![]() |
Schablonenmaterial?
Hallo,
ich wollte mal fragen, was ihr so als Schablonenmaterial benutzt um so hohle Dinge zu filzen? Mir war ursprünglich "Poppfolie" empfohlen worden, aber ich finde, wenn man da nicht gaaanz vorsichtig ist, dann passiert es leicht, dass sie beim anfilzen verrutscht oder man doch darüber hinaus die Wolle auslegt und man dann so einen fiesen Wulst nachher hat. Dann habe ich den Tipp mit der Trittschallfolie ausprobiert - das fand ich schon besser aber immer noch nicht perfekt, da noch zu "wabbelig". Dann habe ich zwei Schichten benutzt, eine Seite Trittschall, eine Seite Poppfolie und beides zusammen geklebt. Das war eigentlich schon netter, aber das Klebeband hielt nicht so gut wenns ans walken ging. Und dann bin ich auf die Idee gekommen PVC-Fussbodenbelag zu benutzen, ich finde das ist total genial - bisher. Man kann es sehr gut zurechtschneiden, man kann es gut fühlen, es ist aber auch flexibel genug um wieder entfernt zu werden ohne ein Riesenloch schneiden zu müssen. Ich meine, ich kenn ja auch nichts besseres, aber mich würde schon interessieren, was ihr da so als Material benutzt und warum und welche Vor- und Nachteile das für euch hat. Dabei interessieren mich übrigens besonders die Berichte von anderen Anfängern, weil ich denke, dass man als Anfänger ganz andere Schwierigkeiten hat als die erfahrenen Filzer so haben. Liebe Grüße Andrea |
Hallo Andrea,
ich filze auch erst seit nem halben Jahr und hab auch oftmals Probleme mit der Luftpolsterfolie, obwohl es bei mir auch abhängig von Wolle und Dicke des Materials ist... Jetzt hab ich zwei Schalen gefilzt, die wirklich GUT werden sollten, da ich sie verschenken wollte und hab mich deswegen für die Schubladenfolie von IKEA entschieden... Mit der komm ich momentan am besten klar, weil sie auch unter dick ausgelegter Wolle noch spürbar ist. der Nachteil dabei ist allerdings, dass man damit nur kleine Dinge filzen kann, weil sie eben nur Schubladenbreite hat und sie eigentlich relativ teuer ist... Aber dafür kann man sie dann endlos lang benutzen, lohnt sich also vielleicht für "gängige" Formen... Ein Tipp: Nicht unter kochendes Wasser halten, dann wellt sich das doofe Ding und man kann es doch nur wegschmeißen :o Liebe Grüße, Nana |
Hallo Andrea,
ich hab mir bei Filzrausch die Trittschallfolie in 5mm Stärke gekauft, mit der komm ich super klar. Die in 2mm würde ich nicht mehr nehmen, höchstens für kleinere Sachen aus feiner Wolle. Meine Lupo-Folie nehm ich nur noch als Unterlage. Welche Trittschallfolie hattest Du denn benutzt? Liebe Grüße Barbara |
Also ich verwende Luftpolsterfolie
und ich hab keine wirklichen Probleme damit. viele Grüße Triluna |
Hallo,
ich hatte die Tritttschalldämmung aus dem Keller von einem Freund der grade renoviert und ein paar Meterchen übrig hatte. Und, Barbara, es ist die 2 mm dicke, ich habs mir grade noch mal angeschaut. Wenn ich meinen PVC aufgebraucht habe, dann werde ich mit Sicherheit auch mal die dicke versuchen, und dann ausprobieren womit ich besser zurecht komme. Wobei hier bei uns im Bodenbelagladen ist glaube ich die Trittschalldämmung teurer als das preiswerte PVC, dafür bezahle ich 2 Euro pro qm. Ich werde meinem Freund mit dem Keller mal den Tipp geben, dass 5 mm VIEELL besser dämmen als 2 :-). Liebe Grüße Andrea |
Hallo Elmo,
