![]() |
Hallo Kerstin!
Ich habe gleich heute Morgen mit Leonie's Klassenlehrerin gesprochen und ihr gesagt, dass ich mit sovielen Kindern keinesfalls alleine filzen kann. Wir sind nun überein gekommen, dass zwei bis drei Mütter mir zur Seite stehen sollen und immer nur 5-6 Kinder gleichzeitig filzen dürfen - so wird es hoffentlich nicht ganz so stressig für mich als ungeübte Filz-Lehrerin! :D Ich soll Material für insgesamt ca. 35-40 Kinder besorgen. Wieviel Wolle brauche ich denn dann? Ich dachte, dass ich evtl. ca. 20g pro Äpfelchen veranschlagen kann, bin mir aber nicht sicher,, ob das reicht oder ob das schon zuviel ist. Im Internet finde ich zwar viele Anleitungen für diese Apfelhäuschen aber leider keine Ca.-Angabe für die Wolle. Kann mir da jemand von Euch einen Rat geben? :( Heute Nachmittag möchte ich das Apfelhäuschen auf jeden Fall mit Leonie ausprobieren. So kann ich sehen, wie lange Leonie dafür braucht, ob sie es weitestgehend alleine hinbekommt UND ob sie bis zum Ende nicht die Lust daran verliert. :D Sie ist für mich ein wichtiger Maßstab, da sie seeeeehr ungeduldig ist. :rolleyes::D Wenn ich das fertige, trockene Häuschen wiege, kann ich mir bestimmt über die Menge eine ungefähre Vorstellung machen, mal schauen. Leider wird im Internet bei sämtlichen Anleitungen immer die Wama zum fertigfilzen benutzt, was beim Apfelfest nicht möglich ist. Deshalb hoffe ich, dass die Kids die Äpfel auch ohne Wama feste genug gefilzt bekommen. :( LG Mel |
Hallo Mel,
Gut das du dir Hilfe holst. Bevor du den Deckel abschneidest, sollten die Kinder den Apfel mehrmals werfen. Das macht ihnen Spaß und der Ball bekommt eine bessere Stabilität. Viel Spaß beim ausprobieren. |
Zitat:
also ich geb in den Kursen immer ca. 25 g vor, 10 g Innenfarbe (gelb) und dann 15 g Außenfarbe (rot) und dann die Kinder einfach werfen, rollen und schlagen lassen, dann passt das schon. Gut das Du Dir Hilfe geholt hast:supertop: Griaßle Klawuttke |
Vielen Dank für die Info, Klawuttke!
Ich habe heute erfolgreich zwei Äpfel mit Leonie gemacht. Es ging recht gut, dauert allerdings ca. 45 Minuten, bis der erste fertig war. Er ist ziemlich groß geraten und wiegt 40g - das würde zu teuer bei 35-40 Äpfelchen, also müssen sie insgesamt ein gutes Stückchen kleiner gemacht werden. :D 25g hört sich gut an, das kann ich sicher finanziell bei der Klassenkasse belasten, danke für diese Vorgabe. :supertop: Leonie hat es irre viel Spaß gemacht und als "Walkprozess" habe ich dann mit ihr zusammen Apfel- Zuwerfen mit 1x kräftigem Auftitschen auf den Boden gespielt - das gefiel ihr natürlich am Besten und dabei wurde der Apfel richtig schön fest. :supertop: Bilder vom Ergebnis zeige ich morgen. LG Mel |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
So Ihr Lieben!
Hier mal die Fotos der "Versuchsreihe" :D Mein persönlicher Favorit ist der "wurmstichige" Apfel - er gefällt mir optisch am besten UND er wiegt nur 16g! :supertop: LG Mel |
Ich finde die richtig schön, werde sie vielleicht mal kopieren, aber die Idee mit der umfilzen Kastanie finde ich auch sehr schön und mit Kindern gut machbar
|
Vielen lieben Dank! :)
Ich bin sehr froh, dass ich das mit dem Endgewicht doch noch gemeistert habe - so steht dem Apfelfest-filzen nichts mehr im Wege. :D Die Kastanien werde ich mit Leonie auch ausprobieren. Ich finde sowas richtig schön als Deko zusammen mit den Äpfeln auf der Fensterbank! :supertop: LG Mel |
Sind wirklich schön geworden eure Äpfel und es freut mich, dass ihr dabei euren Spaß hattet.:D:D:D
|
Sehr schön die Äpfel :daumenhoch: Der wurmstichige gefällt mir am Besten ;)
|
Hallo Mel,
habs schon in deinem Album geschrieben. Eure Äpfel sind zum Anbeißen schön geworden:D Wirklich, da können sich die Kinder freuen. |
Zitat:
deine anleitung ist weg :( |
Hallo,
die Anleitung für die Zipfelwichtel findest du noch im Forum unter den Anleitungen für Anfänger! LG Katja |
:supertop:
Zitat:
|
Engelchen flieg!
