Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum

Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum (https://forum.filzrausch.de/index.php)
-   Sonstiges (https://forum.filzrausch.de/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Wolle färben (https://forum.filzrausch.de/showthread.php?t=433)

orkanica 22.02.2013 19:42

tja, eher noch schlimmer. vor allem, wenn es dann weiterverarbeitet wird
http://www.youtube.com/watch?v=wW7B_QYTnAQ

Filzundgut 22.02.2013 21:24

Ouuuu Orkanica, das ist ja eklig - trotzdem danke für den Link.
Tja, ich fürchte das Zeugs ist wirklich eigentlich zum trinken gedacht - aber ich trink sowas ganz sicher nicht!!! Allein diese Farben und schmecken tuts wahrscheinlich total chemisch, neenee nix für mich! Vielleicht werd ich ja mal Organspender und wer will schon bunte Innereien??

Liebe Grüße
Barbara

filzmäuschen 22.02.2013 22:17

Wäre doch ne lustige Sache, was meinst du was der Doc gucken würde :rolleyes:

Aber für mich wäre das auch nix, alleine dir Vorstellung macht schon Bauchweh.

Orkanica auf das Ergebnis bin ich gespannt. Echt schon krass auf welche Ideen so Manche kommen.

Zeigst du uns dann Bilder vom Farbenrausch?

orkanica 23.02.2013 12:46

Das wid noch dauern. Wenn ich gut bin, kommt das da raus:p:
http://wollpalast.de.tl/F.ae.rben-mit-Kool-Aid.htm

Maike 27.02.2013 21:39

Ich habe jetzt ein paar Versuche mit dem färben hinter mir. Simplicol Farben funzen nicht wirklich. Die Wolle bleibt ganz blass (auch nach drei Tagen in der Brühe).
Die Ostereifarben sind da schon besser (und vor allem günstiger). Nur grün will nicht grün werden (siehe Sternenschale in meinem Album)
Gelb und Orange sind super, Blau habe ich noch nicht ausprobiert.
Macht mir auf jeden Fall viel spaß damit zu experimentieren.

LG

Maike

elmo 27.02.2013 21:42

Hallo,

wenn du Farben von Simplicol benutzt, dann musst du welche nehmen, die auch Wolle färben - keine reinen "Baumwollfarben".
Schau mal hier, die Wolle an den Stulpen habe ich mit Simplicol gefärbt (das ist eingefilzter Strick):

http://www.elmourabita.de/Workshop/Workshop/Stulpen.JPG


finde ich jetzt nicht wirklich blass und länger als ne halbe Stunde oder so hat die nicht im Farbbad gelegen (und ist danach schon noch gewaschen worden).

liebe Grüße
Andrea

Maike 27.02.2013 21:57

Danke für die schnelle Antwort.
Leider habe ich die Verpackung schon weggeschmissen. Hier bekomme ich aber von Siplicol nur die Farben als Pulver für ca. 3€ (die habe ich benutzt) oder flüssig für die Waschmaschiene für ca. 5€.
Werde beim nächsten Mal drauf achten.
Deine Stulpen sind wirklich schön, und die farbe ist echt nicht blass.

elmo 28.02.2013 19:46

Hallo,

"meine" Simplicol Farbe ist auch ein Pulver, aber sie ist sogar nur auf Wolle und Seide Farbecht, nicht auf Baumwolle und Leinen.

Schau hier:
http://www.simplicol.de/unsere-simpl...er-farbserien/
die ganz rechte Packung (die grünen).

Ich hab die übrigens hier im Edeka gekauft - nach einer total miesen Beratung im Bastelladen, nach der ein Färbeversuch total in die Hose ging, hatten sie das in der "Krabbelkiste" dort im Edeka liegen. Da habe ich mir eine Farbe gekauft und es doch noch mal ausprobiert.

Und anschliessend hab ich mir noch mehr Farbe davon dann "regulär" eingekauft - weils so gut funktioniert hat.

liebe Grüße
Andrea

Minchen 28.02.2013 22:11

Mit simplicol kann man auch super Farben auffrischen oder intensivieren. Habe ich bisher wohl nur für die üblichen Kleidungsstücke genutzt.

Siren 13.05.2013 16:19

Frage zu Seidenmalfarben auf Wolle
 
Mal eine Frage, die zwischendurch zwar schonmal gestreift wurde, aber vielleicht hat's von euch ja mal jemand ausprobiert: Mir sind uralte aber noch tiptopinordnung Seidenmalfarben (dampffixierbar) in die Hände gefallen - Könnte man die auch zum Wollefärben nutzen? Oder wirkt sich das Dampffixieren negativ auf die Filzeigenschaften aus???

