![]() |
Hallo,
ich würde auch gerne am Gemeinschaftsprokt teilnehmen. Filzen würde ich eine Art Wandbehang aus ev. verschiedenen Rohwollen...Wäre das ok? Liebe Grüße Gilla |
Hallo,
Gilla, es ist super, dass du auch mitmachen möchtest! Je mehr mitmachen, desto beeindruckender wird das Gemeinschaftswerk. Unter Wandbehang stelle ich mir jetzt was größeres vor...Hmmm...Wäre es für dich OK, ein Stück in der Größe 30cm x 30 cm mit Schlaufen zu machen? Motiv soll ein Naturmotiv nach Wahl sein. Ist das OK? Melde dich einfach nochmal, dann trage ich dich in die Liste der Teilnehmer ein. Die genauen Bedingungen stehen weiter oben bei dem eingefügten Foto. Wir waren gerade am überlegen und abstimmen, ob wir das Projekt in Farbe machen sollen. Aber da Klawuttke jetzt auch für naturfarbene Wolle ist und Rohwolle auf das selbe hinausläuft, wäre es wohl entschieden: Wir filzen mit naturfarbener Wolle. Einverstanden? Es gibt im übrigen sehr hübsche Nachtfalter...:) Das Drahtseil von Filzundgut habe ich angesehen, ich denke es ist geeignet für unseren Zweck. Vielleicht kann ein Fachmann bzw. Fachfrau einen Blick darauf werfen. Befestigungsmaterial brauchen wir auch noch dazu. Wer übernimmt die Kosten dafür, hast du einen Sponsor? Liebe Grüße von Tanja |
Hallo,
ich würde gerne vielleicht mitmachen - denn naturfarbene Wolle hab ich doch noch einiges hier, und einen 30x30cm Lappen traue ich mir vielleicht auch zu - wenn mir denn etwas einfällt. Von daher sage ich nur bedingt zu - ich hab keine Lust eine leeres Stück Papier (einen leeren lappen) abzugeben... Also setzt meine Teilnahme vorraus, dass mir noch etwas einfällt. Liebe Grüße Andrea |
Hallo Elmo,
es wäre klasse, wenn dir was einfällt und du dabei bist! Lass es uns einfach wissen! Liebe Grüße von Tanja |
hallöle,
wie lang ist denn noch zeit dafür?lust hätte ich schon...doch weiß ich im moment nicht,ob ich es zeitlich irgendwo mit einbasteln kann...ich würd sonst einfach was machen und es euch anbieten sofern zeit bleibt ohne eine verbindliche anmeldung-wäre das ok?ah und da es naturfarben ist, muß ich sowieso erst mal meinen bestand checken...ich bin ja eher der buntfilzer...:rolleyes: grüße anne ps.:ich sitze seit zwei tagen an einem "ich wickel den baum ein"-projekt...wo andere regenrinnen,bäume etc. einstricken, habe ich mir gedacht, filz ich doch einfach mal meinen flieder ein...ich hatte noch so viele kleine filz/wollreste die ich nun in ein buntes sehr langes band gefilzt habe,sobald das fertig ist, will ich den kargen sommerflieder damit schmücken.aber sowas wäre natürlich auch eine tolle sache für so ein projekt wie eures...allerdings ist mein band quietschbunt:D |
Hallo Moanababe,
es wäre toll, wenn du auch mit dabei bist! Zeit hast du noch, momentan ist noch kein Abgabetermin bekannt. Filzundgut wird ihn bekannt geben, dann sollten alle, die mitmachen ihre Stücke zu ihr schicken. Deine bunte Filzschlange wird bestimmt toll, ich kann mir das sehr gut vorstellen wie sie durch deinen Flieder kriecht. Ich finde auch, dass es ein schönes Projekt für die Traumschleife Ehrbachklamm wäre, quitschbunt sind bestimmt einige der Filzwerke dort. Du kannst Filzundgut fragen ob es möglich ist. Momentan haben bei dem Gemeinschaftswerk sechs fest zugesagt und drei vielleicht. Liebe Grüße von Tanja |
Hallo,
Mitmachen ist leider nur noch beim Gemeinschaftsprojekt möglich..., da kannst Du gerne noch dazustoßen Moanababe. Der Rest ist schon zu weit in der Planung und Finanzierung fortgeschritten... Würde mich freuen, wenn noch einige mitmachen beim Gemeinschaftsprojekt! Liebe Grüße Barbara |
na, ich dachte geplant ist Eröffnung Ende Mai und Abgabetermit ein Monat vorher, oder?:confused:
|
Hallo Blausternchen,