Hallo,
ein einfaches, nadelgefilztes Engelchen ist neu in meinem Album und auch hier zu sehen: http://www.filzrausch.net/forum/pict...d=5285&thumb=1 Die Idee dazu habe ich nicht selber gehabt, weiss aber auch leider überhaupt nicht mehr, an welcher Stelle ich mir das gemerkt habe. Es wird aus einem herzförmigen Körper (über Kopf) gemacht. Dazu ganz viel Wolle in einem Ausstecher für Kekse in Form nadeln. Der Kopf ist eine einfache Kugel, direkt anfilzen oder mit dem Aufhängefaden anzunähen. Die Arme sind aus ganz wenig hautfarbener Wolle, die am Ende rausguckt, eingerollt in die Farbe des Kleidchens. Das obere Ende "fluffig" lassen und an die Herzspitze annadeln. Noch Löckchen als Haare, ein wenig Gesicht und natürlich ganz zarte Flügel annadeln. Fertig! Eine Tüte selbstgebackene Kekse und dazu ein himmlischer Begleiter sind ein tolles Geschenk für fast jeden... Liebe Grüße Katja |
also zuerst einmal: das ist ja hier ein toller Sammelthread....
habe mich gerade durchgelesen und meine Frage wurde zum Teil beantwortet, der andere Teil der Frage ist jetzt: ab welchem Alter sollte ich Kinder mit der Nadel filzen lassen? Werde auch auf einem Weih-markt sein und die Idee mit dem Nassfilzen hab ich schnell verworfen wegen kalt und nass und so :rolleyes: also Nadelfilzen, bloß ab welchem Alter? Mehr als zwei oder drei Kinder gleichzeitig werde ich dann nicht "nadeln" lassen, nur wie alt sollten die mindestens sein? Vielen Dank schonmal und nochmal betont, ein toller Thread...wie die Zeit so vergeht ;) lg Peggy |
Hallo Peggy!
Das ist wirklich schwierig zu beantworten. Ich hab auch schon mal für den Kindergarten bei uns im Ort ein paar Tips zum Nadelfilzen geben müssen. Dabei hab ich aber meine Bedenken geäußert, dass ich die Kindergarten Kinder für zu ´´jung´´ halte um mit der Nadel zu filzen. Aber bestimmt bekommst Du noch Antworten von den Nadelprofis hier GLG, Nora |
Hallo,
meine Tochter hat im Kindergarten das erste Mal mit der Filznadel gearbeitet, da war sie fünf. Allerdings nicht frei, sondern in einem Ausstechförmchen, damit die Finger geschützt sind! Fremde Kinder würde ich nur unter strenger Aufsicht ran lassen, wenn sie sich picken, bekommst du Ärger mit den Eltern. Ich würde mal sagen, erst Kinder ab sechs Jahre, sicherheitshalber. Und am besten auch im Förmchen, es sei denn, die Kinder sind schon geübt. Rechne aber damit, dass ettliche Nadeln abbrechen. :) In der dritten Klasse (Alter 8 Jahre) hatte meine Tochter ein "Schafsprojekt" in der Schule. Thema war vom Schaf zur Wolle und dazu gehörte auch das verarbeiten der Wolle mit spinnen und filzen. Das war ihr zweiter Kontakt mit einer Filznadel und hat recht gut geklappt. Die Kinder haben Herzen aus Filzwolle frei genadelt, ohne Förmchen. Ich hoffe, ich konnte dir mit den Altersangaben etwas helfen. Liebe Grüße von Tanja |
danke sehr...das ist doch schonmal ein Ansatz....
also ab sechs dann und Förmchen hab ich auch vorrätig.... ich denke so voll wird der Markt nicht werden, dann nehme ich sicherheitshalber immer nur zwei Kinder gleichzeitig und unter strenger Aufsicht..... einen Vorrat an Nadeln werd ich dann mal noch anschaffen, denke die mittleren werden es tun ;) lg Peggy |
Bei uns im Kindergarten dürfen sie nicht mal mehr mit der StupfNadel (stumpf) was machen.
Ich habe gestern mit meiner 6jährigen Tochter Anhänger in der Form gefilzt.Ist aber problemlos gegangen. |
Ich habe in meiner AG auch schon mit Grundschulkindern genadelt. Die motorischen Fähigkeiten sind wirklich sehr unterschiedlich, ganz unabhängig vom Alter. Aber zwei Kinder kannst du ganz sicher gut betreuen.
