![]() |
Nuno...fließender Stoff?
Guten Morgen!
Wie in der Vorstellung schon angedroht, möchte ich Kleidung filzen, mit der Nunotechnik. Der erste Versuch ist ganz gut gelaufen, ich habe eine Weste gefilzt, da konnte ich allerhand lernen und ausprobieren... Im Vorfeld habe ich etliche Muster hergestellt, die mir schon ein paar Erkenntnisse beschert haben, aber: Einen dünnen, weich fallenden Filz habe ich nicht zustand bekommen. Am vielversprechendsten war, auf einem 30x30cm-Stück Ponge 05 Australmerino 2,5 Gramm. Das gibt einen schönen glatten, fluffigen und weichen Filz...aber nixnullkommanull fließend... Habt Ihr mir vielleicht ein paar Tips, welcher Untergrund, bzw welche Wolle in welcher Menge weniger steif wird? Vielen Dank und schönen Gruß, Iris |
Da ist wohl Nora eine sehr gute Ansprechpartnerin...
Hast Du gerollt oder gerieben? Ansonsten findest Du sicher Unmengen an Tipps im Forum, z.B. hier: http://www.filzrausch.net/forum/show...light=nunofilz |
Halo Steinmetz,
wie Du ein Deinen Gewichtsangaben schon festgestellt hast, ist Filz ein extrem leichter Stoff. Das widerspricht leider dem Begriff fließend. Fließende Stoffe sind schwere Stoffe. Wenn Du z.B. einene Rock machen möchtest, dann kannst Du den unteren Teil aus reinem Stoff machen, dann fällt er schön. viele Grüße Triluna |
Danke für den Link, Filzröschen!
Dachte, ich hätte schon alles zum Thema gelesen, aber das war noch nicht dabei! Ich habe gerieben...sollte ja 3D werden, wenn ich rolle, wird´s topfeben. Hi Triluna! Die Idee mit dem "fließend" stammt nicht von mir, ich stolpere nur immer wieder beim googeln nach Nuno über den Begriff, daher kam ja die Idee, das zu versuchen, weil es schwer vorstellbar ist... Wenn ich dem Link folge, steht auch gleich wieder im ersten Post "weich fallend", von daher die Experiemtierwut. Nun gut, dann setze ich gedanklich ein "verhältnismäßig" davor, und bin soweit befriedet, daß da nicht wirklich Unglaubliches geschieht. Tatsächlich ist die Weste traumhaft vom Tragegefühl und hätte ich beim Schrumpfungsfaktor meine Proben als Idealzustand und von daher etwas realitätsfern eingstuft, hätte ich das Teil auch wirklich "auf Figur" bekommen. Wobei...ein wenig Schrumpfpotential ist wohl noch drin. Vielleicht meldet sich ja noch jemand? Ich übe weiter... Lieben Dank Euch, Iris |
Hallo
Also, wie Triluna schon geschrieben hat, richtig fließend gibt es nicht. Ich mache meine Röcke und Kleider alle von der Taille abwärts nur in Stoff. Am ehesten bekommst Du ´´Deinen Wunscheffekt´´ mit Ponge und extrafeinem Vlies hin. Aber wenn es wirklich fließend sein soll muss der untere Rockteil ohne Wolle sein Wenn du in meinem Album schaust, weißt Du was ich meine GlG, nora |
Hi Nora!