hab grad nochmal nachgeschaut, bei filzrausch kosten 2,5 m Trittschallfolie, 5mm stark, 4,99 €, das entspricht genau 2 € pro Quadratmeter - da bekommt man schon etliche Schablonen raus, aushalten tun sie auch mehr als die Lupo-folie. Die 2 Euro zahlst Du für PVC, wenn ich das richtig verstanden habe, oder?? Vielleicht kannst Du Dir bei dem Bodenbelagsladen ein Rest-/Abfallstück zum ausprobieren geben lassen, dann weißt Du vorher, wo Du dran bist und ob Du damit zurecht kommst. Liebe Grüße Barbara |
Hallo,
ich benutze auch die von Ikea, davor hatte ich auch die Luftpolsterfolie die ist mir zu dünn gewesen. Aber Filzfee hat recht wenn größere Objekte anstehen z.B. Katzenhöle da ist sie zu klein da werde ich auch mal die Trittschallfolie probieren. Wünsche euch allen einen schönen Sonntag. |
Stell dir vor auch ich war einmal eine Anfängerin. :D;)
Ich benutze meistens eine alte Isomatte. Oft finde ich eine oder zwei auf dem Sperrmüll und die sind für das Filzen bestens geeignet. Die sind schön fest und man hat den Rund gut unter Kontrolle. Was man damit nicht machen kann ist einrollen und walken. Deshalb filze ich immer alles fest um die Schablone, schneide auf, hole die Schablone raus und walke dann erst. Im Freizeittreff verwende ich auch "Antirutschmatten" für die Teppichläufer. Geht auch recht gut. Für ganz große Objekte muss ich leider auch auf die Noppenfolie zurück greifen und damit empfinde ich es genauso wie du, Andrea. Mir rutscht zu sehr der Rand weg wenn ich nicht richtig bei der Sache bin. |
Hallo Jessy,
der Tipp mit der Isomatte ist gut wie dick ist die eigentlich, denn im Aldi haben sie nächste Woche |
Hallo,
ja ich denke schon, dass auch Fortgeschrittene einst Anfänger waren - aber die Anfangsschwierigkeiten vergisst man vielleicht nach einer Weile? Um so schöner, dass du geantwortet hast, die Idee mit der Isomatte finde ich toll, grade für Schuhe, auch weil sie dann schon ein ganz kleines bisschen Volumen haben... Ich habe heute eine Katzenhöhle gemacht und, anders als bei der letzten, auch PVC benutzt, und siehe da die habe ich "wulstlos" bekommen. Daher ist es für mich eine deutlich bessere Option als die Trittschallfolie mit der das nicht der Fall war. Liebe Grüße Andrea |
Für kleine Sachen geht's auch gut mit Getränkekarton, also dieses kaschierte Pappzeug. Das ist zwar nach einmal hin, weil es durchweicht, hat aber den Vorteil sich gut rollen zu lassen und geht auch gut aus dem Filz raus.
Und Nachschub gibt es bei uns fast jeden Tag (Milch, Apfelsaft...) LG Katja |
@ Geli, die Isomatte die ich immer verwende ist 1cm Dick.
LG Jessi |
Hallo nochmal,
Tip für alle, die mit Tetrapack als Schablonenmaterial arbeiten: Die Firmen, die dieses Material herstellen, haben schon mal Fehldrucke, meistens werden diese fehlerhaften Rollen an Malerbetriebe verkauft, die das zum abdecken nehmen (wir haben das Zeugs schon für Karnevalswagen verbaut und haben von einem befreundeten Maler ne ganze Rolle bekommen). Wenn Ihr also einen Maler kennt, oder mal nach solchen Fehldrucken fragt, dann könnt Ihr das auch für größere Objekte nehmen, schätze mal so 1,20 m breit sind die Rollen. Liebe Grüße Barbara |
Hallo Andrea!
Ich hab früher immer mit Noppenfolie gefilzt, bis ich aus der Not heraus mein Gartentischtuch zerschnippelt habe, weil die Noppenfolie aus war. Das funktioniert echt super. Man kann die Ränder gut spüren und unendlich lang mit ein und der selben Schablone filzen. Ich kauf nun immer die billigste Meterware im Baumarkt. Sollte aber so ein Tuch sein, das auf der Rückseite leicht angerauht ist. Das ist stabiler. Nur bei ganz feinen Sachen ( z.B. Blüten ) filzt es leicht an der angerauhten Seite an. Das lässt sich aber leicht lösen. Ich verwende es eigentlich für alles.:p GLG, Nora |
Huhu!
