![]() |
Wolle färben
Hallo,
färbt hier jemand auch seine Wolle oder Gefilztes mit Pflanzenfarben? Ich habe fest vor, es auszuprobieren, da ich immer so schöne Bilder von Pflanzengefärbtem sehe. Früher dachte ich, das werden blasse Farben wie bei der Märchenwolle, aber es sind ja sehr intensive, wunderschöne Farbtöne. Mit Pilzen kann man ja auch färben..... Viele Grüße von Susi |
Hallo Susi,
ich experimentier seit diesem Frühjahr mit Pflanzenfarben. Ich hab mir das Buch von Dorothea Fischer "Naturfarben auf wolle und Seide" gekauft und einige Rezepte ausprobiert. Es ist aber nicht so einfach, wie Frau sich das vorsgestellt hat, macht aber super Spass. Die Ergebnisse auf Seide sind sehr beeindruckend, auf Wolle hält sich meine Begeisterung noch in Grenzen, das liegt aber an meinen fehlenden Erfahrungen. Gleich als nächstes plündere ich meine schwarzen Stockrosen und bin supergespannt, was daraus wird. Das Buch kann ich Dir nur empfehlen. De Frau hat richtig Ahnung. viel Erfolg Triluna |
Danke, Margit. Bei mir wird hellbeiges Hundehaar dran glauben müssen. Schwarze Stockrosen, das klingt aber sehr interessant. Ich habe gelesen, vorher muß die Wolle gebeizt werden. Dann bestelle ich mir demnächst die Beize.
Viele Grüße von Susi |
Hallo Susi,
mach Dir erst Gedanken über das Färberezept, die Wolle wird je nach gewünschter Farbe und abhängig von der Färberdroge (Kräuter, Gräser, Blüten usw.) anders gebeizt. Es wird zwar seeehhhhr oft mit Alaun gebeizt, grundsätzlich ist das aber nicht der Fall. Hellbeiges Hundehaar? Von Deinem Hund? Klingt spannend, was soll denn am Ende daraus werden? Berichtest Du uns weiter?? viel Erfolg Margit |
Zitat:
ja, ich möchte aus Coras Wolle einen Hut für mich filzen und ihn einfärben. Bis jetzt habe ich aus Hundehaar zwei Hüte gefilzt, muß aber weiterüben..........Aber es macht Spaß. Viele Grüße von Susi |
So, ich habe mir endlich die Beize bestellt. Jetzt wasche ich meine Rohwolle und dann kommt sie ins Beizebad.
Bin ja gespannt, wie das wird. Henna habe ich bei Filzrausch bestellt. Wolle liegt jetzt in der fertigen Kaltbeize AL. Danke, Sprotte, für den Tipp. Ich habe schon versucht, ungebeizte Wolle mit Henna zu färben; das hat nicht geklappt, die Farbe war sehr blaß. Viele Grüße von Susi |
Es hat geklappt. Ich habe ein helles Orange. Eigentlich wollte ich rotbraun. Jetzt kaufe ich mir noch Walnusschalen und dann geht's weiter.
Viele Grüße von Susi |
bin auch immer wieder am färben mit pflanzen...
Das beige hundehaar ist spannend hoffe wir sehen mal das resultat. Das buch von d.fischer ist wirklich toll, ist eines meiner lieblingsbücher. Schon die bilder nur ansehen und in den farben schwelgen..... seufz...einfach schön |
Zitat:
Ja. wenn die Wolle den Farbton hat, den ich mir vorstelle und aufgefilzt ist. Zur Zeit ist sie zu orange, ich habe jetzt noch schwarzen Tee dazugegeben und lasse es noch zwei Tage stehen. Wenn's dann immer noch nicht die richtige Farbe hat, schaue ich mich nach Walnusschalen um. Viele Grüße von Susi |
So, nach Ostern besorge ich mir die Walnusschalen. Hellorange ist nicht so mein Fall. Aber spannend ist es schon, das Färben.
Viele Grüße von Susi |
Hallo Ihr Lieben,
ich habe vor ca einem Jahr einen Kurs bei Karin Tegeler auf Fehmarn gemacht - kann ich wirklich empfehlen!!! Auch das Buch von Dorothea ist natürlich der Hammer. Wichtig beim färben mit Pflanzen ist das einem klar ist das die Ergebnisse von vielen Faktoren abhängen -welche Wolle -Wasserqualität -Qualität der Pflanze -Beize -bei einigen Färbepflanzen spielt auch die Temperatur eine Rolle Wenn man aber offen für das Ergebnis ist wird man mit wunderschönen Farben belohnt!!! :supertop: Und wenn es einem mal gar nicht zusagt - überfärben und wieder gespannt sein welche Farbe es wid... Bei mir steht eine ganze Kiste Angorawolle - fertig gebeizt rum - aber ich komm einfach nicht zum Färben:verymad: Schöne Ostern!! |
Ja, ich habe gebeizte Bernhardinerwolle (ungefärbt ist sie cremefarben, so wie die Bären im Avatar), die zu hellorange ist. Es soll ein rotbraun werden. Krieg' ich schon noch hin. Ich experimentiere so lange, bis ich meine Wunschfarbe habe.:)
Viele Grüße von Susi |
So, die Wolle war erneut im Farbbad und sieht wirklich vielversprechend aus. Eventuell muß ich sie noch einen Tick brauner färben. Auf jeden Fall macht das Färben mit Pflanzen richtig Spaß.
http://www.abload.de/img/002t7b3.jpg Viele Grüße von Susi |
Ich bin nach euren Berichten auf die Suche nach Anleitungen zum Färben mit Naturfarben im Internet gegangen und habe die Seite www.finnteddy.com gefunden. Hier wird im wesentlichen auf das Färben von Mohair ( für Teddys) eingegangen, läßt sich aber auch mit Wolle und Seide machen. Ist vielleicht für alle " ohne Buch" ganz interessant.
