Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum

Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum (https://forum.filzrausch.de/index.php)
-   Plauschecke (https://forum.filzrausch.de/forumdisplay.php?f=17)
-   -   Bin echt frustriert (https://forum.filzrausch.de/showthread.php?t=1283)

nora 07.09.2016 08:08

Eine Frage hab ich doch noch. Die abstehenden Kanten lassen sich dann mit Messer oder so gut vom Gipsbein abschneiden?

steinmetz 07.09.2016 08:30

Die sollen dran bleiben, damit du für die Klammern Material hast.
Ich würde ja eine Skizze hochladen, aber das schaff ich auf die Schnelle nicht...falls du mir deine email-Adresse schicken willst, könnt ich´s dir so zustellen...

nora 07.09.2016 08:41

Danke sehr, das hab ich schon verstanden. Ich meine wenn die Beine fertig aus gegossen sind, muss ich die Kanten ja weg schneiden damit ich sie auch verwenden kann

steinmetz 07.09.2016 08:48

Grins...
Der Gips ist hinterher Abfall, Du benutzt die innere Form, die ist wie Holz zu bearbeiten, wasserfest und bruchsicher.
Da können Gußnähte stehen bleiben, die kannst Du wegraspeln. Also da, wo du beide Formen zusammengeklemmt hast.
Gips wäre als Leisten wohl nicht zu gebrauchen...der wird weich bei Feuchte und taugt eigentlich nicht zum anfassen.
Das Gießholz hat eben Holzqualität.

steinmetz 07.09.2016 08:51

Ach, genau:
Die zweiteilige Form kannst du mehrmals zum ausgiessen verwenden, bis sie kaputt ist, dann kannst du mit verschiedenen Materialien testen, was dir als Leisten am besten passt.
Und eben hohl giesen, dauert zwar, aber spart enorm Material und Gewicht. Und stabil genug wird dieses Woodstone oder Gießholz schon

nora 07.09.2016 09:13

Aaaaaah, jetzt hab ich verstanden. Ich dachte die Füllung macht den Gips stabil :D. Deshalb hab ich mich gewundert warum man die Gipsschalen vorher ölen soll :D, das ist mir jetzt natürlich auch klar

Manchmal denkt mein verwirrtes Hirn echt schräg

nora 07.09.2016 09:14

Leider fehlt mir wieder mal der Danke Button. Vielleicht taucht er noch auf

steinmetz 07.09.2016 10:03

Naja, Abformungen machen ist das Thema umfangreicher Bücher...mit so einer ultraknappen Erklärung überhaupt was anfangen zu können, ist schon super!
Ich drück Dir die Daumen!

nora 07.09.2016 10:06

Danke sehr. Am liebsten würde ich auf der Stelle heim fahren und los legen :D:D:D

orkanica 07.09.2016 10:21

So jetzt muss ich auch mal meinen Senf dazugeben:
Bauschaum:
Damit hab ich scho mal vor ein paar Jahren rumprobiert und mir eine Hutform gemacht. Du kannst es mit einem Messer gut in Form schneiden. so könntest Du dir quasi eine schuhform "Schnitzen". Leider ist das Zeug nicht ganz ungiftig. Beim schäumen muss man sehr aufpassen, dass man dem Material genug Platz einräumt, soll heissen, dass du in den Gummischuh vorne Löcher reinmachst, damit keine Luft eingesperrt wird. Ausserdem klebt das Zeug überall dran und ist mit normalen Mitteln nicht mehr abzubekommen (Schuh gut mit Vaseline etc. behandeln)

Ich hab mir mit den Reststücken auch Nylonsocken (+ Murmeln) gefüllt, die nehme ich immer als Füllung in der WAma, walken würd ich das komplettstück nicht, da es dann Dellen kriegt.

Gips:
Schau mal es gibt im Bastelbedarf auch extra wasserfesten Gips. (Hab ich für ein Ersatzteil in der Küche als Form benutzt). Trotzdem würde eine ganze Schuhform zu schwer. ich find ihn nur grad nicht mehr

steinmetz 07.09.2016 11:10

Hi Orkanica!

Das hat mich jetzt interessiert, wasserfester Gips.
Will man das kaufen, landet man entweder bei keramischen Gießpulver (Artstone) oder Gießholz...

Gips selbst kann man einfach mit verdünntem Holzleim wasserfest machen, das festigt ihn auch ein wenig, noch besser, aber echt aufwendig ist die Methode, Gips mit heißem Knochenleim anzurühren, aber das ist echt nur für Profis, die das aus restauratorischen Gründen machen müssen, bindet ultraschnell ab und stinkt wie eine Abdeckerei.

Aber da fällt mir noch ein, natürlich kann man die Gipsschalen auch mit Bauschaum ausschäumen, den gibt es zum Einen in "relativ" wasserfest (Waschmaschine würde ich ihm trotzdem nicht zutrauen, zumindest nicht öfter), in "nicht quellend", was bedeutet, er schiebt nicht nach, etwa so wie Sprühsahne und in teuer und ziemlich ungiftig.

Zum aus dem Vollen schnitzen würde ich Styrodur empfehlen, das gibt es in 0,5qm großen Platten, bis ca. 15cm dick.
Lässt sich mit Messer, Gipsraspel und groben (40er Körnung) Schleifpapier sehr schön bearbeiten, da mache ich meine Modelle draus.
Ist aber letztendlich auch porig...wie Bauschaum.
Aber zwei symmetrische Objekte gegengleich genau hinzukriegen, ist schon auch eine Hausnummer.

So, zurück an die Arbeit,
LG,
Iris

nora 07.09.2016 14:08

Ich danke Euch!

Den Schaum hätte mir Sohnemann besorgt. Er braucht ihn beruflich öfter, und hätte mir den empfohlen der nur fest wird und nicht quillt. Kostet pro Dose ca. 5€

Ich muss dann zu Hause mal genau schauen was die mir im Malerbetrieb zum einfüllen gegeben haben. Das mit dem ´´komischen´´ Namen hatten sie nicht. Ich hoffe mal es ist für diesen Zweck geeignet, da ich es anfangs ja falsch verstanden hab

steinmetz 07.09.2016 18:37

Ja, schau mal nach, das interessiert mich auch!

Moanababe 07.09.2016 21:50

hej..da babytechnisch null zeit hier alles zu lesen aber mir bei gipsbinden einfallen-damit haben wir schon erfolgreich geformt...also gipsbinden lassen sich auch relativ einfach verarbeiten...in der apotheke billiger als im bastelladen...na denne weiterhin frohes schaffen!!!

grüße

anne;)

Magadita 08.09.2016 12:33

Und? Nora, ich bin schon ganz gespannt ob es geklappt hat.
*dieDaumengedrückthält*


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:59 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
©1998-2017 Filzrausch