Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum

Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum (https://forum.filzrausch.de/index.php)
-   Filzfasern (https://forum.filzrausch.de/forumdisplay.php?f=7)
-   -   Kap- Merino (https://forum.filzrausch.de/showthread.php?t=1972)

Hainichenerin 22.07.2013 22:29

Kap- Merino
 
Hallo, heute habe ich das 1.mal Kap-Merino verfilzt und bin total unglücklich.

Was muß man bei dieser Wolle beachten?

Ich habe ein Hohlkörper filzen wollen. Nach Anleitung einer Sternenschale Schritt für Schritt 3 Schichten gelegt.

Obwohl es Vlies ist, ließ es sich nicht besonders gut auslegen. Das war aber nicht das Problem-

Die Wolle hat an den Stößen bzw. Überlappungen nicht richtig verfilzt. Dann mußte ich auch feststellen, daß größere Flächen untereinander nicht verfizt sind. Das ist mir beim aufschneiden erst aufgefallen. Wie Blätterteig.

Woran liegt das, habt ihr das auch gehabt?

nora 23.07.2013 07:10

Also, die Kapmerino filzt sehr schnell.

Das heißt, Du musst die Ränder zum Umschlagen wirklich ganz trocken lassen. Sonst filzen die schon bevor sie sich mit der anderen Seite verbinden können.

Das ist mir die ersten male auch passiert. Aber wenn Du das erst raus hast, ist sie super

GLG, nora

Triluna 23.07.2013 07:53

Wie legst Du die Wolle aus? Wenn Du schreibst, dass Vlies schwierig auszulegen ist, dann hast du da vielleicht schon ein Problem.
Außerdem solltest Du die einzelnen Wollschichten nicht nass machen, vor Du nicht alle Schichten gelegt hast. Gleiches gilt für den Überschlag.

Viele Grüße
Triluna

Hainichenerin 23.07.2013 08:22

Danke für die schnellen Antworten.
Also,ich habe die 1. Schicht gelegt , über den Rand drüberweg, außer Rand, naß gemacht, Luft rausgedrückt, gedreht, den überliegenden Rand zuerst umgedrückt,andere Seite gelegt, angefeuchtet, Luft rausgedrückt. Alles genaus bei der 2. und 3. Schicht.
Problem beim Vlies, meinte ich. Die Wolle ist ja sehr kurz und ich hatte sie in kleinen Stücken aufgelegt. Den Vlies sehr dünne Lagen gemacht. Vielleicht hätte ich ihn gleich stärker lassen sollen. Wenn die Wolle sooooschnell filzt,hätte ich wohl garnicht naß machen sollen. Aber da kann man sie doch garnicht richtig legen.
Wenn ich einkaufen war, mach ich mich an den nächsten Versuch.
LG Birgit

Filzhexe 23.07.2013 08:23

Oh,da muss ich js Glück gehabt haben mit meinem Rapskissen.Wenn ich das hier so lese...
Ich hatte schon den Eindruck,dass es gut zum Filmen geht.
Aber eine andere Frage,habe gegoogelt ,aber nichts gefunden:Kapmerino - sind das bestimmte Schafe?oder ein bestimmter Teil der Wolle?

Triluna 23.07.2013 09:00

Hallo Filzhexe,

ich hoffe, dass Frieder diese Frage ließt, ich hab nämlich auch nichts gefunden zu dem Thema. Ein bestimmter Teil der Wolle glaub ich nicht, andererseits unterscheidet Wollknoll die Wolle normalerweise nach Herkunft (Australien, Neuseeland, Südamerika) und das Land Kap kenn ich jetzt auch nicht. Bei Filzrausch wird die Wolle nach Feinheitsgraden unterschieden, damit kann Frau besser was anfangen, auch wenn diese Unterteilung wieder nichts mit der Haarlänge zu tun hat und sich dabei auch noch erhebliche Unterschiede auftun.

Bin gespannt, was sich ergibt.

viele Grüße
Triluna

Triluna 23.07.2013 09:16

Hallo Hainichenerin,

die Probleme beim Auslegen werden mit größerer Erfahrung deutlich weniger. Du machst das schon richtig, nur sololtest Du bei den einzelnen Schichten nicht die Luft so intensiv herausdrücken, dabei legen sich die einzelnen Fasern schon so flach an, dass sie nur schwer wieder eine Verbindung mit der Wolle der nächsten Schicht eingehn. Anfeuchten macht erst mal nichts aus. Der Umschlag kann auch leicht angefeuchtet werden, dass er liegen bleibt. Nur andrücken würde ich ihn nicht, dabei kann sich die Oberfläche bereits anfilzen.

viele Grüße
Triluna

Frieder 23.07.2013 10:01

Hallo,:rolleyes:
bei Kap-Merinowolle handelt es sich um eine Wolle aus Südafrika. Die Wolle wird als Kapwolle bezeichnet, weil sie aus dem Land vom "Kap der guten Hoffnung" stammt.