Ich fand die klaren Anweisungen hilfreich: Augen IMMER auf die Nadel richten (Kinder schweifen dauernd mit dem Blick umher und die Hand piekt trotzdem weiter)und: Wenn grad nicht genadelt wird, kommt die Nadel sofort auf den Nadelparkplatz (rechts in die Ecke von der Filzunterlage einstechen) Soweit meine Erfahrungen :) Walküre |
Also ich finde den Umgang mit der Filznadel nicht "gefährlicher", als mit der Prickelnadel, die in jedem Kindergarten zuhauf und ganz oft ihre Anwendung findet. :) Wenn die Kids beaufsichtigt werden und Du den Tipp mit den Förmchen umsetzt, sehe ich keine Bedenken, auch Kindergartenkinder nadelfilzen zu lassen. :supertop:
Meine Tochter findet das pieksen mit der Filznadel übrigens nicht so schmerzhaft, wie das mit der Prickelnadel - das kann ich bestätigen, denn mit der Filznadel habe ich selbst noch nie geblutet, bei einem Piekser mit der Prickelnadel schon. :rolleyes::D LG und ganz viel Spaß bei Deinem Weihnachtsmarkt. Mel |
Hallo Triluna,
diese Pinguine gefallen mir ausgesprochen gut. Da ich demnächst bei uns im Kindergarten mit den Vorschulkindern filzen soll/darf, wären Pinguine für die Jahreszeit auch passend. Leider konnte ich keine Erklärung finden, wie du sie gemacht hast, hab ich die vielleicht überlesen? :cool::confused: Wenn nicht, kannst du mir oder vielleicht auch jemand anderes einen Tip geben? schon mal DANKE!!! LG Zwerg Nase Zitat:
|
Ich hab die Erklärung immer noch nicht eingestellt. Dazu müßte ich Fotos machen und dazu müßte ich wieder Pinguine filzen und und und.... Dazu hat mir bislang die Zeit nicht gereicht. Ich versuchs jetzt mal zu beschreiben...
Anleitung Pinguine. erst mal lass ich die Kinder mit einer kleinen Flocke orangener Wolle einen Schnabel vorfilzen. Einfach eine Ecke der Flocke nasss machen und leicht rollen. Das darf nicht lange sein, sonst haben die Kinder das ganze Stück Wolle nass gemacht und das wär nicht toll. Die so entstandene Möhre (manchmal mächtige Teile, die wir am Ende kleiner schneiden) wird erst zur Seite gelegt. Wir legen jetzt einen Berg weißer Wolle. Locker gelegte Vlieswolle etwa 2cm dick und 7x10cm Ausdehnung. Dieser Berg wird nass gemacht. Auf die Seite mit 10cm wird der Schnabel aufgelegt und jetzt wird alles zusammengerollt. Der Schnaben schaut jetzt oben aus einer länglichen Kugel Höhe ca. 7cm Wolle heraus. Diese Kugel sollte jetzt so weit genäßt und eingeseift werden, dass sie durch und durch nass ist und die Luft aus der Wolle draußen ist. Dabei entstehen viele Falten und das ganze wird ziemlich labberig. Vorsichtshalber alles auf dem Tisch bearbeiten und nicht frei in der Hand halten lassen, könnte sein, dass alles auseinanderlabbert. Die Kinder können jetzt über diese faltige Masse einzelne kleine Wollflöckchen legen und mit der Seifenlauge festkleben. Der Schnabel soll natürlich frei bleiben. Das wird so lange gemacht, bis die Falten verdeckt sind. Jetzt bleibt auch dieses Produkt erst mal liegen. Daneben breiten wir eine kleine Fläche schwarzes Wollvlies aus. Die Größe soll so gewählt werden, dass sie quasi als Mäntelchen für den Pinguin dienen kann. Die Form entspicht den Karo aus dem Kartenspiel, mit abgerundeten Ecken. Auf dieses Mäntelchen wird jetzt die vorgefertigte Figur so aufgelegt, dass sie dem Pinguin "angezogen" werden kann. Einfach die seitlichen Ecken hereinklappen und die obere Ecke über das Köpfchen ziehen. Die untere Ecke bleibt abstehend, als Schwanz des fertigen Pinguins. Der Schnabel sollte bereits jetzt etwas nach vorne gezogen werden. Vorsicht, nicht zu doll ziehen, das hält alles noch nicht zusammen. Der schwierigste Teil kommt jetzt. Die kinder sollen jetzt den pinguin vorsichtig streicheln und massieren, dass die einzelnen Wollschichten zusammenhalten. Da ist am Anfang höchste Aufmerksamkeit gefragt, die fieselige Kleinarbeit macht manche Kinder ungeduldig und sie legen mit Übereifer los, das kann schief gehen. Die Kraft beim Reiben kann dann nach und nach gesteigert werden, immer etwas heißes Wasser nachgießen. Diese