das mit den 30x30 cm hatte ich gelesen. Mit "Wandbehang" meinte ich, dass u.U. nur verschiedene Rohwollen aufgefilzt sind, wo die verschiedenen Schafrassen erkennbar bleiben ( würden im Wind dann schön flattern). Stilisiert könnte man es dann " verschiedene Schafe" nennen:). Was ich allerdings in meiner Euphorie vielleicht überlesen habe und jetzt beim Nachlesen immer noch nicht gesehen habe, ist der Termin! Das könnte für mich u.U. problematisch werden. Gibt es eine Vorstellung über den Monat z. Bsp.? Liebe Grüße Gilla |
Hallihallo,
hab schon fertig :-) Eigentlich, ja eigentlich hatte ich mir das Ganze ultraleicht vorgestellt - selbst in Kindergärten ist so ein Projekt ja machbar :o Frisch ans Werk mit Wolle, die ich so gar nicht kannte (Coburger Fuchs, Welsch,Eider) - war das einzige, was ich so in Naturfarben hier hatte und dann auch noch Kammzug - aber ich wollte sie ja auch gerne ausprobieren. Waren jetzt auch nicht so teuer - habe sie nur 2lagig ausgelegt, Motive aus Vorfilz drauf, bisschen Deko und losgefilzt. Ha ! Jetzt bin ich fertig, habe fast den Brettstatus erreicht (also nicht ich, aber die Lappen ) und sie sind immer noch zu groß - aber dafür ist die Wolle alle und Elke couchreif........... Ausgelegt hatte ich ca 50x50 - dachte, es ist ein Leichtes, das auf 30x30 runterzuschrumpfen - aber Pustekuchen:mad: Jaja, wenn man sich zu sicher ist........... Morgen werde ich nochmal versuchen, sie auf 30x30 zu schrumpfen - aber ich fürchte, ich muß sie nochmal machen..... Aber dafür weiß ich jetzt, wie ich Hängematten für unter den Kratzbaum filzen kann ;) - denn mit den Ösen an der Seite, lassen die sich prima und stabil aufhängen und die Miezen sind ganz gierig auf den Schafgeruch vom Fuchs und von der Welshwolle - die duften vielleicht intensiv... Ich wünsche Euch mehr Glück und hoffe, es beteiligen sich noch ganz viele - sonst wird das ja nur ein 2 Meterseil - 6 Leute x 30 cm - fällt im Wald nicht wirklich auf........) Ganz lieben Gruß Elke |
Hallo Elke,
die Fuchswolle schrumpft ungefähr wie die Bergschafwolle (zumindest bei mir). Daher würde ich persönlich, wenn ich 30 cm Kantenlänge anvisieren wollte, dann 43 cm Kantenlänge auslegen bei Fuchs und Bergschaf. Ich glaube, noch viel doller bekommst du das nicht geschrumpft. Liebe Grüße Andrea |
So ich würd mich auch gerne dran beteiligen (bei den "großen Dingen" hatte ich mal nachgefragt, aber das war nix für mich), ob ich es hinkriege, kann ich aber nicht 100%ig garantieren.
Ich hätt nur ein paar Fragen: Wie groß darf die Abweichung von den Maßen sein ? Sollen alle Quadrate gleich dick sein ? Kann man auch was einfilzen ? Relieftechnik (Shibori) ? Was haltet ihr davon eventuell dezente Farben zu erlauben (so Erdtöne, oder Ockergelb, Moosgrün, Rostrot etc) ? Bis jetzt hab ich ein paar Ideen, aber noch "nix gescheits" |
@orkanica: ja solche fragen habe ich mir auch gestellt...denn es gibt ja auch natürliche farbtöne.aber es geht glaub ich vorrangig darum das "mit natürlich" die original farben des schafes gemeint sind,bzw. des fells v.schaf.und deswegen keine eingefärbte wolle.alles andere ist halt so ne sache-ich frag mich auch ob es nur einseitig mit motiv versehen werden sollte oder hinten und vorne?ich würde,wenn auch gerne mit relief bzw. in 3D was machen-also keine reine fläche.aber soweit ich das verstanden habe ist das frei gestellt-oder?
anne ps.:....leider habe ich heute einen großen fehler begangen und mein laaaaanges angefilztes band in die waschmasch. befördert...raus kam ein kuddelmudel u. ineinander verfilztes etwas...ich könnte brüllen und fluchen:eek:ich meide sonst wirklich diese maschine beim filzen...finde das auch immer wieder schwierig für mich wenn ichs dann doch mal mache...ich sollte einfach ein schild anbringen:verymad:ich ärgere mich total-denn zwei tage arbeit sind nun in einem nicht ansehnlichem ding geendet...wut-wut-wut...naja die resteverwertung=kuddelmuddel...tiiiief durchatmen:cool:nun werd ich schaun was mein flieder davon tragen kann...jedenfalls ist mir grad sämtliche motivation zum filzen genommen...hält hoffentlich nur bis moin an...:daumenrunter: |
Ich finde die Idee auch total schön und würde eigentlich gerne mitmachen.