Normalerweise wird Kap-Merinowolle nur für die Herstellung industrieller Filze verwendet. Klavier,- Reinigungs,- und Formfilze für die Industrie werden normalerweise aus Kap-Merinowolle hergestellt.

Vlieswolle aus Kap-Merinowolle gekämmt ist i.d.R. sehr kurzfaserig.
Die Feinheit der Kap-Merino ist nicht so fein wie die von Austral-Merinowolle erhältlich .
Im Gegensatz zu Austral-Merinowolle ist die Kap-Merinowolle deutlich "stumpfer". Die Wolle fühlt sich nicht so geschmeidig wie die Austral-Merinowolle an. Auch ein Laie fühlt i.d.R. den Unterschied.
Für Bekleidung wird i.d.R. keine Kap-Wolle verwendet. Hier findet überwiegend Australische Wolle Verwendung. Die Austal-Merinowolle gilt als die deutlich hochwertigere Wolle als Kap-Merinowolle.

filzifee 23.07.2013 10:11

Hallo Frieder,

so hatte ich mir das auch schon geadcht... Kapmerino-vom Kap der guten Hoffnung, aber warum ist diese nicht so fein? Mit 19mic ist sie bei wollknoll um 2mic feiner als die Australmerino oder hab ich das mit der mic-Angabe doch noch nicht so durchschaut?:confused:
Was meinst du denn mit "stumpfer"?

Ansonsten finde ich die Kapmerino eigentlich sehr angenehm zu filzen. Ich hatte die oben beschriebenen Probleme noch nie und konnte sogar nach längerem Anfilzen noch Löcher "flicken". Allerdings gehört sie trotzdem nicht zu meinen Lieblingswollen, da sie so stark und manchmal recht schwerfällig nur schrumpft...

LG

filzifee 23.07.2013 10:21

Ich hab grad mal gegoogelt und jetzt erst entdeckt, dass es Australmerino ja in unterschiedleichen mics gibt... Wie kommt denn das zustande? Unterschiedliche Regionen im Land oder am Schaf?

LG

Frieder 23.07.2013 10:39

Hallo filziifee,:)
Kap-Merinowolle ist in i.d.R. von 20mic bis 24mic erhältlich.
Die Größte Menge an Kap-Merinowolle wird an die Industrie mit 21.5 mic verkauft

Austral-Merinowolle ist i.d.R. von 16mic bis 28mic erhältlich.
Die Größten Menge an Austral-Merinowolle wird an die Industrie zwischen 17,5mic und 23,5mic verkauft.

Die insgesammte Menge und die Auswahl an Wolle ist in Australien um ein vielfaches höher als in Südafrika. Daher ist hier die Auswahlmöglichkeiten der Qualitäten um ein Vielfaches besser.:daumenhoch:
Die Unterschiede sind wie bei den Menschenhaaren auch. I.d.R. hat es etwas mit Region und Züchtung zu tun.


"stumpfer" bedeutet für mich: ich fühle den Unterschied mit den Fingerspitzen.


Aber wie immer gilt: "probieren geht über studieren". Mensch sollte immer vorher ausprobieren was verarbeitet werden soll. Auch 19mic ist nicht immer gleich 19mic usw... ;)

Hainichenerin 23.07.2013 11:30

Das sind Sachen die ich vorher auch nicht wußte. Wollte wegen der weichen Oberfläche etwas für meine Enkelkinder machen. Aber beim spülen hat man immer wieder noch Wollfasern drin. Also wird es sicher immer noch etwas fusseln?!:( Das es wenig schrumpft habe ich auch festgestellt.
LG Birgit

filzifee 23.07.2013 11:55

Hallo Birgit,

die Wolle schrumpft zumindest bei mir nicht wenig... Sie schrumpft sogar sehr viel, allerdings ist es eine heiden Arbeit bis es soweit ist. Meine Probeläppchen sind immer um die 45% kleiner geworden... Bei größeren Sachen (bei mir beispielsweise ein Wärmflaschenbezug) musste ich aber RICHTIG LANGE dran arbeiten bis ich diese raushatte...
Fusseln tut sie dann aber immer noch...:daumenrunter:
Naja, versuch macht kluch :D Noch viel Spaß beim Ausprobieren!

