Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum

Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum (https://forum.filzrausch.de/index.php)
-   Filzen (https://forum.filzrausch.de/forumdisplay.php?f=6)
-   -   Seifenlauge wieder verwenden??? (https://forum.filzrausch.de/showthread.php?t=794)

Echelon 10.05.2011 10:55

Seifenlauge wieder verwenden???
 
Hallo!

Hab mich neulich mal ans nassfilzen gewagt und 2 ringe gemacht. allerdings ist dabei viel seifenlauge übrig geblieben. kann ich diese aufheben u wieder aufwärmen? Und MUSS das wasser zum filzen wirklich so warm sein? mir ist das wasser relativ schnell abgekühlt und ich habe es dennoch weiter benutzt.

Vielen dank.:)

Klawuttke 10.05.2011 10:58

Juhufallara,
ich hab einen extra Wasserkocher, da koch ich die Seifenlaufe wieder auf.
Ich bewahre das Wasser nicht auf (wenn ich an einem Tag fertig bin mit Filzen). Ich weiß nicht obs gut ist, könnt mir aber denken, dass es mit der Zeit eher eklig wird

Warmes Wasser unterstützt den Filzprozess, geht also einfacher und schneller.

Griaßle Klawuttke

Echelon 10.05.2011 11:07

Zitat:

Zitat von Klawuttke (Beitrag 8037)
Juhufallara,
ich hab einen extra Wasserkocher, da koch ich die Seifenlaufe wieder auf.
Ich bewahre das Wasser nicht auf (wenn ich an einem Tag fertig bin mit Filzen). Ich weiß nicht obs gut ist, könnt mir aber denken, dass es mit der Zeit eher eklig wird

Warmes Wasser unterstützt den Filzprozess, geht also einfacher und schneller.

Griaßle Klawuttke

Das ist auch eine gute idee!! also du kochst während des filzens wenn die seifenlauge abkühlt das wasser schon wieder auf sodass es warm bleibt?:daumenhoch:

Klawuttke 10.05.2011 11:17

Ja, ich nehm dann das kochende Wasser und gieß es zu dem abgekühlten dazu, den Wasserkocher lass ich bei mir stehen, das hält ja immer noch eine ganze Weile warm

Anne 10.05.2011 11:32

Wieder aufgewärmt habe ich noch nicht - denke aber, dass das bei einem Tag oder so kein Problem sein dürfte.

Ich benutze, wenn ich auf längere Zeit kleinere Wassermengen brauche gerne ein Stövchen und eine kleine Metallschüssel. Da bleibt das Wasser bei einer angenehmen Temperatur.

Grüße,

Anne

Toffel 10.05.2011 11:44

Zitat:

Zitat von Echelon (Beitrag 8041)
Das ist auch eine gute idee!! also du kochst während des filzens wenn die seifenlauge abkühlt das wasser schon wieder auf sodass es warm bleibt?:daumenhoch:

hallo,
achtung !!! beim wiederaufwärmen der lauge! wenn die richtig kocht, kocht die nämlich über:daumenrunter:. gibt ne schmierige riesenschweinerei! und geht ziemlich plötzlich, wie wenn milch überkocht:mad:
ausserdem wenn es zu heiß wird, sondert sich was grieseliges ab, aber das verstopft nur n bißchen die düsen von der ballbrause und löst sich beim walken auf oder weg oder wie auch immer.
warum die das macht, ist ne frage für unsere forumsinternen seifensieder:), die antwort würde mich interessieren

ich nehm bei großprojekten die lauge auch mal nen zweiten oder sogar dritten tag. wenn ich sie mal vergessen hab, hatte sie nach ein paar tagen schlieren und nen schmierfilm obendrauf, den ich dann nicht mehr näher untersucht, sondern einfach entsorgt hab

Susi 10.05.2011 13:19

Ich benutze meine übrige Seifenlauge weiter (sofern sie nicht schmutzig ist. Beim Filzen mit Hundehaar ist sie das oft) und erhitze sie dafür auf der Herdplatte in einem Topf. Aber immer dabeibleiben, sonst kocht's über oder das Wasser verdampft und es riecht sehr seltsam. Ist mir auch schon passiert.

Ich habe eine Olivenseife von Savon du Midi, da kann man auch die übriggebliebene Seifenlauge problemlos weiterverwenden.