Allerdings bin ich extremst in Zeitstreß, da wir gerade ein Haus komplett renovieren müssen und bis Ende März hier ausgezogen sein müssen. Ich müsste also erst wissen, wieviel Zeit ich für die Umsetzung habe, bevor ich da fest zusagen kann. Liebe Grüße Beate |
Huhu,
ich bin leider erst jetzt an den PC gekommen, jetzt versuche ich noch schnell eure Fragen abzuklären, bevor ich ins Bett hüpfe. Gilla: Langsam kann ich mir das mit der Rohwolle vorstellen. Also, ich denke, wenn du es schaffst ein Schaf schon noch nach Schaf aussehen zu lassen, dann kannst du den Körper ruhig wollig machen. Mit stilisiert meine ich zwar schon vereinfachte Form, aber nicht völlig abstrakt. So in etwa wie die Kuh auf dem Verehrsschild. Die ist vereinfacht dargestellt, aber sofort als Kuh erkennbar. Den genauen Abgabetermin kann nur Filzundgut nennen. Ich habe von Klawuttke Ende April gelesen? Fragt bitte einfach Filzundgut! Die Abweichung von den Maßen sollte so gering wie möglich sein, wenigstens in der Höhe, wegen des Seiles das durch alle Schlaufen durch muß. Die dicke der Quadrate ist egal, denkt daran, es ist Wind und Wetter ausgesetzt und sollte schon eine Weile durchhalten. Also nicht gerade Papierdünn. :) Mit welcher Technik ist eigentlich egal, hauptsache es kommt irgendwie ein Naturmotiv heraus. Ein gemeinsames Thema muß man ja haben, damit es nicht zusammen gewürfelt aussieht. Deshalb auch die Naturtöne, um eine gewisse Einheit des ganzen zu erhalten. Ich dachte auch, da das Werk den Naturkräften überlassen wird, also mit der Zeit verwittern wird, wären Naturtöne ideal. Dann würde unser Werk wie etwas natürlich gewachsenes und zum Wald gehörendes aussehen. Mir war nicht bewusst, dass so viele lieber mit Farbe filzen würden, sonst hätte ich die Regeln anders festgelegt. Nun denn, wenn ihr wollt, sollen wir dezente und natürlich wirkende Farben zulassen? Denkt bitte daran, obwohl verschiedene Filzerinnen daran beteiligt sind, soll es wie eine Einheit wirken! Wenn nur eine Farbe nimmt und die anderen nicht, dann passt es nicht mehr. Ich habe heute mein Teilchen gefilzt und mir ging es wie Katzennelke. So einfach wie gedacht ist es nicht! Meinen Filz habe ich aus Bergschaf gemacht, 45cm auf 45cm ausgelegt. Nach heftigem Dauerwalken habe ich es so einigermaßen auf das richtige Maß bekommen. Vermutlich wären 43cm x 43cm ideal gewesen. Die Schlingen hatte ich schon vorher gefilzt, mit ungefilzten Enden und dann angefilzt. Also, ich werde es jetzt so lassen und hoffen, dass es gut genug ist. Aber wenn alle Farbe wollen, dann filze ich was neues. Kein Problem, mit jedem Stück gewinnt man an Erfahrung dazu. :) Liebe Grüße von Tanja |
Hallo,
wenn ich mit abstimmen soll, bin ich für Naturfarben und gerne für Rohwolle... Grüsse an Alle , Kerstin |
Hallo Anne,
Zitat:
Was machst du denn jetzt mit den Resten? Konnte man die noch irgendwie retten oder sind sie ganz hin? Meinen zusammengeklebten Kram konnte man noch auseinanderfriemeln (teils mit Gewalt aber es ging irgendwie) die Löcher hab ich dann gestopft und weiter gewalkt. Dabei sind immerhin Stulpen rausgekommen - nur die Motive habe ich dabei zerstört, was aber der Wärmekraft keinen Abbruch tut. Vielleicht kannst du mit etwas Kraft und Geduld deine Schnur auch noch retten? Liebe Grüße Andrea |