@Frieder: Das die Unterschiede mit der selben Bezeichnung sooo unterschiedlich sind hätte ich nicht gedacht, aber man lernt ja nie aus... :) Aus welcher Region bezieht ihr denn dann eure Vlies-Wolle? Die Info konnte ich zumindest im Shop nicht finden...

LG

P.S.: Ich muss zugeben, ich spare mir die schöne Filzrausch-Vlieswolle immer noch (vom Forumstreffen letztes Jahr) für besonders blöde Tage auf, wenn es einfach mal NUR schön sein soll beim Filzen. Damit macht Filzen immernoch am meisten Freude! :)

elmo 23.07.2013 19:24

Zitat:

Zitat von Hainichenerin (Beitrag 29713)
Wenn die Wolle sooooschnell filzt,hätte ich wohl garnicht naß machen sollen. Aber da kann man sie doch garnicht richtig legen.

Ich hatte vor einiger Zeit in einem Buch von Bruno Bujack den Tipp gelesen, dass man in "solchen Situtationen" keine Seife in das Wasser geben soll. So kann man sie einfach legen, und sie filzt noch nicht so schnell los.

Ich hab das neulich mal ausprobiert und das hat sehr gut geklappt. Kann natürlich sein, dass das ausser mir eh immer jeder so macht, aber ich hatte das zuvor nicht gewusst.

Liebe Grüße
Andrea

Hainichenerin 24.07.2013 06:38

Habe nun noch einen Versuch und eine rot& orange Schale mit Kap- Merino gemacht.

3 Schichten und ohne Seife im Wasser die Schichten weniger nass gemacht. Dann gaaaaanz langsam gefilzt. Erst hier Seife dazu genommen.

Diesmal hat es geklappt. Kleine Seepferdchen als Fingerpuppe habe ich mit Nadel und dann naß nachgefilzt. So habe ich wenigstens eine Kleinigkeit für die Enkelkinder.

LG Birgit:rolleyes:

nora 24.07.2013 07:13

Kriegen wir denn auch ein Bild von den Sachen ?

Ich liebe Seepferdchen :supertop:

GLG, nora

Hainichenerin 24.07.2013 09:30

Klar, mache dann bei schönem Sonnenschein im Garten gleich ein paar Bilder. Auch von den nicht gelungenen Teilen.

Hainichenerin 24.07.2013 10:05

Habe ein paar Bilder in meine Alben reingestellt.:D:D:DLachen erlaubt. Ich übe noch.

Frieder 24.07.2013 10:25

Hallo filzifee,;)

Auf Deine Frage:
Aus welcher Region bezieht ihr denn dann eure Vlies-Wolle? Die Info konnte ich zumindest im Shop nicht finden...

Unsere Vlieswolle "Merinowolle im Vlies gekämmt, extra fein" (gefärbt und ungefärbt) kommt aus Australien.:rolleyes:
Wir suchen uns Regionen und Qualitäten aus Australien aus, die besonders hochwertige Wollen liefern.:daumenhoch:

Filzhexe 24.07.2013 13:22

Hallo Birgit,
also zum Lachen habe ich leider nichts gefunden :)
Ich finde deine Sachen alle wunderschön, ich habe eh meinen Senf unter die Bilder geschrieben.:D

nora 24.07.2013 13:53

Kann mich Carmen nur anschließen. Mir gefallen die Sachen auch

GLG, nora

cacane 24.07.2013 19:14

hallo Birgit
wenn ich etwas aus kapmerinovlies auslege dann fixiere ich das mit der nadel u nicht mit nassmachen, bin aber kein vliesprofi..

Hainichenerin 24.07.2013 19:51

Danke, eure Worte machen Mut. Habe heute in meiner Töpferwerkstatt gefilzt. Meine Kunden haben sich natürlich gewundert und fanden meine Sachen auch nicht so übel.

Wenn es heute Abend dunkel ist, fotografiere ich mal meine heutige Arbeit.Teelichtlämpchen,oder wie man das nennt.