Viele Grüße
von Susi

cacane 10.05.2011 13:36

ich benutze meine seifenlauge auch weiter, und mache si immer wieder in der mikrowelle warm..
giesse auch schon mal heisses wasser dazu u schmeiss nochmal ein paar seifenflocken rein..
geht alles gut

lg doris,

Triluna 10.05.2011 13:45

Nach spätestens drei Tagen fängt die Lauge aber an zu stinken und teilweise riecht sie schon nach zwei Tagen sauer, dann ist auswechseln angesagt. Sonst wird die Seifenlauge bei mir im Einkochkessel gesammelt und auf Temperatur gehalten.

viele Grüße
Triluna

Filzlilie 10.05.2011 14:35

Also ich mache das auch wie cacane.
Die Lauge hält sich lange ohne zu stinken und wird dann in der Microwelle aufgewärmt:cool:

katja 10.05.2011 15:08

Meistens ist bei mir gar nicht so arg viel über- tja.... Aber die, die da ist ,benutze ich auch noch am nächsten oder übernächsten Tag. Wenn sie schon Rohwolle gewaschen hat würde ich sie sicher weggießen.
Auch ich habe einen alten Wasserkocher vom Flohmarkt, wo ich die Seifenlauge aufkoche- wie Toffel schon sagte- unter Aufsicht, sonst gibt`s Malheur...
Wegen der Temperatur: manchmal hilft ja auch eine warm/kaltes Wechselbad um den Filzprozeß zu beschleunigen. Ich finde, dass z.B. Bergschaf recht viel Seife und heißes Wasser braucht um zu filzen, bei Merino bin ich da vorsichtiger um genügend Zeit und Einfluss auf den Prozeß haben zu können, filze also eher nicht so heiß. Gerade wenn man Wollsorten mischt und die einer schneller als die andere filzt heißt es: ausprobieren....

Lawinja 12.05.2011 08:36

sondert sich was grieseliges ab, aber das verstopft nur n bißchen die düsen von der ballbrause und löst sich beim walken auf oder weg oder wie auch immer.
warum die das macht, ist ne frage für unsere forumsinternen seifensieder

...bin zwar keine Seifensiederexpertin...aber: das "weiße grieselige" Zeug ist Kalkseife. Der Kalk im Wasser geht eine Verbindung mit dem Fett/der Seife ein und "flockt" aus. Das ist unproblematisch, es läßt sich auswaschen, nur auf ganz feinen Filzteilen stört es mich.

weiterhin frohes Seifenlaugenrecycling

Lawinja 12.05.2011 08:39

Korrektur
 
sondert sich was grieseliges ab, aber das verstopft nur n bißchen die düsen von der ballbrause und löst sich beim walken auf oder weg oder wie auch immer.
warum die das macht, ist ne frage für unsere forumsinternen seifensieder


...sorry, die zwei Zeilen vom letzten Post sollten ein Zitat sein. Eventuell habe ich jetzt verstanden wie das funktioniert.
Entschuldigt die Wiederholung.

Verfilztes Leder 12.05.2011 10:04

Zum stinken hat sie noch nie angefangen, auch wenn sie mal ein paar Tage steht, was aber selten passiert.
Habe eine Edestahlschüssel und wenns zu wenig wird, gieße ich wieder Wasser und Seifenflocken nach.
Also meiner Erfahrung nach kann man sie problemlos wieder erwärmen. Übergekocht ist mir noch nichts.

Liebe Grüße aus dem Burgenland
Martina

Klawuttke 12.05.2011 10:55

Juhufallara,
am Sonntag hab ich im Garten Sitzkissen gefilzt, und meine Jungs haben mit der Aquabahn gespielt. ("Basteln" wollten sie nicht). Da aber normales Wasser langweilig ist, haben sie Spülmittel mit rein. Superschaumig:D!
Als ich mein überschüssiges Wasser aus der Wanne dann in einer Schüssel gesammelt hab, haben sie sich die auch gekrallt und gleich noch mit in die Bahn geschüttet.
So kann sie auch "weiterverwendet" werden:supertop:

Griaßle Klawuttke

Toffel 12.05.2011 11:15

Zitat:

Zitat von Lawinja (Beitrag 8077)

...bin zwar keine Seifensiederexpertin...aber: das "weiße grieselige" Zeug ist Kalkseife. Der Kalk im Wasser geht eine Verbindung mit dem Fett/der Seife ein und "flockt" aus. Das ist unproblematisch, es läßt sich auswaschen, nur auf ganz feinen Filzteilen stört es mich.

weiterhin frohes Seifenlaugenrecycling

danke lawinja:)

wieder was dazugelernt... warum stört es dich auf den ganz feinen sachen, wenn es doch von alleine beim auswaschen verschwindet?

und zum zitieren: wenn du das QUOTE , was am anfang des Zitats in []
steht und das /QUOTE am ende des Zitats in [] , stehen läßt ,dann hast du den gelben kasten

Connys-Strickstube 12.05.2011 16:40

Ich benutze die Lauge weiter, wenn ich genau weis morgen filze ich wieder. Wenn ich aber nur noch 1cm im Topf habe schmeiss ich die weg.

sos477 13.05.2011 13:34

Also ich hab auch immer meinen Wasserkrug mit kaltem Wasser und meinen Wasserkocher neben mir stehen. Jedoch koche ich auch NUR das Wasser und nicht die Lauge darin. Heisses Wasser in eine Schüssel gegossen in der sich bereits der Olivenseifenwürfel befindet. Dem entsprechend kaltes wasser aus dem Krug dazu. Seifenwürfel etwas schwenken und dann heraus nehmen.
Und wärend der Arbeit wenn die Lauge auskühlt wieder - Wasserkocher Wasser hineinlehren (nur so viel das es sich wieder etwas erwärmt) und den Würfel wieder ein bisschen darin schwenken.
Und bei Bedarf den Olivenwürfel direkt streicheln :)