Zwiebel war das einzige, was ich da hatte und ( ohne zu beizen) Pongé, graue Merino und Wenslaydale Locken einfach ins köchelnde Zwiebelschalenwasser getan. Einen Teil nach rel. kurzer Zeit rausgenommen, den Rest nach dem Abkühlen. Je nach Material und Dauer sind ein kräftiges Gelb ( Locken), Merino grün und Seide braun geworden. Wirklich interessant und erweitert das Farbspektrum. Und was man alles aus der Natur nehmen kann! Bin begeistert! LG Gilla ( Zunächst will ich aber richtig filzen lernen!):D |
Ich habe mir diese Woche endlich die Dahlienblüten die ich noch in der Truhe hatte vorgenommen.
Aus den Weinroten Blüten habe ich im ersten Zug ein Braunorange im zweiten Zug ein kräftiges Orange und im dritten Zug noch ein Hellorange gefärbt. Bin sehr zufrieden und die Düfte beim Färben mit Pflanzen machen einfach Spaß!! :supertop: |
Leider kann ich wegen Handicap an einem Arm zur Zeit nicht filzen:verymad:. Aber mit einem Arm kann man färben. Bei einem Spaziergang habe ich Löwenzahn gesammelt. Dies ergab bei Pongé ein kräftiges zitronengelb:)!
Weiß jemand, wie man blau oder türkis hinbekommt ( außer mit Indigo)? LG Gilla |
Gar nicht......
|
Da ich mir nicht sicher war hab ich bissel gegooglt :) Färberwaid gibt auch blau ( wobei Triluna nicht unrecht hat weil man das auch deutschen Indigo nennt)
|
Hallo Petra,
streng genommen ist aller blauer Pflanzenfarbstoff Indigo, die Farbe heißt nämlich Indigo und wird aus vielen verschiedenen Färberpflanzen gewonnen. Du kannst auch mit Färberknöterich blau-Türkis färben, der Farbstoff ist aber auch Indigo. Aus Waid wird auch Indigo gewonnen, durch vergären der Pflanzen oder durch chemische Zusätze..... Grüßle Triluna |
Da fällt mir noch ein, mit Rotkohl läßt sich zuminest bläulich, also pastell-Blau färben. Ich glaub aber es bedarf einer langen Färbezeit.
Ich mach mich mal schlau, sollte es Dich interessieren. Grüßle Triluna |
Danke Trinula, das ist aber nett.
mittlerweile habe ich auch versucht, weiteres zum "blau färben" herasuzubekommen, und bin auch auf Rotkohl ( manche sagen auch Blaukraut!) gestossen und will ihn auch gleich kaufen ( gibt es den im Moment eigentlich?), naja, sonst nehme ich tiefgekühlten ( ohne Gewürze:)). Hierzu habe ich gelesen, dass er nur mit Wasser gemischt blau färbt, mit Zitrone oder Essig rot. Mal sehen, ich werde berichten. Weitere Infos wären natürlich super! LG Gilla |
Sorry, ich meinte natürlich Triluna...
|
Hallo Gilla,
im Filzrauschkatalog habe ich auch Blauholz zum Färben gefunden. Es ergibt Blauviolett. Viele Grüße von Susi |
jajajajajajaja, ich weiß, offtopic...
Zitat:
für alle die zungengymnastik betreiben möchten (dreimal schnell hintereinander, wie gehabt): blaukraut bleibt blaukraut und brautkleid bleibt brautkleid :eek: ich kann das nicht:D |
für den Spruch würde ich dann doch Blaukraut durch Rotkohl ersetzen - geht viel leichter :D
|
oh je... toffel,
bei mir geht das garnicht... :o |
So, ich habe endlich mein Wunschfarbe!! Henna mahagonirot hat wunderbar geholfen! Ist das prima!!!!
Viele Grüße von Susi |
Ich färbe gerade mit Walnußschalen und mein Färbesud fängt an zu schimmeln. Wieso denn das??
Viele Grüße von Susi |
Hallo Susi,
weil jede Flüssigkeit, die im Sommer längere Zeit steht anfängt zu schimmeln. Das kannst Du nur verhindern, wenn Du den Sud erhitzt, das sollst Du aber bei Walnussschalen nicht oder wenn Du ihn luftdicht verschließt. Folie drauflegen könnte helfen. Das ist aber nicht weiter schlimm. Schöpf den Schimmel ab und mach weiter wie vorgesehen. Wenn er die Wolle schon erreicht hat, dann nimm die schimmlige Wolle auch weg. viel Erfolg Triluna |
Dankeschön, Triluna.
Wenn alle Stricke reißen, kaufe ich mir Pflanzenhaarfarbe in schwarz. :D Viele Grüße von Susi |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:44 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
©1998-2017 Filzrausch