Klar hab ich Dein Album schon durchforstet! Genial! Du meinst, in Punkto Feinheit des entstehenden Filzes ist Vlies Kammzug überlegen? (ich meine, in anderen Beiträgen, weiß nicht, ob von Dir, gelesen zu haben, daß Kammzug dünner auszulegen wäre?) Also, ich schaffe auf 30x30 cm 2 Gramm lochfrei auszulegen, mit Australmerino im Kammzug auf Ponge 05. Bei Windstille! Heute bekomme ich wohl Australmerino im Vlies, mal sehen, ob sich da noch was reduzieren läßt. Außerdem Chiffonseide... Bei den Mustern habe ich eine Schrupfung vom Faktor 3, bei der Weste kam ich insgesamt auf 2,5, etwa. Ist es sinnvoll, die Schablone auf eine Schrumpung vom Faktor 2 auszulegen (was die Arbeit erheblich vereinfachen würde) und dann eben nicht bist zur letzten Grenze zu filzen? Ich bin, äh... etwas "kurvig" und brauche von Brust zu Taille einen Rücksprung von 25 cm im Umfang... ...ich komme quasi grade vom Nähen zurück zum Filzen und hab ziemliche Ansprüche an die Passform. Freu mich über Eure Beteiligung! LG, iris |
hihi, das Kurvige haben wir dann ja gemeinsam :D:D
Also, bei Sachen die ich ständig trage schrumpfe ich schon bis zum Äußersten. Möchte ja lange was davon haben. Australmerino hab ich nur einmal für Kleidung verwendet. Die ist mir irgendwie zu ´´fluffig´´, weiß nicht wie ich das beschreiben soll. Ich bevorzuge extrafeines Vlies von Filzrausch oder 16mic im Band. Außerdem empfehle ich Dir die südamerikanische Merino im Band extrafein in weiß wenn du gerne färbst. Ich liebe diese Wolle. Leider gibt es genau diese Qualität nicht in bunt. Vlies kann man auch sehr fein legen, allerdings braucht es etwas Übung dafür. Leichter ist es sicher mit Bandwolle GlG, Nora |
Ja, genau, fluffig!
Das ist genau der Ausdruck, der´s beschreibt. 16 mic habe ich grade nicht da, das Feinste ist Chubut mit 19,5 mic. Bin mal gespannt, was 3,5 mic ausmachen... Aber zum Glück gibt´s ja Onlineshops. Wie ist es hier mit Bezugsquellen nennen? Dürfte man sagen, z.B. bei Wollzwiebel gibt´s die 16 mic-Wolle, oder ist das in diesem Forum untersagt? Ich habe hier "feinste Merino im Band mit 50% Tussahseide", die macht das auch gut, aber die Seide filzt ja nur passiv mit, oder? Was meinen Stoff dann ja wieder dicker macht? Und, ja, ich färbe sehr gerne! Kannst Du ungefähr abschätzen, wieviel Wolle pro Fläche Du brauchst? Danke schön! LG, Iris |
Ich denke schon dass Du die Quellen nennen darfst. Ich bestelle fast ausschließlich bei Filzrausch, und ein paar Sachen bei Wollknoll.
Unser Forumsgründer hat ja selbst einen Shop. Wenn du die Seite ganz runter gehst steht der Link zu filzrausch. Solltest unbedingt mal rein schauen. Wie viel Wolle ich brauche kann ich schwer sagen, weil ich vorher nie wiege. Aber für eine ganze Kombi ( Kleid/Rock, Weste, Tasche, Schal, Gittertopl ) komme ich je nach Wollart mit unter einem Kg aus. Wobei die Tasche sicher am meisten braucht Wenn du von was bestimmten die Wollmenge wissen möchtest dann wieg ich mal ein Teil ab GlG, nora |
Also, wenn Du Dir die Mühe machen willst, würde ich gerne wissen, was so eine Weste wiegt!
Lieben Dank! |
Also, hab gerade die gewogen die ich anhab. Die ist mit Chiffonseide innen, und außen Schollentechnik. Sie wiegt samt Knöpfen knapp 180 Gramm. Wobei die Schollentechnik etwas mehr Material verbraucht
GlG, nora |
Hallo!