Modelierarbeiten machen kalte Hände. Wenn Der Pinguin zusammenhält können die Kinder ihn endlich rollen und kneten, bis alles fest verfilzt ist. Am Ende alles kräftig ausspülen und das Wasser herausdrücken oder schleudern. Jetzt wird der Schnabel gestutzt, soweit nötig und seitlich die Flügel eingeschnitten. Das ist je ein beherzter Schnitt von unten in die Seite der Figur. Sollte das Schwarz zu viel sein, also kein weißer Bauch übrig gebliben sien, kann auch hier mit der Schere nachgeholfen werden. Die Füße sind aus fertigem orangenen Filz geschnitten und werden aufgekebt oder genäht. Nähen ist aber extrem schwer. Die Augen sind ebenfalls aufgeklebt und bestehen aus schwarzen Glas Halbperlen. Fertig... Ich hoffe das ist ohne Bilder irgendwie verständlich....fragt einfach nach, wenn es nicht klar ist. viel Erfolg Triluna |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
vor ein paar Tagen hat mein Sohn ein paar Kinder aus seiner Klasse eingeladen. Die Hausaufgabe bestand darin, Jonglierbälle zu basteln. Wir haben sie gemeinsam gefilzt:D |
Super Idee
GLG, Nora |
Bälle gehen immer. :supertop::supertop:
Sehr schön geworden, eure Bälle. viele Grüße TRiluna |
ich habe mit den Kindern im Kindergarten (Vorschüler) einfache, bunte Schnüre nass gefilzt und diese dann zu Armbändern geflochten.
War einfach, trotzdem schön und für jeden machbar. LG Tina |
Filzideen für Kinder
Hallo,
ist schon zwei Monate her, als Ihr hier über das Nadelfilzen mit Kindergartenkinder geschrieben habt. Keine Ahnung, ob es noch interessiert, aber meine Erfahrungen mit der Pricknadel und Kindergarten sind nicht sehr gut. Bei uns im Kiga hat sich ein Kind die Pricknadel komplett durch den Finger gestochen, einmal quer. Und es war kein Spaß für das Kind im KH diese Pricknadel entfernen zu lassen, denn anscheinend hatte die Nadel auch Widerhaken, somit gab es große Schwierigkeiten sie zu entfernen. Zum Glück hat es keine Nerven getroffen und damit keine späteren Folgen. Da meine eigenen Kinder motorisch nicht sehr gut sind, habe ich bis jetzt erst einmal mit ihnen mit der Nadel gefilzt. Auch in der Ausstechform, aber immer nur mit einem Kind. Denn man muss permanent sofort einschreiten wenn der Blick abschweift. Mein mittlerer Sohn war dabei knapp 6. Und es war echt anstrengend. Ich würde das Nassfilzen bevorzugen! Liebe Grüße Floriane |
Ich würde mit Kindern grundsätzlich das Nassfilzen bevorzugen.
Dass allerdings derartige Unfälle in Kindergärten passieren, liegt nicht an der Filznadel und dass man dann gleich ins Krankenhaus muss auch nicht. Man kann sich auch mit Wasserfarben vergiften, aber bestimmt nicht, wenn man damit malt. viele Grüße Triluna |
Ich bin Erzieherin und habe mit Vorschülern(5+Jahre) Herzen für den Muttertag im Förmchen gefilzt.
Der Hinweis, dass wenn man nicht hinsieht, sich höchstwahrscheinlich in den Finger sticht, haben alle ernsthaft befolgt. Wir haben uns vorher ganz genau die Filznadeln angesehen, vorsichtig die Widerhaken berührt und dabei festgestellt wie spitz die Nadeln sind: also gefährlich und NUR etwas für große Kinder ;-) Beim ersten Filzen selbst war es ein Einzelangebot, das heißt ein Erwachsener mit einem Kind. Von 8 Kindern hat sich einer in den Finger gepiekt und zwar weil er unbedingt seinem besten Freund von weitem Anweisungen erteilen wollte und nicht auf seine Finger sah. Kurzes Erschrecken, Finger in den Mund und die Erkenntnis das man wirklich gut aufpassen muss waren die Folge. Die Kinder waren super stolz auf sich mit so einem "gefährlichem" Werkzeug arbeiten zu dürfen und die Mütter glücklich über ihren Herzanhänger zum Muttertag. Das Nadelfilzen wurde übrigens für die großen Jungs so richtig "cool"und weitere (auch selbstausgedachte) Projekte folgten. Natürlich hatte ich immer ein Auge auf die Arbeitenden, die dann bis zu drei Kindern an einem Extra Tisch filzen durften. Es ging nie etwas schief. Man sollte allerdings die Kinder genau kennen..... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
©1998-2017 Filzrausch