Speerchen 13.05.2011 17:35

Hallo allerseits,

wenn ich über Schablone filze (also mit Wassersprenger etwas einsprühen muss), hab ich immer eine große Thermoskanne mit fertig gemischter warmer Seifenlauge auf dem Tisch stehen, so kann ich den Wassersprenger immer wieder nachfüllen. Das mach ich aber nur für kleinere Taschen, Blumen, Windlichter etc.
Wasser, in dem ich Kugeln gefilzt habe (oder Fische oder Ringe z. B.) ist ja in einer Schüssel. Wenn das Wasser abgekühlt ist, mache ich es auf dem Herd in einem Topf wieder warm, aber wegen der Ausflockung nicht zu heiß. Ich habe dann auch schon mal einfach mit dem erkalteten Wasser weitergefilzt, funktionieren tut das schon, mit warmem Wasser ist es nur einfach angenehmer und es filzt sich schneller.
So 1 bis 2 Tage kann man das Seifenwasser schon stehen lassen, dann fängt es langsam an zu stinken. Den Austausch von Wasser mache ich auch davon abhängig, wieviel Farbe evtl. aus der Wolle ausgetreten ist.

Liebe Grüße an alle,
Petra

Lawinja 15.05.2011 10:19

Zitat:

Zitat von Toffel (Beitrag 8090)
danke lawinja:)

wieder was dazugelernt... warum stört es dich auf den ganz feinen sachen, wenn es doch von alleine beim auswaschen verschwindet?

und zum zitieren: wenn du das QUOTE , was am anfang des Zitats in []
steht und das /QUOTE am ende des Zitats in [] , stehen läßt ,dann hast du den gelben kasten

Vielen Dank Toffel...ich hatte das mit der weggelöschten QUOTE dann ja schon vermutet - aber ein drittes Mal wollte ich Euch das nicht zumuten.

Warum stört mich die Kalkseife auf ganz feinen Sachen (Kleidung):
Mich stört es einmal optisch wenn mein Entwurf dann so weißgekrümelt scheint...und zum anderen stört es mich auch beim filzen/anfassen, wenn der Effekt stark ist (bei stark kalkhaltigem Wasser) dann gleitet das Filzteil nicht mehr so toll durch die Finger, fühlt sich etwas mehlig an...aber Du hast schon recht, es läßt sich natürlich am Ende alles ausspülen. Zudem hilft es ja auch manchmal weiter, wenn man das Filzteil mal ausspült und mit neuem heißen Wasser und Seife bearbeitet, es filzt dann auch wieder schneller, vielleicht auch ein Effekt der Kalkseife.
Liebe Grüße
...und ich hab die Seifenlauge auch schon durch ein Haarsieb gegossen, da bleibt das größte Gekrümle dran hängen.

sandy 16.05.2011 19:37

Auch ich verwende die übriggebliebene seifenlauge
am nächsten tag weiter.
Jetzt wos wieder sehr warm ist, filz ich gleich mit
kaltem wasser weiter.
Meist ist mein filzwasser, da es ja schnell abkühlt,
sowieso nur lauwarm.

sandy

Toffel 16.05.2011 20:19

Zitat:

Zitat von Lawinja (Beitrag 8115)
...und zum anderen stört es mich auch beim filzen/anfassen, wenn der Effekt stark ist (bei stark kalkhaltigem Wasser) dann gleitet das Filzteil nicht mehr so toll durch die Finger, fühlt sich etwas mehlig an...

bei uns ist das wasser nicht so doll kalkhaltig, troztdem hatte ich heute ne richtige schaumkrone auf dem wasser, die sich ähnlich wie ganzdünnes wachs angefasst hat. sah witzig aus. jetzt sind alle düsen verstopft:(, morgen steht also eine allgemeine säuberungsaktion an, für heute reichts mir:o

die.waschkueche 17.05.2011 08:28

Ich benutze die Lauge weiter. Das Überkochen vermeide ich, indem ich die Lauge erst auf Stufe 2 erhitze und dann auf kleinster Stufe auf einer Einzelplatte vor sich hin köcheln lasse. Wir haben sehr kalkhaltiges Wasser hier, dass Grieseln und Ausflocken passiert bei mir nur, wenn ich die klassiche Schmierseife verwende. Bei Olivenölseife passiert es nicht, egal wie lange die Brühe brodelt oder sogar mal überkocht. Das machst sie übrigens bei mir auch, wenn ich sie frisch angesetzt habe,sie auf Stufe 2 erhitze und nicht aufpasse. Eigentlich kündigt sich das an, indem die Seifenlauge anfängt großblasig zu schäumen.

Beste Grüsse
Doris


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:12 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
©1998-2017 Filzrausch