@Iris, du hast echt gar nicht gerollt, dann warst du doch sicher ewig dran? Ich rolle alle meine Kleidungstücke, man muß nur immer wieder dazwischen aufmachen und die Kanten schön bearbeiten, dann funktioniert das gut! Und beim in die Form bringen würde ich nie wieder auf meine Schneiderpuppe verzichten wollen, die erleichtert das ungemein! @Nora, ist den die extrafeine Wolle von Filzrausch gar nicht vom Australischen Merinoschaf? Oder ist sie anders bearbeitet wie die Australmerino von Wollknoll, die hast du ja geschrieben, magst du nicht so gerne? Ich mache meine Kleidungstücke lieber mit Kammzug, ich kann das exakter auslegen, Vlies geht bei mir beim naß machen und anfilzen immer noch in die Breite, daß finde ich nicht so angenehm. Auch die Ränder muß ich beim Band weniger oder meistens gar nicht nachbearbeiten, beim Vlies klappt das bei mir noch nicht. Außerdem finde ich den Schrumpfprozess beim Vlies mühsamer. Mir gefällt das, wie unterschiedlich die Arbeitsweisen sind :)! Lg Silvia |
Hallo Silvia!
Doch, die ist schon vom australischen Merino denke ich. Ich liebe die Verarbeitung. Vlies ist nicht gleich Vlies. Hab schon viele Vliese probiert, aber das von Filzrausch ist unschlagbar. Und eben die weiße Bandwolle vom südamerikanischen Merino. Die ist auch absolut genial für Kleidung, aber eben nur weiß. Ich hab das mit dem Vlies mittlerweile recht gut im Griff, obwohl das Auslegen mit Band wirklich leichter geht. Aber mit den Kanten hab ich eigentlich kein Problem |
bei der weißen Wolle vom Band kann ich mich Nora nur anschließen. Ich liebe sie. Ich färbe sie zwar nicht ( aber vielleicht irgendwann:))Sie ist sooo weich und lässt sich super legen. Wenn ich etwas bestelle ist diese weiße Wolle immer dabei;). Echt zu empfehlen!!!
|
Hey, wow!
Schön, daß sich noch ein paar Leute beteiligen! @Taraxacum: Ich rolle jetzt, dank Dir, das geht echt schneller! ...und ich habe eine Schneiderpuppe, die zappelt nicht so rum, wenn sie den nassen Kram anprobiert...allein das hilft schon. @Nora: Danke schön! Das ist ein Anhaltspunkt. Jetzt wiege ich mal meine zum Vergleich. Ich hab mir die superfeine Wolle jetzt mal bestellt, bin wirklich sehr gespannt darauf. Bis da hin blödel ich so bissi rum mit dem Versuch, Schuhe zu filzen. Da habe ich gestern den interessanten Versuch gestartet, Flächen nass in nass aneinanderzufilzen...muß vermutlich bei Jackenärmeln auch so gemacht werden? Also, es hat funktioniert...aber ich fand´s phasenweise etwas heikel. Im Moment läuft grade der 2. Versuch=rechter Schuh. Die werden viel zu groß. Hmpf. Bis später und einen lieben Gruß, Iris |
Ich mache meine Jacken auch mit den Ärmeln am Stück, der große Nachteil ist, daß die Schablone so groß ist, daß ich am Boden auslegen muß, was ich nicht sehr angenehm finde. Auf dieser Seite sieht man tolle Anleitungen, wie man auch Stücke (z. B. Jackenärmel) aneinander filzen kann: http://crowsnest.ru/lessons.html
Den Link haben wir Magadita in Blogs zum stöbern zu verdanken:)! Ich fand das Schwierigste passende Schablonen herzustellen. Aber ich habe auch noch nie Kleidung genäht, ich denke daß man vom nähen sehr profitiert! Ich habe auch eine weiße 16 mic Wolle, allerdings nicht von Filzrausch, aber die finde ich auch herrlich! Ich habe ja schon ein paar Schals gemacht, bei denen möchte ich mich im färben üben, bevor ichs dann an Kleidung probiere ;). Lg Silvia |
Danke für den Link!
