Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum

Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum (https://forum.filzrausch.de/index.php)
-   Filzen (https://forum.filzrausch.de/forumdisplay.php?f=6)
-   -   Einfilzen von Pflanzenfasern und Löckchen (https://forum.filzrausch.de/showthread.php?t=2455)

Blausternchen 26.11.2015 07:41

Einfilzen von Pflanzenfasern und Löckchen
 
Hallo,

mich würden eure Erfahrungen mit unterschiedlichen Pflanzenfasern und Löckchen interessieren. Wie und wann wendet ihr sie an? Wie verhalten sich unterschiedliche Pflanzenfasern beim einfilzen?

Erste Erfahrungen habe ich mit Ramie und mit Maulbeer- sowie mit Tussah-Seidenfasern gemacht.

Zur Ramiefaser: Weiße Faser, die man sehr lang ausziehen kann. Damit gelingen schöne Kringel, die glatt auf der ungefilzten Wolle ausgelegt später wellig, bzw. zackig wirken. Gerade ausgelegt bilden sie ebenfalls diese Wellen bzw. fast schon Zackenlinien aus. Sie sind sehr deutlich auf der Wolle zu sehen.
Preislich ist die Ramie wesentlich günstiger zu haben als Seide.

Zur weißen Maulbeerseidenfaser: Kürzer zum ausziehen als die Ramie, so jedenfalls meine Erfahrung. Einen Kringel zu legen ist schwierig. Bildet ganz feine Kräuselungen und hat einen leichten Glanz. Auf die ungefilzte Wolle aufgelegt, "verschwindet" sie erst mal nach dem nassfilzen und kommt erst wieder zum Vorschein, wenn das Filzstück trocken ist. Ich finde die Seidenfasern zarter als die Ramie.
Die Seidenfasern eignen sich hervorragend zur Darstellung von Wasser bzw. Wellen bei Filzbildern.

Tussah-Seide naturfarben: Ähnlich wie die Maulbeerseide. Die Farbe ist sehr gelblich bzw. bräunlich. Auf weißer Wolle aufgefilzt wirkt sie fast golden.

Wensleydale Locken eingefilzt: Aufgelegte Löckchen filzen gut ein und die Kräuselung bleibt gut erhalten. Auch nach dem walken noch gut sichtbar. Man muss aufpassen, manchmal gibt es Stellen, die schlecht einfilzen, dann habe ich auch schon mal mit der Filznadel nachgeholfen.
Ich benutze sie nur für Effekte.

Gotland-Locken eingefilzt: Ganzflächig aufgelegte Löckchen der Gotlandwolle ergeben eine melierte und rustikal wirkende Oberfläche. Sie ist dann nicht glatt. Die Locken filzen meist gut ein. Ausprobiert habe ich diese Lockenoberfläche schon bei einem Taschenumschlag und einer Filzschale.

Vielleicht könnt ihr meine Beobachtungen noch ergänzen? Oder von anderen Fasern berichten?

Liebe Grüße Tanja

Filzröschen 26.11.2015 14:12

Ein sehr schönes Thema :daumenhoch:
Dies fällt mir auf die Schnelle noch ein:

Tussahseide gefärbt: Glänzt fast so stark wie Maulbeerseide, kann als "Bündel" (dann kräuselt sie stark) und auch flächig für schillernde Effekte aufgetragen werden

Maisfaser (Inigo): Sehr weiß, aber matt und griffig. Wenn man zwar weiß, aber keinen starken Glanz möchte.

Tencel: Stark glänzendes Weiß, relativ "glitischig", rutscht oft zu recht dicken Strängen zusammen, wenn man zu großzügig auslegt; kann aber sehr gut in Kammzüge einkardiert werden.

Rosenfaser weiß: Ählich wie Tussahseide, kann sehr dünn ausgezogen werden, feine Kräuselung und zart glänzend.

Bambus gefärbt: Mittlerer Glanz, recht griffig, wandert aber auch bei zartem Auslegen gern zu Bündeln zusammen; man kann mit dünnen, zusammengedrehten Fasern gut "malen", allerdings kräuseln sich die Linien im fertigen Objekt stark.

