Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum

Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum (https://forum.filzrausch.de/index.php)
-   Filz-Objekte (https://forum.filzrausch.de/forumdisplay.php?f=10)
-   -   tragbare filzkleidung (https://forum.filzrausch.de/showthread.php?t=1558)

Isabelle Marie 27.11.2012 17:38

tragbare filzkleidung
 
Hallo,

nachdem ihr hier die absoluten Experten rund ums Filzen seid, wohingegen ich seit meiner Schulzeit keine Wolle mehr in der Hand hatte, hoffe ich, euch eine Frage stellen zu dürfen :)


Ich schreibe historische Science Fiction, und recherchiere gerade über die Kultur der Reiternomaden in Nordchina im zweiten Jahrhundert vor Chr.. Eine chinesische Quelle beschreibt die Kleidung dieser Leute als aus Leder, Fell und Filz gemacht.

Daß Nomaden in Asien Filz benutzen, steht natürlich außer Frage; mongolische Jurten haben Filzmatten und afghanische Zelte sind aus Ziegenfilz gemacht. Bei Kleidung bin ich aber eher skeptisch (das hat vor allem quellenkritische Gründe, was hier nicht wichtig ist).


Im Internet und in eurem tollen Forum lese ich überall von Nuno-Wolle, aus der Kleidung hergestellt wird, aber von den Bildern her scheint das wesentlich feinere Wolle zu sein als die Schafwolle, die ich in der Schule in der Hand hatte und die tatsächlich nur gewaschen und grob gekämmt war.
Mongolischer Jurtenfilz ist angeblich aus Schafwolle mit Roßhaarverstärkung/gestreckt mit Ziege, Kamel und Yak.

Langer Rede, kurzer Sinn: Würdet ihr so freihändig sagen, daß es möglich ist, aus ″naturbelassener″ Wolle frisch vom Schaf und/oder anderen Tieren (einfache) Kleidung herzustellen, die nicht bis zur Untragbarkeit steif und dick ist?


Ein einfaches Ja/Vielleicht/Niemals reicht mir schon, will euch keine Zeit stehlen – und vielen Dank im Voraus:hallo:!

pinkuin 29.11.2012 08:53

Hallo Isabelle,

es kommt auf die Schafrasse an, ob diese grobe oder feinere Wolle hat. Zudem spielt es noch eine Rolle, in welcher Klimazone die Tiere leben.
Ich denke, wenn die Wolle des Tieres von Natur aus eher feiner ist, ist es auch möglich dünnen Filz herzustellen. Bei gröberer Wolle ist es so, dass diese wenn sie gut verfilzt ist, einen guten Stand hat gleichzusetzen mit nicht ganz so fließend oder eben auch steif.

Du erwähnst in deinem Beitrag "Nuno Wolle". Es handelt sich hier um den sogenannten Nunofilz. Ein Filzstoff der aus durchlässigem Gewebe, oft aus Seide, und feinster Merinowolle ist.
Die Wolle wird in diesem Fall meist auch sehr fein und dünn ausgelegt, damit man eben einen leichten und fließenden Filzstoff erhält. Hierfür ist eben die Feinheit der Wolle von großer Bedeutung.

Also lange Rede kurzer Sinn. Wenn die Wolle grob ist ergibt es einen Filz, der Stand hat und auch steif sein kann. Mit feiner Wolle wird der Filz, wenn er nicht zu dick ausgelegt ist, dünn und angenehm tragbar.

So sehe ich das:)


Moanababe 29.11.2012 09:34

ja es ist möglich!

Isabelle Marie 29.11.2012 09:53

Danke für eure schnellen Antworten:):):)!

Filzundgut 29.11.2012 10:19

Ja, ist auf jeden Fall möglich!

Verfilztes Leder 29.11.2012 12:44

Es ist sicher möglich. Ob sie nur Stiefel und Hüte gefilzt haben - was ja auch zur Bekleidung zählt, oder ob sie auch Jacken filzten bleibt offen. Ich weiß nur, dass die Schafhirten auch ganz feste Mäntel filzten, die wasserundurchlässig waren.

LG
Martina

elmo 29.11.2012 14:38

Hallo,

ich habe ein Buch über traditionelle türkische Filzkunst und darin wird neben der Herstellung von Teppichen auch die Herstellung von Hüten, Jacken, Westen beschrieben.
Alles aus mehr oder weniger "naturbelassenem" Filz - aber natürlich handverlesen je nach benötigter Feinheit. Und nicht alles wird aus allen Schafswollen herstellbar sein. Die Wollqualität ist ja von Schafsrasse zu Schafsrasse unterschiedlich.

Liebe Grüße
Andrea

Blausternchen 29.11.2012 14:58

Hallo Isabelle Marie,

zu deiner Frage kann ich dir mangels Erfahrung keine Antwort geben. Aber ich finde es klasse, dass du für dein Buch so genau recherchierst. Viel Erfolg damit!

