![]() |
Schwamm anstelle Wäschesprenger
Hallo,
was haltet ihr davon? Kanns mir nicht wirklich vorstellen, aber vielleicht hat jemand Erfahrung damit? Habe ich grad in einem Shop entdeckt. LG Carmen Schwamm für´s Nassfilzen nass filzen ohne Wäschesprenger / Filzbrause / Ballbrause http://www.filzen.de/export/images/products/Schwamm.jpg um die Wolle gleichmäßig zu durchfeuchten und gleichzeitig überschüssige Luft zu entfernen. Verbraucht weniger Wasser (wir wollen Wolle verfilzen und nicht baden) und spart einen Arbeitsgang. |
Könnte man auf jeden Fall ausprobieren
GLG, Nora |
Ich nehme für kleinere Sachen und in der AG mit Kindern gerne Schwämme, weil er durchnässt und gleichzeitig die Luft aus der Wolle drückt.
Er wird nur auf die Wolle gelegt und angedrückt, dann ein Stück weiter gelegt und wieder gedrückt.... Nicht Wischen;) Ein Nachteil könnte sein, dass irgendwann sehr viel Schaum entsteht, wenn man zu viel damit hantiert und nicht nur Wasser transportiert. Manche Kinder machen sich ein Spaß draus und eröffnen eine Schaufabrik an ihrem Platz und verteilen den dann an andere, die grad mehr Flutsch brauchen. Dabei haben sie zwar keinen Filzfortschritt, aber eindeutig Spaß. Also, ich benutze gerne Schwämme. |
Das funktioniert super - ich benutze anfangs bei meinen Arbeiten immer so einen "Dusch-Schwamm oder Dusch-Puschel" zum auftupfen und Verteilen des Wassers sowie der Seife, das klappt prima, drückt alle Luftblasen raus und ich verbrenne mir nicht die Finger, wenn das Wasser mal wieder zu heiß geraten ist. :)
LG Melanie |
Wieder was dazugelernt.
Wenn ihr diese Erfahrung alle schon gemacht habt, muss ich das auch mal ausprobieren:) |
Schwämme funktionieren sehr gut.Das kann ich auch bestätigen. Zum Befeuchten der Wolle nehme ich den nassen Schwamm und reibe ihn über meine Olivenölseife, drücke ihn dabei aus, sodass ganz viel Schaum auf die Wolle kommt. Mit so viel 'Gleitmittel' kann man dann sogar direkt mit den Händen auf die Wolle gehen und braucht weder Folie noch Fliegengitter.
LG Berny:) |
Also ehrlich gesagt kann ich mir das gar nicht vorstellen. Die Wolle bleibt doch bestimmt am Schwamm hängen? Und den Schwamm über der Wolle ausdrücken? Aber probieren geht über studieren.
viele Grüße Triluna |
Zwischen Wolle und Schwamm kommt ein Netz, dann bleibt nix hängen. Ansonsten hast du natürlich recht ;-)
Dann wirds ein wildes Gezutzel und bleibt am Schwamm hängen. |
Auch wenn meine Antwort jetzt evtl. wieder in OT fallen könnte, muss ich das troztdem noch anfügen :o: ich habe natürlich auch meine Gardine zwischen der Wolle und meinem Schwamm liegen, sonst würde wirklich alles daran haften bleiben. :o:D Die Gardine benutze ich aber anfangs sowieso bei allen Arbeiten, deshalb hatte ich hier ganz vergessen, sie zu erwähnen.
Das Arbeiten mit dem Schwamm macht - für mich gesehen - alles etwas einfacher, aber das muss natürlich jeder für sich ausprobieren. :) LG Melanie |
Hallo,
einen Versuch ist es sicher wert. Ich muß mal schauen, ob ich so einen schönen neuen Schwamm zum ausprobieren finde. Danke für den Tip! Und auch für den mit dem Fliegengitter, ich hätte den Schwamm sonst so benutzt und mich gewundert, warum die Wolle kleben bleibt. :rolleyes: Liebe Grüße von Tanja |
Ich drücke den Schwamm über der Wolle und nicht auf der Wolle aus. Der Schwamm kommt überhaupt nicht mit der Wolle in Berührung und dient lediglich der Schaumproduktion. Danach kann man wie gewohnt fortfahren und evt.Noppenfolie drauflegen. Ich komme , sofern ich genügend Schaum auf der Wolle habe ganz ohne Folie oder Netz aus. Außerdem empfinde ich die Wolle so als nicht so nass wie wenn ich sie mit Seifenwasser besprenkle. Jeder macht's halt ein wenig anders.:daumenhoch:
Herzliche Maifeiertagsgrüße wünscht Euch allen Berny |
Hallo,
so, heute wollte ich es auch wissen. Ich habe zuerst das Wasser über der Wolle ausgedrückt und dann den Schwamm auf die Wolle draufgedrückt. Also, ich habe heute die Erfahrung gemacht, dass es auch ohne Wäschenetz dazwischen funktioniert. Und was mir noch aufgefallen ist, das Wasser konnte ich somit gleichmäßiger verteilen. LG CArmen |
Hinweis für alle Schaumschläger:
Großer Beliebtheit bei Filzerinnen erfreuen sich auch Netzschwämme aus Nylon, die so eine "Blütenform" haben. Damit lässt sich auch gut Schaum produzieren und die Wolle haftet nicht sehr an. Die hat die ein oder andere vielleicht sogar im Haus.... http://ecx.images-amazon.com/images/I/41XwMXdXz8L.jpg LG Katja |
Hallo Katja!
Genau so einen habe ich - natürlich in Rosa :D - und bin suuuuuuper happy damit und benutze ihn bei allen Filzarbeiten. :) Ich kann ihn nur weiterempfehlen! :supertop: LG Melanie |
Vor 4 Wochen habe ich euch diesen Schwamm vorgeschlagen.
Nun möchte ich euch sagen, wozu er für mich unerlässlich geworden ist. Ich arbeite meistens in einer Kofferraumwanne, wo sich natürlich Unmengen von WAsser sammeln. MIt dem Schwamm habe ich dieses aber schon bald aufgesaugt und in einer Eimer umdeponiert:D |
Bei meinen Naßfilzversuchen habe ich auch einen Schwamm verwendet, mit dem Ergebnis, dass es schnell zuviel Wasser und zuviel Schaum geworden ist ;). Liegt aber sicher an mir und nicht an dem Schwamm...
|
Hallo Carmen,
ich filze zwar noch nicht so lange, wie andere hier im Forum, aber wenn Du mit einem Schwamm filzen möchtest, dann erfüllt diesen Zweck jeder andere Schwamm auch, wie ich finde.:) Jeder Filzer hat seine eigene Art zu filzen, aber Schwamm ist für mich gleich Schwamm :D LG Summer [QUOTE=Filzhexe;27145]Hallo, was haltet ihr davon? Kanns mir nicht wirklich vorstellen, aber vielleicht hat jemand Erfahrung damit? Habe ich grad in einem Shop entdeckt. LG Carmen |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
©1998-2017 Filzrausch