Bambus schwarz: Eigenschaften wie Bambus färbig, aber ganz matt und griffig.

Soja in der Flocke: Hinreißendes gelbliches Rosa, teilweise glänzend und stark gekrimpt. Lässt sich schön auseinanderziehen und behält die tolle, Farbe auch beim Einfilzen. Die nicht ausgezogenen gekrimpten Stücke geben schöne Effekte, sollten aber mit ein paar Wollfasern festgehalten werden.

emmi 26.11.2015 15:29

Tencel, Maisfasern und Rosenfasern kenne ich gar nicht. Wo hast du die her? LG, Doro

Filzröschen 26.11.2015 15:57

Gibts unter anderem beim Wollschaf. Die Maisfaser glaub ich als "Inigo" - nicht zu verwechseln mit Indigo :)

Filzröschen 26.11.2015 17:36

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier der Vergleich von ein paar weißen Fasern, vielleicht kann man sich ein bißchen ein Bild machen. Die Ramie-Faser stimmt allerdings nicht ganz - die ist reinweiß, so wie oben an der Spitze.

Filzröschen 26.11.2015 18:22

Tanja, Deine Erfahrungen zum Kringel-Legen und Einfilzen sind sehr wertvoll, vielen Dank! Bitte mehr davon :)

Blausternchen 26.11.2015 20:45

Hallo Filzröschen,

danke! Ich muss mal sehen, ob ich morgen ein Foto von den Kringeln machen und anhängen kann.

Deine Erfahrungen mit den vielen Fasern, die du schon verwendet hast, finde ich aber ebenso interessant. Soja hört sich gut an, das werde ich mir merken.
Mir ist aufgefallen, dass die Tussahseide auf deinem Bild viel weißer ist als meine. Kommt das nur so auf dem Foto so raus, oder ist die tatsächlich weniger bräunlich? Meine ist ziemlich beige, würde ich sagen.

Zum Thema Fasern einfilzen kann ich noch eine Erfahrung weiter geben. Ich habe schon Muster mit Strickfilzwolle gelegt und eingefilzt, das geht super. Besonders schön sieht es aus, wenn man mehrfarbige Strickfilzwolle nimmt und z.B. eine Spirale legt. Meine erste Tasche ziert so eine Spirale auf dem Umschlag. Das einfilzen ging problemlos, der aufgelegte Wollfaden hat sich minimal gekräuselt nach dem walken.

Mutig geworden habe ich vor kurzem handgesponnene Wolle auf einen Chiffonschal aufgelegt, ohne Wolle darunter. Der Wollfaden war nur leicht gedreht, also noch ziemlich offen. Es handelte sich um reine Merinolammwolle, die ziemlich haarig war. Deshalb dachte ich, die filzt bestimmt ein. :-) Meine Erfahrung dazu, der Faden hat sich einfilzen lassen, allerdings an manchen Stellen auch nicht. Dort konnte ich den Wollfaden im trockenen Zustand mit der Nadel nachfilzen und so gut befestigen. Fazit: Lieber eine Schicht Wolle darunter legen, dann filzt er garantiert besser ein.

Liebe Grüße Tanja

Filzröschen 26.11.2015 21:01

Zitat:

Zitat von Blausternchen (Beitrag 38805)
Mir ist aufgefallen, dass die Tussahseide auf deinem Bild viel weißer ist als meine. Kommt das nur so auf dem Foto so raus, oder ist die tatsächlich weniger bräunlich? Meine ist ziemlich beige, würde ich sagen.

Tanja, diese Tussahseide ist wirklich nahezu weiß, das stimmt - interessant, das Deine dunkler ist!
Hab grad nachgesehen - hast Du vielleicht die von Ashford? Die scheint bräunlicher zu sein.

Blausternchen 27.11.2015 12:43

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo,

zum vergleichen von meiner beigen Tussahseide und der weißen Maulbeerseide habe ich ein Foto gemacht, die Ramiefaser ist auch mit drauf, der Vollständigkeit halber.
Wie schon erwähnt, die weiße Ramiefaser ist beim einfilzen irgendwie kräftiger zu sehen und lässt sich dabei besser in die Länge ziehen um ein Muster zu legen. Das ist mir bei der Maulbeerseide bisher nicht gelungen, kann aber auch an mir liegen. :-)
Die Kringel auf meinem blau/grünen Schal habe ich mit der Ramiefaser gelegt, auf dem Foto könnt ihr sehen wie sie in groß aussehen.