Grüße von Tanja

nora 29.11.2012 20:33

Also ich weiß nur, dass die auf jeden Fall Filzkleidung hatten, die eher etwas fester und dicker war.
Nur welches Jahrhundert weiß ich beim besten Willen nicht.
Wir hatten vor ein paar Jahren ein ´´Indianerdorf´´ für ein paar Monate in unserem Ort.

Die hatten unter anderem auch so ein kleines Museum aufgebaut. Da waren auch Kleidungsstücke aus Filz dabei. Ponchos, Hüte Schuhe usw.
Die waren nicht besonders weich, sondern eher steif und hart. Aber dafür gegen jedes Schneetreiben geeignet

GLG, Nora

Triluna 30.11.2012 00:00

Hallo Isabelle Marie,

schau mal im Internet unter Heidi Greb. Da bekommst Du einen Eindruck, was aus naturbelassener Wolle machbar ist. Sie filzt sehr viel aus Rohwolle und macht vor allem Kleidung daraus.


dieser Mantel z.B

http://i079.radikal.ru/1106/32/e65b79491ba6.jpg


viele Grüße
Triluna

orkanica 30.11.2012 13:02

Hat jemand das Buch von gunilla paetau sjöberg da ? Ich hatte es aus der Bücherei, aber da stand auf jeden Fall etwas über Chinesen/Mongolen und Kleidung drin ...

Isabelle Marie 30.11.2012 13:37

Wow, danke für die ganzen Informationen und Buchtipps und netten Worte:):supertop::)!


In der englischen Übersetzung der chinesischen Quelle steht, sie machten ″wraps″ aus Filz. Aus dem Zusammenhang läßt sich nicht erschließen, ob das Decke (eher nicht, es handelt sich definitiv um Kleidung), Mantel, Schal, irgendwelche Wickelkleidung im engeren Sinn (Wickeltunika, Wickelmantel, Wickelkaftan, Wickelrock, Wickelkleid), Umhang, Gamaschen oder ″Schleier″ (im Sinne von ″etwas, das man sich um seinen Kopf wickelt″) sein soll.
Ich kann kein Chinesisch, vielleicht ist das ″Originalwort″ ganz klar.


Wenn man aus Filz richtige Kleider machen kann, wie ihr mir so super erklärt habt, bleiben die ganzen Möglichkeiten bestehen – was den Schreiberling natürlich freut…;)

fenchurch 19.03.2014 18:53

Ich schreib jetzt mal in den Tread. Habe dieses Video gerade auf yout.. entdeckt. Und staune immer noch.

http://www.youtube.com/watch?v=xtqp2JReYqQ

Berny 19.03.2014 20:46

Danke fenchurch für den Link. Das Kleid ist wunderschön und man möchte es am liebsten nacharbeiten, wenn man könnte;). Schade, dass der Reißverschluss so deutlich sichtbar ist. Das gefällt mir nicht so sehr, ist aber sicherlich so beabsichtigt.
LG Berny

catsus 19.03.2014 20:58

Wow, genau so stell ich mir das so vor! Wunderschön, das Kleid im Video.
Wenn ich jetzt noch die Body-Masse dazu hätte :o

pinkuin 19.03.2014 21:04

das Kleid finde ich auch schön :) da wurden ein paar mehr Perlchen verbraucht als unsereins im Jahr verarbeitet :D danke für den link!

Filzhexe 19.03.2014 21:46

Das ist echt ein toller Link.
So ein Kleid müsste Frau haben!
Hat jemand eine Ahnung,wieviel Wolle man für so ein Kleid wohl benötigt?

nora 21.03.2014 11:38

!!! Will haben !!!

Das ist ein absoluter Traum.

Wir haben im Mai eine Hochzeit, und ich denke schon seit ein paar Wochen daran mir ein Oberteil dafür zu filzen.

So was wäre natürlich ganz grandios. Mal sehen wie das in meinen Zeitplan passt. Und sollte ich es versäbeln wird es halt wieder mal ein Gartentop :D

GLG, nora

emmi 21.03.2014 19:19

Wow. Toll, wie locker die mal eben ein Kleid filzt. Die Wollmenge scheint sie nach Gefühl zu nehmen, man sieht nicht, dass was abgewogen wird und das bei einem Kleid, das auf den cm sitzt. Alle Achtung. Sie heftet auch keine
"Nähte" und trotzdem kann sie nach ein bisschen Schwingschleifen mit einem Ratsch die Schablone aus dem Kleid ziehen.

Nora, du hast dir doch letztes Jahr so ein schönes Kleid gefilzt, wäre das nicht eine gute Gelegenheit, um es auszuführen?

LG, Doro

nora 21.03.2014 19:36

Oh nein Doro, das würde ich bestimmt nicht anziehen. Außerdem wäre es auch etwas zu transparent.

Mir schwebt eigentlich auch kein Kleid, sondern eher ein langes Top vor. Die Wolle und Seide dafür sind schon bei Filzrausch bestellt. Werden wohl nächste Woche eintreffen.

