![]() |
Wolle färben
Hoffentlich habe ich die richtige Stelle gefunden, meine Frage loszuwerden.
Wenigstens möchte ich es mal versucht haben, Wolle selbst zu färben, und dazu habe ich eine Frage. Wo immer ich bis jetzt darüber gelesen habe, wurde nicht erwähnt, dass man auch Vlieswolle färben kann. Zwar wüßte ich auch keinen Grund, warum das nicht klappen sollte, aber lieber frage ich doch die Fachleute unter euch. Also: lässt sich Merinowolle im Vlies genauso gut färben wie Bergschafwolle im Vlies o.ä.? Freu mich auf eure Antworten, liebe Grüsse Elke :) |
Also ich hab bis jetzt erst einmal gefärbt. Und zwar schon ein fertig gefilztes Teil.
Das war ein Top aus Seide und Vlieswolle. Die Vlieswolle hat die Farbe genau so gut angenommen wie die Seide. Ich sehe also kein Problem darin, die Wolle auch vor dem Filzen zu färben GLG, nora |
Mhm...Also weißen Kammzug habe ich schon gefärbt. Vlies noch nicht.
Ich stelle es mir aber schwierig vor. Es sei denn du legst das Ding in eine Auflaufform und benutzt diese Backofen-Färbemethode. Das Vlies fällt ja beim nässen zusammen und wenn du es in einen Topf legst musst du dir auch überlegen wie du es, ohne großartig durcheinander zu bewegen, wieder herausholst. Selbst mit einem Sieb oder einer Schöpfkelle, wäre es mir zu riskant. Und ich finde das allein beim Kammzug nicht soooo einfach, wenn der Strang zu lang ist. Allerdings sind meine Färbeerfahrungen noch nicht sooo alt. Vielleicht hat das ja schon mal jemand ausgetestet und kann da ne andere Meinung abgeben. |
[QUOTE=nora;29522]Also ich hab bis jetzt erst einmal gefärbt. Und zwar schon ein fertig gefilztes Teil.
Danke für deine Info! ich habe irgendwo mal ein Video gesehen, in dem eingefilztes Halstuch bzw kopftuch gefärbt wurde. Leider habe ich bis jetzt vergeblich danach gesucht. Wäre super, wenn ich es wiederfinden könnte. LG Elke:) |
Hm,
ich stell mir das jetzt auch schwierig vor Wolle vor dem filzen zu färben - bei Kammzug gehts noch so grade, aber das Vlies verliert doch dadruch seine "fluffigkeit" und man kann es nicht mehr ordentlich in Schichten teilen ums auszulegen... Ausserdem soll angeblich die FIlzbarkeit unter dem färben leiden - von daher würde ich persönlich wohl auch eher nach dem Filzen färben als vorher (hab ich mir zumindest so überlegt). Liebe Grüße Andrea |
Zitat:
natürlich kann man/frau das tun, erscheint mir aber nicht besonders sinnvoll zu sein, was hier ja auch anklingt und genau genommen beeintrachtigen alle Verfahrenschritte von der Rohwolle bis hin zum Vlies die Filzfähigkeit, da all diese Schritte die Faser strapazieren und ermüden, mehr oder weniger gewollt oder ungewollt paradoxerweise läßt sich aber Rohwolle nicht so gut filzen bzw, färben nicht nur wegen der Fremdanteile wie Heu... sondern auch weil sie durch das Wollfett geschützt ist es scheint also wichtig zu sein wie und zu welchem Zeitpunkt man was mit dem Material anstellt cu Tomako |
Also dann färbe ich vielleicht doch erst nach dem Filzen...
Aber wie wird es denn z.B. bei Filzrausch gemacht??? Färbt ihr die Wolle oder bekommt ihr sie gefärbt geliefert?:rolleyes: |
Hallo Elke,:hallo:
Die Wolle im Vlies wird bei uns immer ungekämmt gefärbt und danach in den großen Kämmmaschinen gekämmt, während die Wolle im Kammzug erst gekämmt, dann gefärbt und anschließend wieder nachverkämmt wird. Die Vlieswolle kommt als sogenannte "Flocke" in die Färbeapperate, während beim Kammzug mehrere "Bombinen a´10 kg in den Färbeapperat gesteckt werden. Da die Kammzüge etwas anfilzen beim Färben werden sie anschließend nochmals "nachverstreckt" (verkämmt), damit die Wolle schön locker ist. :supertop: |
Da sieht man mal wieder, dass ich keine Ahnung vom Färben hab :D
Also werde ich auch in Zukunft alles erst im fertig gefilzten Zustand färben GLG, Nora |
Hallo Elke,
falls du aber auch das Vlies färben willst, vor allem mit Pflanzenfarben, könntes du zuerst einen Vorfilz machen und dann färben. Das funktioniert sehr gut. LG Martina |
Hallo Nora,:hallo:
Kammzüge filzen ist gar nicht so schwer. Wenn Du beim Färben vorsichtig damit umgehst und ganz langsam abkühlen läßt verfilzt der Kammzug nur ein klein bischen und ist zum Filzen gut zu verwenden. Ich kenne einige Filzerinnen, die sogar unseren 16mic Kammzug färben können. Unsere Bergschafwolle iim Kammzug sollte relativ problemlos zu färben sein. Hallo martina,:):hallo: die Idee mit dem Vorfilz finde ich prima. besonders auf extra feine Vlieswolle und auf 16mic Wolle lassen sich Vorfilze sehr gut aufarbeiten. |
@ Martina, danke für den Tipp. Aber ich bin zu faul für Vorfilz :o
@ Frieder, seit ich Eure Vlieswolle kenne, mag ich eigentlich nur noch selten mit Kammzug arbeiten. Außer mit der 16 mic natürlich GLG, Nora |
Hallo,
ich habe schon einige Male Kammzug gefärbt. Ein paar Mal mit Ostereimalfarben und zwei Mal mit Batikfarbe. Ich war mit dem Ergebnis eigendlich ganz zufrieden. Es stimmt aber, der Kammzug wird danach etwas stumpfer, aber filzen ließ er sich trotzdem richtig gut. Verfilzt waren nur die Enden, wahrscheinlich duch die Bewegung. Mir hat es spaß gemacht mit den Farben zu experimentieren. LG Maike |
@ Nora
oh ja, mir gehts genau so:supertop: LG Elke |
Hallo,
dieser Link könnte euch interessieren. Ich stell ihn mal hier rein, vielleicht kann jemand etwas damit anfangen. Irgendwann werde ich es wohl auch ausprobieren müssen:D http://www.landlust.de/dl/3/4/1/1/9/4/Wolle_faerben.pdf |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
©1998-2017 Filzrausch