffnen und anders zusammenlegen, das du nicht eine Kante walkst, sondern ne Runde Sache dabei rauskommt. Und natürlich nicht zusammenfilzt.
Manchmal ist es auch hilfreich das ganze auf links zu ziehen.
Die zu dicken Kanten kann man nach dem Aufschneiden auch noch (idR) etwas auseinander ziehen und verringern. Im Notfall sieh sie als Versteifungsstreben an und sag: Das muss so :daumenhoch:.
:D Noch Fragen?

Feline 07.07.2011 17:29

Mensch PERFEKT Katja vielen vielen Dank :)))) ich hab auch meinen Filzhutverkrumpelfehler grad bei dir gefunden..ich hab das komplett nassgemacht....und nedd erst eine seite dann wenden dann die andere..ich hab ausgelegt im trockenen zustand und dann genässt und gestreichelt...und die spitze hab ich woh ldann auch zu lang überstehen lassen...

Super :) da sag ich doch glatt: "Filz-forum, da werden Sie geholfen" :) *verneig* :supertop:

katja 07.07.2011 17:36

Bitteschön,
und bis demnächst...:hallo:

fliederkrima 08.07.2011 16:17

Hallo,

ich kann dir zwar keinen Tipp geben zum Thema Schultüte filzen, bin aber gespannt, wie es ausgeht, da ich schon überlegt habe, ob ich unserer Nichte nächstes Jahr eine filze. Ich habe aber das Gefühl es ist ein Mamut-Projekt und ich sollte spätestens im Januar anfangen:rolleyes:. Ich hoffe, Du zeigst mal deine fertige Tüte.
Viel Spaß und Geduld
fliederkrima

Feline 09.07.2011 03:36

also ich hab jetzt in den letzten Tagen mehrere Kleine Tüten probiert (jetzt tragen fast alle Dekofiguren hier Filzhüte *lach*) und ich würde sagen ja ich hätte zumindest das üben früher anfangen können, dennoch bin ich ganz zuversichtlich dass das bis zum 09.08 auch geklappt hat :)

Triluna 09.07.2011 10:11

09.08.2011????

fangt Ihr da etwa schon mit der Schule an???

Ich wollte Dir schon antworten, dass Du ja noch jede Menge Zeit zum Üben hast bis September. Mit Schulbeginn am 09.08.2011 hatte ich nichte gerechnet, da haben bei uns die Sommerferien noch nicht mal richtig angefangen.

viele Grüße und viel Erfolg

Triluna

Feline 10.07.2011 18:48

Nein, unser erster Schultag wird der 09.08 sein und wir haben bereits die dritte Woche der Grossen Ferien ab morgen :) eine woche ist noch regulär kindergarten, dann noch drei wochen ferien und dann gehts los :)

Feline 17.07.2011 17:05

Hallo ihr lieben ich wollte nur kurz "Rückmelden" dass das Objekt schultüte leider schief ging :( Hat alles wunderbar geklappt, hab andere Wolle geholt, Vorlage geschnitten, ausgelegt, gewässert, angefilzt..und dann musste ich drehen...mit Hilfe meines Freundes der dann so typisch mann volle kanone in die wolle reingepackt hat und mir beim drehen den kompletten oberen Rand zerstört hat..er hat die wolle so auseinandergezogen dass ich bis zur hälfte der Tüte richtige Risse drin hatte..hab versucht das ganze noch zu retten aber die Ausbesserungsstellen haben sich nicht mehr miteinander verfilzt..und ich hab nach drei stunden aufgegeben und das ganze Ding mitsamt vorlage und co in die Tonne gekloppt :(

schöne scheisse *wut*

Triluna 17.07.2011 18:11

Hallo Feline,

das tut mir sehr leid für Dich.

Aber nimms leicht, sowas kommt in den besten Familien vor und Du hattest Dir ein ehrgeiziges Projekt ausgesucht. Versuchs das nächste Mal ohne Drehen, das ist nämlich ein sehr heikler Punkt. Das nächste Mal wirds bestimmt besser.

Viele Grüße
Triluna

Feline 18.07.2011 11:03

Wie geht das denn ohne drehen?? *dummguck*

katja 18.07.2011 11:24

Hallo Feline,
dass tut mir leid.... Beim nächsten Mal wird es bestimmt besser.