Ich denke, wenn bei dieser Technik die Stoffränder nicht geheftet sind und etwas nicht ganz so gut einfilzt, lässt sich das nach dem Walken mit ein paar Nadelstichen verstecken, ohne auf zu fallen.

Vielleicht bin ich ja mutig genug es zu versuchen. Nur hab ich dann wieder das Problem mit der Berechnung. Dafür brauch ich dann wieder mal Eure Hilfe. Das will einfach nicht in meinen Kopf

GLG, Nora

nora 22.03.2014 12:32

So meine Lieben, ich hab jetzt mal einen Probefleck in der Technik wie bei dem Kleid gemacht. Das geht wirklich super, hätte ich nicht gedacht.

Vor allem war ich ganz begeistert dass die in den Stoff gelegten Falten wirklich so toll einfilzen. Mit den Schnüren unter der Seide sieht das richtig gut aus.

Hab im Thread für die Schrumpf Berechnung schon geschrieben dass ich Eure Hilfe bei der Berechnung brauche. Dafür bin ich einfach zu blöd.

Ich hatte ja diese Woche Urlaub, aber außer den Probelappen hab ich gar nix gefilzt :eek:

Das tut fast weh, aber ich hatte einfach keine Zeit.

Dafür hab ich mir gester beim Einkaufen gleich alle Utensilien für das Top besorgt. Reißverschluss, Perlen,..........

Jetzt braucht nur noch das Paket von Filzrausch eintrudeln, dann komme ich hoffentlich nächstes WE dazu. Bin schon ganz aufgeregt

GLG, nora

Quirina 22.03.2014 13:09

Boah, st das irre!
Mir fehlen dazu leider sowohl das Können, als auch die Maße :D

Nora, wenn Dein Top auch so schön wie Dein Kleid wird, wirst Du wohl bald für uns einen Kleiderworkshop anbieten " müssen" ;)
Ich bin schon sehr gespannt!


LG Beate

nora 22.03.2014 13:38

hihi Beate, mal sehen. Ich geh ja eher immer skeptisch an neue Sachen ran. Aber der Probelappen macht mich vorsichtig optimistisch.

Wenn Ihr wollt kann ich das Ganze ja mit Fotos dokumentieren, und falls es was werden sollte stell ich das dann als Anleitung ein. Wobei das Video eh eine super Anleitung ist. Also wird das wohl nicht nötig sein

GLG, nora

Flora 22.03.2014 20:22

Oh ja liebe Nora, bitte mit Fotos, bin schon sehr gespannt:supertop:, hab das Video auch gesehen und es juckt einen gleich in den Fingern. Sieht so einfach aus, aber wer weiß!!!!

LG, Karin

nora 22.03.2014 20:44

Na gut Karin, aber ich garantiere für nichts :D

Wird haben noch mindestens bis zum nächsten WE dauern, wenn nicht länger. Wir haben es gerade recht stressig. Ich hoffe aber dass ich bald Zeit dafür hab

GLG, nora

emmi 23.03.2014 18:04

Ja, mach das mit der Dokumentation. Das wird bestimmt viele interessieren.:supertop:
LG, Doro

Filzhexe 24.03.2014 13:43

Ja Nora,das würde mich brennend interessieren!

Flora 26.03.2014 17:10

Und übrigens, jetzt hab ich auch einen Probefleck gemacht, mit der 16 mic Wolle, mit und ohne Seide.
So ein einfaches Top würd mich schon sehr reizen, ans Kleid traue ich mich nicht ran;)
Also aus 13 x 15 cm sind 7 x 8 cm geworden, mit zwei dünnen kreuzweisen Lagen und es fühlt sich sehr gut an!!!
Das sind dann 54%, muss ich dann den Schnitt fürs Top in jeder Richtung um 54% größer machen? Oder hab ich da einen Knopf im Hirn?:confused:
Wie macht ihr das mit dem Schnitt?

Danke und LG, Karin

katja 26.03.2014 17:53

Herjehh...
Also, dass wird zu klein fürchte ich!
Du musst deine Werte etwa verdoppeln! 54% ist das Endmaß vom Ausgangsmaß...
Nunofilz schrumpft ganz ordentlich.


Nimm dein Endmaß (Wunschmaß) und teile es durch 0,54 (54%). Das Ergebnis wird deine Schablonengröße!

Beispiel: 7/0,54=13

Oder alternativ rechnest du 13/7= 1,86
Das bedeuted, wenn etwas 50 cm lang sein soll musst du ca. 93 cm in der Ausgangslänge haben (Rechenbeispiel: 0,5m * 1,86=0,93m )

Alles klar?
LG Katja

fenchurch 26.03.2014 17:59

Ich rechne immer mit Schrumpffaktor. Bei Deinem Probefleck hast Du einen Schrumpffaktor von 1,85. Diesen Wert müßtest Du mal Deinem gewünschten Endmaß nehmen. Das Ergebnis ist Deine Schablonengröße.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:47 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
©1998-2017 Filzrausch