Die Maulbeerseide kräuselt sich feiner und bildet zarte "Wölkchen" anstatt diese teils kräftigen Zackenlinien, wenn man jeweils gleich dicke Stränge auslegt.
Bei der Maulbeerseide darf man direkt nach dem filzen auch nicht erschrecken, weil sie fast nicht mehr zu sehen ist, sie kommt wieder, wenn das Stück trocken ist. ;)

Meine Tussahseide ist von Filzrausch, genau wie die Maulbeerseide. Auf weißem Untergrund sieht diese Tussahseide sehr edel aus und hat fast einen leichten Goldton. Ich habe sie für ein Muster auf einer gefilzten Tischdecke benutzt, die auf dem Couchtisch liegt.

Liebe Grüße Tanja

emmi 27.11.2015 12:51

Ui, die Tussahseide ist wirklich sehr dunkel, das kenne ich so nicht.
Hier zwei Bilder von Tüchern mit meiner selbstgefärbten Maulbeerseide. Ich habe sie recht dick aufgelegt.
LG, Dorohttp://www.filzrausch.net/forum/pict...d=7312&thumb=1 http://www.filzrausch.net/forum/pict...d=7313&thumb=1

Blausternchen 27.11.2015 13:03

Hallo Doro,

als ich die Tussahseide bekommen habe, dachte ich, diese dunkle Farbe ist normal. Ich habe mich nur gewundert, warum eine Filzkünstlerin, die Bilder mit Wasserfällen macht, diese aus Tussahseide legt. So kann man es ihrer Beschreibung vom Filzvorgang heraus lesen.
Mein erster Versuch mit einem Wasserfall aus der Tussahseide auf einem Probelappen sah eher nach Schlammlawine aus. :D Ich habe dann nachträglich die Maulbeerseide darüber genadelt und jetzt ist es ein Wasserfall. :)
Dann kam mir die Idee, dass ich es auf weißer Wolle mit der Tussah versuche und das hat mir sehr gut gefallen. Ich habe ein Bild von der Tischdecke in mein Album gestellt, die ein Muster aus der dunklen Tussahseide hat.

LG Tanja

Blausternchen 27.11.2015 13:05

http://www.filzrausch.net/forum/pict...d=7315&thumb=1

Hier ist noch eine Verklinkung zu meinem Album und der Tischdecke.

Filzröschen 27.11.2015 13:58

Jetzt versteh ich Deine Tussah-"Schlammlawine", Tanja! Nein, meine ist definitiv weiß.

Filzröschen 27.11.2015 14:02

Zitat:

Zitat von emmi (Beitrag 38808)
Hier zwei Bilder von Tüchern mit meiner selbstgefärbten Maulbeerseide. Ich habe sie recht dick aufgelegt.

Schön sind die! Das hab ich mich ja zu Anfang nicht recht getraut, aber man kann Seide wirklich flächendeckend auflegen :)

Minchen 09.12.2015 09:24

Zitat:

Zitat von Blausternchen (Beitrag 38805)
Hallo Filzröschen,

danke! Ich muss mal sehen, ob ich morgen ein Foto von den Kringeln machen und anhängen kann.

Deine Erfahrungen mit den vielen Fasern, die du schon verwendet hast, finde ich aber ebenso interessant. Soja hört sich gut an, das werde ich mir merken.
Mir ist aufgefallen, dass die Tussahseide auf deinem Bild viel weißer ist als meine. Kommt das nur so auf dem Foto so raus, oder ist die tatsächlich weniger bräunlich? Meine ist ziemlich beige, würde ich sagen.

Zum Thema Fasern einfilzen kann ich noch eine Erfahrung weiter geben. Ich habe schon Muster mit Strickfilzwolle gelegt und eingefilzt, das geht super. Besonders schön sieht es aus, wenn man mehrfarbige Strickfilzwolle nimmt und z.B. eine Spirale legt. Meine erste Tasche ziert so eine Spirale auf dem Umschlag. Das einfilzen ging problemlos, der aufgelegte Wollfaden hat sich minimal gekräuselt nach dem walken.