LG Birgit

fenchurch 24.07.2013 22:28

Ich finde die Kapmerino super für Schalen und stabile Gefäße und Figuren. Sie hat eine schöne geschlossene Oberfläche. Für Bekleidung nehme ich lieber die Australmerinowolle.

fenchurch

Hainichenerin 24.07.2013 22:37

Wenn ich die Oberfläche so anfasse,dann ist sie wirklich herrlich. Wie Nora schon geschrieben hat, sie findet sie auch Klasse. Ich glaube ich lerne sie auch zu lieben. Ist eben eine sensible Wolle. Gaaaaaaanz vorsichtig, dann macht sie das was man möchte.
LG Birgit

Blausternchen 25.07.2013 12:21

Hallo Birgit,

deine Seepferdchen mit der Kap sind sehr schön geworden!

Das Fell meines Friesenpferdes ist auch mit der Kap gemacht. Trocken vorgefilzt und danach nass nach gefilzt. Allerdings bin ich von der Kap bis jetzt noch nicht so ganz begeistert. Das mit der Nadel filzen war eine Katastrophe, finde ich! Durch die kurzen Fasern hat es extrem lange gedauert, mit Merino geht es wesentlich schneller.
Das nass überfilzen ging exrem schnell, die Kap ist da schon super. Aber warscheinlich liegt es an mir, dass ich zuwenig gewalkt habe (das finde ich bei Figuren auch immer sehr schwierig). Jedenfalls ist das Pferd nicht so fest, wie ich es mir vorgestellt habe.
Warscheinlich werde ich die restliche Wolle nicht mehr für eine Figur benutzen.

Bei dem Spielfeld für das Mensch-ärger-dich-nicht-Spiel habe ich weiße Kap mit hellblauer Austral-Merino gemischt. Hier war das Ergebnis super! Obwohl ich nur zwei Lagen gefilzt habe, ist das Spielfeld recht stabil und liegt sehr glatt. Dabei ist es auch schön leicht, genauso wie ich es mir für ein Spiel zum mitnehmen gewünscht habe.
Beim filzen hatte ich das Gefühl, dass sich die Kap sehr "glatt" anfühlt. Etwas merkwürdig, aber nicht unangenehm.
Geschrumpf ist sie ganz normal, könnte aber auch an der Verbindung mit der Merino liegen.
Ich nässe nur mit Wasser und drücke vorsichtig die Luft raus, bevor ich die nächste Schicht auflege. Dann gehe ich mit seifigen Händen über mein Filzstück und fange vorsichtig an zu filzen. Die beiden verschiedenen Schichten habe sich gut verbunden.

Liebe Grüße von Tanja

Hainichenerin 25.07.2013 13:10

Hallo Tanja, so wie du das Spiel gefilzt hast bin ich auch mit der Sternenschale vorgegangen. Das hatte ja auch gut geklappt.

Zum Nadelfilzen mit der Wolle. Durch die kurzen Fasern hat die Nadel halt keine große Angriffsfläche.
Die Seepferde waren ja klein. Da geht das schon, aber was größeres würde ich sicherlich feines merino im Vlies nehmen.

LG Birgit

Blausternchen 25.07.2013 16:49

Hallo,

ja, mach das unbedingt! Es war nicht nur total schlecht zu nadeln auf einer großen Fläche, schon das überziehen des Rohlings mit "Fell" war schwierig, weil die Kap wegen der kurzen Fasern nicht am Stück geblieben ist und ich ständig mit Löchern zu kämpfen hatte. Der Friese ist ja recht groß, da habe ich Blut und Wasser geschwitzt, bis er fertig war. Mit Merino Vlies geht das eigentlich total schnell.
Mal sehen, was ich mit meinen beiden Kap-Restvliesen noch mache. Ich hatte jeweils 100 g in schwarz und 100 g in weiß bestellt. Es ist jetzt aber nicht mehr so sehr viel übrig.
Ob ich nochmals bestelle, weiß ich nicht. Kommt darauf an, wie mein nächster Versuch ausfällt.

Liebe Grüße von Tanja

Hainichenerin 25.07.2013 21:09

Was meinst du mit einem Rohling? Du formst das nicht komplett aus Wolle,bzw mit Drahtgestell?

LG Birgit

Blausternchen 26.07.2013 08:01

Hallo Birgit,

Mit Rohling habe ich die gefilzte Grundform aus einfacher ungefärbter Wolle, noch ohne ihr eigentliches Fell, gemeint. Meist nehme ich Innen Fuchsschaf oder Milchschaf. Darüber kann ich dann ein weiches Fell aus Merino machen, damit das Tier schön kuschelig ist.
Draht verwende ich nur ganz selten, bisher nur für den Wichtel und die Oma. Ohne geht es genauso gut, vielleicht sogar besser.

Liebe Grüße von Tanja


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:03 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
©1998-2017 Filzrausch