Ich überlege auch immer noch, wie man ohne moderne Materialien am besten holhlfilzen kann und hatte hier schon verschiedene Tipps bekommen. Am besten klang für mich, Lederreste als Schablonen zu verwenden oder fertigen Filz oder - offenbar ganz klassisch - die Fläche, auf die die Schablone sonst käme, so fest anzufilzen, dass man keine Schablone braucht, weil die Lagen sich gar nicht mehr verbinden. Das klingt zwar sehr schwierig, aber ich finde es sehr spannend. LG! |
Hallo sycorax!
Das mit dem Leder find ich super, nur wo bekomme ich so viele Reste her? Und kaufen ist dann wahrscheinlich doch etwas teuer. Obwohl man so eine Schablone bestimmt ewig verwenden kann. Ganz ohne würde ich mich nicht drüber trauen. Ich bleib bei meinem Wachstuch, die Kanten werden damit so sauber und fein, viel besser als mit der Noppenfolie. Vorige Woche wollte ich im Baumarkt Trittschallfolie kaufen, die haben nicht mal gewusst was das ist. Dann halt nicht. GLG, Nora |
Hallo,
Da muss ich mal ganz dumm nachfragen: gibt es einen bestimmten Grund dafür, dass man keine "modernen Materialen" beim Filzen benutzen sollte, oder möchtest du das nur aus einem persönlichen Grund nicht? Liebe Grüße Andrea |
Hallo Nora,
das kann doch eigentlich gar nicht sein, das gibts wirklich überall. Wenn dir da irgendein "Dödel" nicht weiterhelfen kann dann geh einfach in die "Laminatabteilung" (oder alternativ die Parkettabteilung) und schau selber. Da stehen die Rollen dann meistens rum. Es gibt auch Untermaterial aus so ner Art Filz, aber die klassische Trittschallfolie bekommt man da wirklich immer. Letzten Donnerstag, als ich hier auf dem Wertstoffhof etwas "gelben Sack"-Müll entsorgt habe lag in dem Container ein RIESEN-Sack mit Trittschallfolienresten. ich wäre am liebsten reingekrochen und hätte ihn mir evakuiert. Leider ist das ja total verboten dort etwas wegzunehmen und die passen hier auf wie die Schiesshunde - sonst hätte ich das echt gemacht. Liebe Grüße Andrea |
Hallo,
wie im Baumarkt wissen die nicht, was Trittschalldämmung ist?? Das ist ja unglaublich, was arbeiten denn da für Blödmannsgehilfen... kannst Du aber auch bei Filzrausch bestellen, die 5mm dicke Trittschallfolie ist super, nachdem ich die das erste mal benutzt hatte, möcht ich keine Luftpolsterfolie mehr als Schablonenmaterial! @ Elmo: echt, ist das verboten, hmm - dachte die wären froh für jemand der auch mal was wegnimmt... aber wenn die so streng sind da, hätte Nachfragen wahrscheinlich auch nix genutzt. Das ist ja echt blöd, da wandert die schöne Folie auf den Müll und man hätte sie so gut noch gebrauchen können! Liebe Grüße Barbara |
Hallo nochmal!