Mutig geworden habe ich vor kurzem handgesponnene Wolle auf einen Chiffonschal aufgelegt, ohne Wolle darunter. Der Wollfaden war nur leicht gedreht, also noch ziemlich offen. Es handelte sich um reine Merinolammwolle, die ziemlich haarig war. Deshalb dachte ich, die filzt bestimmt ein. :-) Meine Erfahrung dazu, der Faden hat sich einfilzen lassen, allerdings an manchen Stellen auch nicht. Dort konnte ich den Wollfaden im trockenen Zustand mit der Nadel nachfilzen und so gut befestigen. Fazit: Lieber eine Schicht Wolle darunter legen, dann filzt er garantiert besser ein.

Liebe Grüße Tanja

Ich nutze für soetwas ziemlich Wolle. Wichtig ist eben nur, dass bei Strickwolle der Wollanteil höher ist als der Rest, dann filzt es besser ein. Auch dünne Strickwolle filzt mit ein, nur sollte man da vielleicht etwas vorsichtiger zu beginn sein und dem ganzen Zeit geben, damit die einzelnen Wollfasern diesen dünnen gedrehten Strang durchdringen.

Anzufügen habe ich noch:

Leinen: Hellbeige Farbe, ziemlich grob zum anfassen, eignet sich aber hervorragend für Effekte, rutscht ebenfalls oft zu recht dicken Strängen zusammen, wenn man zu großzügig auslegt, ganzflächig habe ich die Faser noch nicht ausgelegt.Die Faser braucht etwas mehr Zeit als die feinen Seidenfasern o.ä.



In meinem Adventskalender war jetzt noch Hanffasern, die konnte ich aber noch nicht testen.

Ich liebe bunte Sariseidengarnreste zum einfilzen. Die gab es mal bei Wollknoll(aber nicht im Shop eingepflegt), leider bluten sie stark aus und sind nicht auf weißer Wolle zu empfehlen.
Ebenfalls färbe ich ziemlich viel Throwster-Seide ein und auch die Carrier Rods(Diese sind allerdings sehr gewöhnungsbedürft, denn da sind noch tote Larven dazwischen :traurig:) und arbeite diese mit ein.

Filzröschen 18.01.2016 11:23

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ein paar neue Faser-Experimente:
Bananenfaser ist obercool, stark glänzend wie Seide. Die gefärbte, die ich erhalten habe, blutet auch nicht aus. Man kann die glatten Fasern verwenden (siehe Pfau in meinem Album), sie lassen sich aber auch super kardieren und als Gespinst auflegen.

Filzröschen 18.01.2016 11:27

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ganz was Interessantes: Kozo Bark, sprich Rinde vom Maulbeerbaum. Man weicht die Rinde in Wasser ein und kann sie dann zu beliebiger Stärke bis zu einem ganz dünnen Gespinst ausziehen. Filzt recht gut ein, da die Fasern durch die kleinen Zwischenräume kriechen. Siehe auch das fertige Baum-Bild im Album, hier auf dem Bild sieht man die ausgelegte Rinde.

nora 18.01.2016 14:10

Das sieht ja cool aus

Werd gleich in Dein Album schaun

schnecke 18.01.2016 18:54

Und was machst du mit der eingeweichten Rinde wenn du nicht alles aufbrauchst? kann man die so wieder trocknen und wiederverwenden?

Filzröschen 18.01.2016 19:05

Ja genau. Ich bewahre sie zwischen zwei Lagen Küchenpapier auf.

Filzröschen 18.01.2016 20:35

Nachtrag: Natürlich kann man vorher kleinere Stücke abschneiden und muss nicht immer die gesamte Rinde einweichen.

Coccinelle 19.01.2016 05:09

Das sieht sehr gut aus. Wo kaufst du denn dieses Material??

Blausternchen 19.01.2016 07:27

Die Rinde ist der Hammer, ich hätte nicht gedacht, dass man Rinde einfilzen kann. :daumenhoch: Deine Experimente sind klasse!