So ungefähr hab ich das auch gemacht, der 2. Schuh ist besser. Kriegt mein Kumpel mit Schuhgröße 46, mal sehen, wie ihm regenbogenbunte Filzschuhe gefallen, giggl... Silvia, wenn Du die Ärmel direkt mit dem Jackenkörper am Stück filzt, wie passt das dann an den Schultern? Ich hab den tollen grauen Kurzmantel (das war hoffentlich in Deinem Album) angeschaut, der sieht klasse aus. Schwer vorstellbar, daß das aus einem Stück geht... Bitte, erhelle mich! LG, Iris |
Hallo Iris,
der graue Kurzmantel ist mein absolutes Lieblingsstück, obwohl das eine Merinowolle mit 22 mic ist, ist der Mantel so weich und angenehm zum tragen! Auch bei den Schultern passt er sehr gut, ich habe meine Jackenschablone jetzt so, daß die Ärmel nicht gerade hinaus gehen, sondern leicht nach unten (vielleicht 45 Grad). So habe ich unter den Achseln nicht so viel Material und an den Schultern fallen die Jacken angenehm. Aber ich weiß nicht genau, wie das andere machen, ich denke, da gibt es viele Möglichkeiten. Lg Silvia |
Hi Silvia!
Meine Überlegung ist, ich kann bis zu einem Drittel der ausgelegten Größe runterschrumpfen, muß es aber nicht. Die Näherei im Vorfeld versaut einen da ziemlich, glaub ich... Ich schrumpfe dann mein Teil etwa auf die Hälfte, zieh es meiner Puppe an und rubbel dann unter den Armen noch mehr Schrupfung rein, bis ich dann auf Figur bin? Das hätte dann den Vorteil, daß die belastete Region, die viel bewegt wird, auch dicker ist... Wilde Theorie, oder läuft das in etwa so? Okee, ich geb zu, ich hab im August einen Kurs zu dem Thema, aber da ich nun 8 Jahre nicht gefilzt habe und überhaupt noch nicht Nuno, wollte ich mich gut vorbereiten...wenn´s "blöd" läuft, brauch ich dann keinen Kurs mehr, hehe! Sag mal, wäre ein Tragefoto möglich von dem Mantel? ...nur mal gefragt, wenn´s keine Umstände macht! LG, Iris |
Meine Jacken sind alle nur Wolle, nichts Nunofilz...
Deine Theorie klingt gut, ich habs nicht so gemacht, ich hab schon fast bis zum Ende geschrumpft, dann noch ein bißchen angepasst. Wenn man gut und gerne näht, ist es wahrscheinlich schon passgenauer wenn man die Ärmel annäht. Aber ich finde meine Jacken sehr angenehm und ich habe auch nicht das Gefühl, daß ich zuviel Material unter den Achseln habe. Ich schau mal wegen einem Tragefoto. Lg Silvia |
Das sieht auf dem Foto auch so aus, als würde die gut passen!
Ich glaube eher, die Näherei vesaut einen da bissle, man macht sich das Leben unnötig kompliziert. In deinem Link waren die Ärmel angefizt, was ich schon besser, weil konsequenter finde als annähen. Entweder-oder! 2008 habe ich einen Pulli gefilzt, nicht Nuno, den hab ich extrem gern getragen, ich muß den mal finden. Ich weiß noch, daß ich auf dem Rücken mit Schablone und Lackfarbe ein Logo aufgedruckt hatte, was echt cool ausgesehen hat. Richtig stabil war er nicht, aber der rustikale Look war gut. Was die Passform angeht, würde ich heute vermutlich heulend zusammenbrechen... Iris wünscht einen schönen Tag! |
Hallo Iris,
ich habe jetzt ein Tragefoto von meiner neuen Jacke in meinem Album. Die graue ist von der Passform ähnlich, nur daß sie vorne schon ganz schliesst. Die neue ist meine erste Nunofilzjacke, ich bin ganz begeistert wie dünn und weich sie ist:). Außerdem gefällt mir die Struktur von Seide außen. Aber wenns nicht so dünn sein muß, werde ich wohl nicht immer Seide mitverwenden, dafür ist sie mir leider zu teuer:(. Vom bearbeiten finde ich es einfacher, man muß bei den Kanten nicht so extrem gut aufpassen und sie werden trotzdem gut. Und natürlich die Lochgefahr ist auch geringer. Außerdem habe ich früher mit dem werfen begonnen, was den Filzprozeß sicher auch beschleunigt. Ein bißchen Seide habe ich noch daheim, mal sehen was ich daraus noch mache;). Lg Silvia |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
©1998-2017 Filzrausch