Um nicht die Wolle - nass und schwer - anpacken zu müssen, lege eine Folie unter das Werkstück (vor Beginn der Arbeiten, machst du ja wahrscheinlich eh) und eine Folie drauf, wenn du die erste Seite ausgelegt, genässt und angedrückt hast. Dann kannst du, vermutlich wieder mit Hilfe, die beiden Folien greifen und, ohne die ausgelegte Wolle zu greifen, umdrehen. Vorsichtig die jetzt obere Folie (zuerst untere) abziehen und weiter machen.
Das Geheimnis heißt also 2 Folien verwenden!
Liebe Grüße
Katja

Triluna 18.07.2011 12:26

Hallo Feline,

heut ist bei uns Ausnahmezustand (SCHWÖRMONTAG - NABADA) und ich kann Dir deshalb keine lange Anleitung schreiben, ich hol das aber die nächsten Tage nach.

viele Grüße
Triluna

ULMER SCHBATZA - WASSERRAZZA

katja 22.07.2011 14:47

Schneller Blick in

http://die-feenwerkstatt.blogspot.co...schultute.html

Schultüte für Jungensmütter.......:supertop:

Triluna 22.07.2011 17:59

@katja,

jetzt haben wir gerade eine Frauenfußballweltmeisterschaft hinter uns und Du sprichst im Anblick einer Fußballschultüte von "Jungensmütter" Sowassowassowas...

Triluna 22.07.2011 18:15

@Feline,

so jetzt sind wir wieder normal und ich versuch mal mein Glück mit einer Anleitung ohne Umdrehen.

Ich hab noch keine Schultüte gefilzt, das geht aber gleich wie jeder andere Hohlkörper auch.

Stell Dir die Schultüte zusammengeklappt auf dem Tisch liegend vor. Jetzt mußt Du Dir außerdem Vostellen, wie die Schichten nacheinander auf dem Tisch liegen. Also zuerst das Muster, Motiv auf der Vorderseite, dann die Deckschicht der Vorderseite, die Schablond, Deckschicht Rückseite und dann das Muster, das Motiv der Rückseite.

Genau in dieser Reihenfolge legst Du dann die Wolle aus.

Es ist von Vorteil sich vorher eine Skizze zu machen, dann fällt das rückwärts auslegen leichter. Ich erklärs mal an Frieders "Wilde Kerle Schultüte"

http://www.filzrausch.net/forum/albu...9&pictureid=45

Du legst zuerst die Zähne und Augen, darüber die Orangen Konturen des Gesichtes und von der Spitze die Schwarzen Streifen. Darüber kommt die Schwarze Deckschicht im Oberen Teil und die Orange Deckschicht im Unteren. Jetzt die Schablone auflegen und wie gewohnt umschlagen. Du kannst bereits jetzt oder noch vor Du die Schablone auflegst die erste Seite anfilzen. Nur die Ränder sollten wenn möglich nicht nass werden oder zumindest nicht angefilzt werden, sonst hält die Schultüte anschließend nicht mehr zusammen. Wenn die Schablone aufliegt werden die Ränder umgeschlagen und wieder Wolle aufgelegt. Jetzt kommt zuerst die Deckschicht, also obern schwarz und unten orange, dann das Muster der Rückseite, bei Frieders Schultüte gelbe Dreiecke oben und die schwarzen Streifen unten. Wenn alles ausgelegt ist ordentlich nass machen und mit viel Seife anfilzen. Dann zusammenrollen, mit irgendwas dazuwischen, das kann von Luftpolsterfolie über Gardiene bis zu Gummimatte alles sein und rollen rollen rollen. Immer wieder mal das Kunstwerk aufrollen und die Kanten überprüfen, dann wieder zusammen rollen und rollen, rollen, rollen. Irgendwann stellt sich ein Zusand ein, an dem der Filz zusammenhält und anfängt ordentlich zu schrumpfen. Dann kann die Schablone entfernt werden und ohne Zwischenlage weitergewalkt werden. Es ist eine Frage der Vorliebe und des gewünschten Ergebnisses, ob Du jetzt weiter rollst, reibst oder knetest. Auch Werfen führt zum Erfolg (sagt man). In jedem Fall muss die Schultüte jetzt so lange bearbeitet werden, bis der erwünschte Festigkeitsgrad und die gewünschte Größe erreicht ist.

Dann nur noch ausspülen und trocknen

Fertig.

Viel Erfolg
Triluna

katja 22.07.2011 18:48

ok,
ich :o korrigiere: für alle Fussballmuttis !:D

Susi 22.07.2011 20:01

Hallo Silvi,
ich habe einen Nikolausstiefel mit Pappschablone gefilzt und beim Herausziehen derselben hat sie mir riesige Löcher an den Seiten verursacht. Ich wollte meine Stiefel schon wegwerfen, habe aber dann breite Streifen gefilzt, ließ sie trocknen und habe sie auf die Löcher aufgenadelt. Dann noch einmal mit heißem Seifenwasser besprühen und reiben. Man sieht nichts mehr. Den Stiefel kannst Du in meinem Album Schafwollfilz sehen.

Viele Grüße
von Susi


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:09 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
©1998-2017 Filzrausch