LG Tanja

Filzröschen 19.01.2016 16:47

Danke :o Mir macht das einfach Spaß, dafür bin ich nicht so mutig und ausdauernd bei großen Filzprojekten...

Floriane 19.01.2016 19:53

Einfilzen von Pflanzenfasern und Löckchen
 
Grins, dafür umso kreativer und experimentierfreudig und das heißt was :supertop:

Liebe Grüße Floriane

Filzjule 20.01.2016 18:21

die Sache mit den Kringeln interessiert mich auch sehr. Auf dem Bild mit der Ramieseide finde ich die Kringel eher grob und nicht ganz eingefilzt. Kann man das auch mit Schafwolle erreichen oder muß ich undbedingt diese Spezialwollen oder Seiden dazu nehmen. Vlies taugt dazu nicht und die langfasrige Wolle ist ja erstmal glatt. Ich dachte ehe ich alle Fasern kaufe und alles durchprobiert habe, finde ich hier schneller das geeignete Material.

Blausternchen 22.01.2016 09:03

Hallo Filzjule,

kann sein, dass die Ramie auf dem Foto ziemlich grob wirkt, es ist eine Makroaufnahme von dem Kringel. Die Auflösung des Objektives ist sehr scharf und zeigt jedes Detail. Die Kringel sind im Original natürlich viel kleiner als auf dem Foto zu sehen ist. Ich kann dir auch versichern, dass sie gut eingefilzt sind. :)
Seide, Ramie oder andere Pflanzenfasern filzen selbst nicht. Sie halten, indem die Wolle beim walken die Fasern "greifen" und festhalten. Da der Untergrund (Wolle) beim walken schrumpft, die Fasern jedoch nicht, entstehen diese welligen Linien bzw. Kringel, wenn man Kreise legt. Diesen Effekt hast du bei verwendung von aufgeleger Wolle (Kammzug) nicht, da diese ja mitschrumpft. Seidenfasern glänzen auch leicht, was sehr hübsch aussieht.
Interessante Oberflächen bekommst du auch durch gefärbte oder ungefärbte Rohwoll-Löckchen. Das Thema Fasern auffilzen ist interessant und lässt viele Experimente zu.

LG Tanja

Triluna 22.01.2016 09:46

Hallo Filzjule,

Die Möglichkeiten sind vielfältig. Ich liebe vor allem die Leinenfasern, die glänzen schön, geben eine schöne Oberflächenstruktur und sind recht günstig. Beim Auffilzen von Seidenfasern auf Vleiswolle kann es leicht passieren, dass die Wolle die Seide komplett verschluckt. Ramie ist mir zu fluserig beim Auflegen.

Die Leinenfasern gibts bei Filzrausch in wunderschönen Farben in kleinen Verpackungseinheiten. Trotzdem reichen die 20g ewig.

Um solche Effekte auszuprobieren, brauchst Du aber nicht extra Sonderfasern zu kaufen
(wobei das in den kleinen Verpackungsgrößen auch nicht teuer ist)
Auf Wolle läßt sich ganz vieles auffilzen, was wir im Haushalt haben

- ganz normaler Nähseide
- Holzwolle
- Strickgarne
- Feines Heu und Gräser aller Art
- Einzelne Fäden aus Stoffresten
- Dichtungshanf
- Kokosfaser
- Luffaschwamm

viel Erfolg
Triluna

Filzjule 22.01.2016 11:15

vielen Dank für Eure hilfreichen Antworten, jetzt kribbelts in den Fingern und ich werde mal verschiedenes ausprobieren. Da ich immer nur begrenzt Zeit habe, möchte man natürlich das etwas Brauchbares herauskommt. Experimente lassen mein hauptberufl. Job leider nicht zu. Und nur vom filzen zu leben, ich glaub das schaffen nur wenige.
Aber nochmals Danke

Blausternchen 22.01.2016 11:20

Hallo Triluna,

Danke für den Tipp mit den Fasern aus dem Haushalt, darauf bin ich nicht gekommen, werde mich jetzt aber auf die Suche machen. :daumenhoch:
Leinenfasern hört sich auch gut an, bei meiner nächsten Bestellung sind sie dabei.

LG Tanja


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:42 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
©1998-2017 Filzrausch