![]() |
Spinwebfilz
Nachdem ich, eben im Thema Spinnwebfilz aus dem Jahre 2009 meinen Beitrag geschrieben habe,
und dann bemerkt habe, oh ich glaube der ist doch schon zu alt und vielleicht ist das Thema geschlossen, hier nochmal ein Spinnwebfilz. Falls das zuviel ist, bitte einfach löschen, oder verschieben. Hier mein Beitrag im Zitat. Auf Umwegen hier gelandet ;) Huhu, da ich festgestellt habe, ich bin kein Pantoffelfilzer nun diesmal ganz fein und dünn. Bei den beiden Schals / Stolen habe ich mich in Spinnweb- Technik versucht. Als 1. habe ich den Melange-Schal gestern gefilzt. Da habe ich mich nicht getraut es wirklich einlagig zu machen. Zur Sicherheit dashalb auf der Rückseite ganz dünn von meinem Seide/Merino Vließ aufgelegt. Dies ist wirklich zu einer Spinnwebe geworden. Könnte mir vorstellen, davon einen Schal zu filzen und diesen dann einzufärben. Den blauen Schal habe ich dann nur aus dem Kammzug Merino /Seide 60/40 einlagig gerfertigt. Es ist wirklich nur ein Hauch. Sieht aber sehr schön aus, wenn Licht durchfällt. Als Abschluß dann die Löckchen aus England. http://www.filzrausch.net/forum/pict...d=3921&thumb=1 http://www.filzrausch.net/forum/pict...d=3920&thumb=1 http://www.filzrausch.net/forum/pict...d=3922&thumb=1 Aus dem Probestück habe ich noch eine Blume gemacht. |
Sehr gelungen. Und die Löckchen sind ja sowieso der Schrei
GLG, Nora |
Danke, Nora
Ja, die Löckchen sind toll. Die sind soooooo lang und krusselig und kuschelig :) |
Er sieht richtig luftig/locker aus :) und ein sehr tolles blau.
In einem meiner Bastelbücher ist so ein Schal beschrieben, habe mich aber nie getraut. |
Hallo Margit,
deinen blauen Schal habe ich schon im Album bewundert. Toll! Wie groß hattest du den denn ausgelegt? LG, Doro |
Danke schön, das freut mich richtig.
Myriam, die Anleitung würde mich interessieren. Ich habe es so nach Gefühl gemacht. Das Thema wurde 2009 hier vorgestellt. Es sind dort auch Hinweise gegeben worden. Aber vielleicht gibt es ja noch mehr Möglichkeiten. Die Art gefällt mir sehr. Ist zwar bisschen knifflig aber auf jeden Fall zu schaffen. Der Trick ist, nicht zu viele Löcher zu produzieren. Ein großer Teil ist wirklich nur ein Hauch. Eigentlich musst du nur die Wolle auseinander ziehen. Doro, den blauen Schal habe ich auf nicht ganz 80 cm Breite und 3,40 Länge ausgelegt. Immer wieder trocken zwischen Malerfolie auf eine Schwimmnudel gerollt. Als alles ausgelegt war wieder Stück für Stück abgerollt mit Seifenwasser besprenkelt und auf eine zweite Nudel aufgerollt. Dabei habe ich die Folie um die Nudel immer wieder mit Seifenhänden glatt gestrichen. Ganz gut anfilzen. Vorsichtig abrollen und leicht kneten. Dabei immer wieder wirklich vorsichtig die angefilzten Stellen auseinander ziehen. Das ging einfacher als gedacht. Nur wirklich viel Zeit und Ruhe musst du einkalkulieren. Über das Ergebnis freue ich mich. Endlich meinen Schal der mir gefällt :D |
Wow, 3,40m! Ich glaub, das wär mir zu viel action. Wie lange hast du denn gerollt?
LG, Doro |
:D
Hallo Doro, gar nicht so lange gerollt. Die Nudel hat ja schon einen guten Umfang. Die ausgelegte Wolle auf dem Tisch war auch ca. 150 und dadurch das ich immer schon glatt gesrtichen habe, war die Wolle auch schon bisschen angefilzt. Die meiste Zeit geht wirklich fürs Auslegen und nachher das auseinander ziehen des Filzes drauf. So einen Vormittag muss frau aber schon einplanen. Aber es lohnt sich. Ich bin total froh das es geklappt hat. Hatte ja doch ein paar Niederlagen einstecken müssen (Puschen, roter Schal, der aber im Nachhinein doch nicht so schlecht ist) Hier noch je eine Aufnahme gegen das Licht. Da sieht man ganz gut wieso sich das Spinnwebfilz nennt. |
In der Detailaufnahme sieht das noch schöner aus Margit. Ganz toll
GLG, Nora |
Danke, Nora.
So sieht man wirklich wie dünn der Filz ist. Gestern Abend war es ja schon dunkel :) |
Hallo Margit,
vielen Dank für die Detailaufnahmen, echt wunderschön wie dünn der Filz ist. Bei dem blauen fallen die Löckchen auf, hast du die auch auf dem Schal selbst mit eingefilzt? Und wie lang sind die fertigen Schals? Liebe Grüße von Tanja |
Hallo Tanja,
Danke! Hier mal ein Foto der Wolle. In den Kammzug wurde ja 40% Seide mit eingearbeitet. Dies ergibt die Löckchenkräuselung. Die Seide schrumpft ja nicht wie die Schurwolle. Die Seide verfilzt nicht mit. Ich habe die Wolle ja gleich Kiloweise gekauft. Es bot mir eine Gelegenheit bei Seehawer mal einzukaufen. Die sind ja Großhändler und beliefern nur Wiederverkäufer. Naja, als die Rechnung dann kam, wurde mir es auch bewußt. Die Mwst. kam ja noch drauf :) Als Endverbraucher dachte ich nicht daran. Aber die Wolle ist ein Traum und so warten hier noch große Ballen auf die Verarbeitung. Diese macht bei der Wolle auch richtig Spaß. Die ist so fein und zart. |
sehr schoen, das hab ich noch nicht ausprobiert und mit der wolle plus seide ist natuerlich noch schoener
|
Die Wolle sieht wirklich wunderschön aus
GLG, Nora |
Auf den Detailfotos kommt die Technik wirklich gut zur Geltung. Das sieht ganz toll aus.:supertop:
Und ich glaube auch, dass gerade die Wolle-Seide- Mischung dafür besonders geeignet ist. LG, Doro |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:59 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
©1998-2017 Filzrausch