LG
Siren

nora 19.05.2013 14:13

Ich kann mir nicht vorstellen, dass Dampfen schlecht für die Wolle ist. Man kann ja auch Eco-printen auf Wolle. Das wird auch mit heißem Wasserdampf fixiert.

Ich hätte auch noch Seidenmalfarben. Probiers doch einfach mit einem Probefleckerl aus.

GLG, Nora

Lawinja 19.05.2013 15:30

Hallo Siren,
aber natürlich kannst Du supergut mit alten Seidenmalfarben Deine Wolle oder auch den Filz einfärben.
Ich habe meine ganzen uralten Reste dafür aufgebraucht.
Dampffixierbare Farben kann man für das Färben im Topf (Einkochtopf) sehr gut verwenden...Du schüttest einfach die beliebige Menge ins Wasser...und erhitzt Wolle langsam auf über 80 Grad...und lässt sehr langsam wieder abkühlen.
Die Alternativmethode ist Färben in der Mikrowelle (da werden die Farben in der Mikrowelle fixiert) - damit habe ich allerdings keinerlei Erfahrung...ich hab alles im Topf gefärbt.
Das Erhitzen schadet der Wolle nicht...außer Du kochst sie auf, dann verfilzt sie im Topf und ist hin.
Alles klar! Viel Spaß bei den Farbversuchen.
Du musst kein Probestück färben, färbe doch einfach einen Teil helle oder weiße Wolle...das klappt sicher.
Grüße
Lawinja

Triluna 06.06.2013 07:57

Färben mit Färberknöterich
 
Was ich Euch längst mal anhängen wolle, ist eine Blaufärbung, die einfacher nicht gehen kann. Immer vorausgesetzt Frau hat genug Garten oder Ackerfläche.
Ich hab diese Bilderserie erst in FB eingestellt und wollte sie Euch deshalb auch zugänglich machen.

Vor zwei Jahren hatte ich die Möglichkeit Färberknöterich anzubauen und hab damit ein paar Färbeversuche gemacht, nach einer Anleitugn von Dorothea Fischer aus ihrem Buch "Naturfarben auf Wolle und Seide"

http://www.filzrausch.net/forum/pict...d=4489&thumb=1

Färberknöterich ist eine einjährige Pflanze, die dankenswerterweise nicht winterhart ist weil sie nämlich ein rechtes Unkraut ist. Wenn die Anzucht mal gelungen ist, wächst sie auch entsprechend gut.

http://www.filzrausch.net/forum/pict...d=4490&thumb=1

Geerntet werden die Blätter und jungen Triebe. Anschließend werden diese zerkleinert. Am schnellsten und einfachsten mit dem Mixer. Zu jeder Portion einen Schuss essigessenz zugeben und evtl. etwas Wasser.

http://www.filzrausch.net/forum/pict...d=4491&thumb=1

Den Pflanzenbrei durch ein Färbertuch gießen und auspressen.
Zügig arbeiten, da der Farbstoff unmittelbar nach dem Ernten anfängt zu oxidieren und damit zerfällt.

http://www.filzrausch.net/forum/pict...d=4492&thumb=1

Färbebad noch etwas mit Wasser verdünnen und Färbegut hineingeben. Anschließend eine Stunde lang bewegen. Dabei entwickelt sich die Farbe von einem satten Giftgrün zu einem schönen Jeansblau.


http://www.filzrausch.net/forum/pict...d=4493&thumb=1

Färbegut herausnehmen, ausdrücken und noch vor dem ausspülen an der Luft bewegen, das intensiviert die Farbe, weil sie an der Luft weiter reagiert.

http://www.filzrausch.net/forum/pict...d=4495&thumb=1

heraus kommt ein schönes Jeansblau. Wichtig ist, dass die Wolle fettrei ist. Die kleine Menge oben im Bild ist Rohwolle, die ich nur etwas mit Regenwasser gewaschen hatte, sie hat die Farbe quasi gar nicht angenommen.

http://www.filzrausch.net/forum/pict...d=4496&thumb=1

Serie einer Birkenblatt Färberknöterich färbung. Von oben:
1. Birkenblatt Färbung erster Zug
2. Birkenblatt Färbung zweiter Zug
3. Birkenblatt Färbung 3. Zug mit weiterentwicklung zu grün durch Eisensulfat
4. Birkenblattfärbung mit Färberknöterich überfärbt
5. Färberknöterich Färbung

Viele Grüße
Triluna

Triluna 06.06.2013 07:59

PS: Die Bilder sind im Album viel größer.

nora 06.06.2013 09:05

Ich kann natürlich schon wieder keine Bilder sehen. Werd gleich mal ins Album schaun

GLG, nora


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:03 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
©1998-2017 Filzrausch