Huhu,
nachdem ich eine Nacht darüber geschlafen habe, hatte ich in den frühen Morgenstunden eine Idee. Vielleicht ist es doch am besten, jeder filzt einfach was er kann und möchte. Nur die Maße müssen wegen des Seils möglichst genau eingehalten werden. Also Werkstück 30cm x 30cm, Schlaufen 5cm, so dass die Seile oben und unten im Abstand von 40cm durchlaufen können. Wir nennen das Gemeinschaftswerk dann: "Kunterbuntes Leben". Das Motiv sollte aber irgendwie mit Natur und Leben zu tun haben, damit ein sogenannter "roter Faden" erkennbar ist. Was meint ihr? Jeder von uns ist eine eigene Persönlichkeit, jeder hat seine Vorlieben und Lieblingsfarben. So wie das Leben ist...kunterbunt und vielfältig. Da gibt es keine richtig und kein falsch, weil alles seine Berechtigung hat, zur gleichen Zeit. Die Natur wird unser Kunstwerk mit der Zeit erobern und dann endet alles gleich, so wie jedes Leben in der Vergänglichkeit sein Ende findet. In dieses kunterbunte Konzept würden auch Rohwollwerke mit Fransen und allem was dazu gehört passen. Erlaubt wäre was gefällt! Und je vielfältiger, desto besser... Heute morgen habe ich mein Stück betrachtet. Ich werde vermutlich auf jeden Fall nochmal eines filzen, da das Bergschaf sich beim walken ordentlich durchgearbeitet hat und meine Motiv ziemlich verwischt ist. Es ist nicht unbrauchbar, aber eben nicht so, wie ich es im Sinn hatte. Wenn ihr euch gemeinschaftlich für die Version "Kunterbuntes Leben" entscheidet, dann filze ich das nächste Stück in bunt. :) Ich kann dann beide abgeben, dann wird die Leine auch etwas länger. Nur warte ich damit ein paar Tage, nächste Woche werde ich sowieso nicht viel Zeit zum filzen haben. Schreibt bitte eure ehrliche Meinung, wir wollen das hier als Gemeinschaftswerk machen, am Ende sollen alle glücklich damit sein. Und vielleicht würden auch noch mehr mitmachen, wenn es frei gestellt ist in welchen Farben das Kunstwerk sein soll. Liebe Grüße von Tanja |
Zitat:
Dann hab ich mal nach einer Lösung gesucht und bin dann auf Drahtseilklemmen gekommen. So und dann hab ich mal Barbaras Link angeschaut und die Kosten überschlagen ... Neben dem Drahtseil (etwa 50-60 m) braucht man noch 2 Seilspanner (in Edelstahl 10 Euro das Stük)und recht viele Drahtseilklemmen, damit die Kunstwerke nicht aufeinanderrutschen (etwa 1 Euro/Stück oder irgendwas ähnliches) Also grob überschlagen 100 Euro Alternativ hab ich mal die verzinkte Version rausgsucht: http://www.handwerker-versand.de/pro...t-4mmx30m.html http://www.handwerker-versand.de/pro...tbauweise.html http://www.handwerker-versand.de/pro...47mm-3-16.html Sowas gibt es übrigens in jedem Baumarkt und hält normalerweise auch ein paar Jahre. Mir persönlich würde auch Tauwerk sehr gut gefallen, weil es besser zu Wolle passt. So etwas wird normalerweise auf Schiffen oder in dicker auf Spielplätzen eingesetzt. http://htf-hh.com/eshop/de/Tauwerk-j...uschlast-60daN Das sind alles nur Anregungen, ich will mich da jetzt nicht unbedingt durchsetzen oder so. |
Zitat:
|
also mir wäre beides recht:rolleyes:...vielleicht mach ich einfach beides;)-hab grad gemerkt das 30mal30 ja auch nich soooo riesig ist...