Lederreste kann man super bei Leuten kriegen, die mit Leder arbeiten (logisch^^), da fällt immer was an. Was da übrig bleibt, ist aber meist recht klein und für größere Objekte daher nicht zu gebrauchen. Ich hab mal bei einem Lederschneider in Münster was bekommen; die wollten dann auch noch ein paar Euro dafür haben, aber viel war das nicht. Änderungsschneidereien mit Spezialisierung auf Leder gehen vielleicht auch und sonst.. naja... das alte Ledersofa ausschlachten. :D Was das Filzen ohne moderne Materialien angeht, wir machen ab und zu Urlaub auf einer Burg in Frankreich und leben dann eine Woche wie im Mittelalter. Da kann ich nicht mit Noppenfolie ankommen. ;) Zuhause filze ich ganz normal mit allem, was mir hilfreich erscheint. LG! |
Hallo,
ach so, ich dachte das hätte einen "filzigen" Grund aber das man im Mittelalter nicht mit Plastik filzte liegt ja eigentlich nahe. Kleinere Lederreste gibt es hier auch im Stoffmarkt - meist in Beutel verpackt. Aber ich glaube, da würde ich schon kein paar Pantoffeln draus bekommen aus den kleinen Stücken. Als Idee hätte ich noch "normalen" Stoff mit Wachslasur zu tränken und daraus eine Schablone zu basteln. Aber ich hab keine Ahnung wie genau das gehen soll, könnte es mir halt nur vorstellen. Und ich weiss auch nicht so richtig, ob Wachslasur im Mittelalter schon zu haben war ;.) Liebe Grüße Andrea |
Hallo Ihr Drei!
Die in unserem Baumarkt sind wirklich doof. Generell, als ich Material für meinen Filztisch brauchte, hat sich auch keiner ausgekannt. Obwohl ich genau beschrieben habe wofür ich die Sachen brauche, und sogar einen Plan mit hatte. Nach dem Motto selbst ist die Frau, hab ich mir das Zeug dann selber zusammen gesucht. Mittelalterfeste find ich total gut. Hab gemeinsam mit meinem Bruder bei uns schon mal eines organisiert. Leider war das Wetter unter aller Würde, und unser Ferein hat uns für ein weiters den Geldhahn abgedreht. Bei uns gibt es nicht all zu oft solche Feste, da seid Ihr viel besser dran GLG, Nora |
Hallo,
ja, diese Feste sind total schön! Momentan ist in Oberwesel das Mittelalterliche Spektakulum, bis morgen Abend noch. Das findet alle zwei Jahre an Pfingsten statt und ist total klasse! Liebe Grüße Barbara |
Es ist echt total schade, dass ich so weit weg bin
GLG, Nora |
Ich freue mich auch schon wieder auf den Sommer!
Da gibt es bei uns in der Gegend auch immer recht viele Feste und Mittelaltermärkte. Vor einigen Jahren war ich auf der Festung Königsstein zum Mittelalterspektakel - das war wirklich wunderschön! |
Ich kann mich Nora nur anschließen. Wachstuch geht total super und ist auch prima für blutige Anfänger, wie mich. :daumenhoch:
|
Hallo!
Für die Schablonen nehme ich Noppenfolie, allerdings in einer stärkeren Qualität. Gefunden habe ich sie auf einem Müllberg an meiner Arbeitsstelle, es waren Schränke drin eingewickelt. Vielleicht gibt es in Möbelhäusern entsprechende Vorkommen, die nur geborgen werden müssen :) Trittschalldämmung ist glatt, oder? Fehlt da nicht die Reibung von innen?? Ich werds mal ausprobieren, wenn ich einen Rest davon finde... Herzliche Grüße, Anja |
ich hatte mit weichem PVC Boden gearbeitet aber das Problem war wenn die Schablone durch ein enges Loch entfernt werden mußte - das ging dann nicht.
Jetzt verwende ich eigentlich nur noch Trittschall-dings - damit komm ich gut zurecht. |
Noppenfolie = Plastikmüll
Ich weiss nicht ob sich Leder als Dauer-Schablonematerial eignen würde, aber toll wäre es schon wenn es eine Alternative zu Noppenfolie oder sonstwas für Folie geben würde. Wenn ich mir angucke welche Berge von Plastikmüll ich produziere - selbst wenn ich die Schablonen solange verwende wie möglich...allein beim zuschneiden, und dann möchte ich das ganze bei nächsten mal doch lieber ein bischen enger/weiter/grösser/.....und schon wieder gibts Reste von zwei Meter Noppenfolie...mein persönlicher Beitrag zum Müllstrudel im Pazifik. Nicht sehr lustig.
|
Zitat:
ja die Mittelalter Märkte sind toll. Man könnte ja mal alle hier zusammen tragen? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:50 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
©1998-2017 Filzrausch