@elmo: ja ich habe mit viel gewalt die bänder auseinander getüdelt-so einfach gebe ich mich ja auch nicht geschlagen:mad:aber die farben und muster sind einfach in der gotland verschollen...und es wirkt nun leider nicht mehr ganz so fantastisch wie ich es mir gewünscht hätte...aber sobald ich den flieder mit den brauchbaren resten umwickelt habe mach ich nen bild-ok? liebe grüße anne |
Hallihallo Ihr Lieben,
Also - ich habe eine Dyskalkulie - deswegen verstehe ich wohl nicht so recht, was Ihr mit 60 -100 Meter Seil wollt :o Die Idee ist wunderschön und ich mache auch gerne noch 2 neue Lappen - aber erst, wenn wir uns jetzt auf was Bestimmtes geeinigt haben........ Und - Geld sitzt bei uns nie locker (da geht es mir bestimmt auch nicht alleine so) wenn wir die Wolle alle spenden - wer soll dann noch die 100 Oironen für die Schnur und die Klammern usw ausgeben ? Ich denke mal - weder Tanja noch Barbara sind auf Rosen gebettet und die Sponsoren interessiert das Ganze wohl auch weniger - Rohwolle, bzw naturfarbene Wolle ist ja noch einigermassen preiswert und hält wahrscheinlich auch am Längsten (grün wird sie von allein :p) aber sooooooo lange, das wir unbedingt ein Edelstahlseil brauchen ??? Ich hatte wirklich an Wäscheleine und auch Wäscheklammern gedacht - die überleben unsere Wolllappen wahrscheinlich auch noch "Just my two cents" einen feinen Sonntag noch und lieben Gruß Elke |
Hallo,
ich hoffe ihr seid gut durch diesen Tag gerutscht, bei uns war es heute spiegelglatt draußen... Schön, wenn ihr mitmachen könntet Quirina und Orkanica! Ich habe es mal zusammen gezählt, sechs Teilnehmer haben fest zugesagt und wenn ich mich nicht verguckt habe, dann sechs weitere mit einem vielleicht. Das gibt, wenn jeder tatsächlich mitmacht, bis jetzt 12 Quadrate (wenn einige zwei machen auch mehr). Auf einen Meter Seil gehen drei von den Quadraten. Das sind momentan 4m Seil, die muß man doppelt nehmen, weil unten ja auch noch Leine gebraucht wird. Dazu kommt noch der Teil, den man um die Bäume schlingen muß. Und irgendwelche Halterungen, damit das Seil in Position bleibt. Bei einem Drahtseil mit Spannung hätte man den Vorteil, dass nichts durchhängt, ich vermute mal, dass die Filzstücke dann auch nicht zusammen rutschen. Anders natürlich, wenn das Seil durch hängt...Wenn doch, dann muss man sich nach Klammern umsehen. Danke an Orkanika, die sich die Mühe gemacht hat noch eine Alternative aus dem Internet zu suchen. Die Endentscheidung liegt sowieso bei Filzundgut, sie wird am besten wissen, was finzanzierbar ist und auch von wem. Bis jetzt ist es dank dem überraschend günstigen Drahtseil noch nicht sehr teuer. Vielleicht gibt es mit Glück auch einen Zuschuss von der Gemeinde, immerhin wird der Filzweg eine Touristenattraktion und die Gemeinde muß für die Kunstwerke selbst nichts bezahlen... Was ich noch sagen wollte, es tauchte die Frage auf, ob beide Seiten mit Motiv sein sollen. Natürlich nicht, eine Seite genügt, denke ich. Die Stücke werden bestimmt am Weg entlang aufgehängt und wenn sich dann jemand die Mühe macht und nach hinten läuft, sieht er eben die Rückseite. :D Liebe Grüße von Tanja |
Hallo Moanababe,
zum Glück konntest du wenigstens einen Teil deiner langen Filzschnur retten...Ich weiß nicht, ich wäre vermutlich in Tränen ausgebrochen, bei so viel Mühe und Arbeit und dann nur noch ein Filzknäul. Deshalb mache ich immer einen Bogen um die Waschmaschine, meine Nerven würden das nicht aushalten. :rolleyes: Ein Bild von deinem bunten Flieder wäre toll! Liebe Grüße von Tanja |
Hallo zusammen,
upps, 60 Meter Seil??? Das geht nicht Leute - ich denke auf Grund der Gegebenheiten vor Ort und der Befestigungsmöglichkeiten sollte das Seil nicht länger als maximal 5 Meter werden, alles andere hängt durch oder bräuchte Stützen, die gebaut oder gekauft werden müssten. Das wären also - die Länge für die Befestigung mit eingerechnet - ca. 12 m Seil insgesamt. Wenn man die Ösen kurz hält und vernünftig einfädelt, rutscht da nix übereinander. Ich muss sehen, wie das an den Bäumen befestigt werden kann, ohne dass diese Schaden nehmen, wahrscheinlich werde ich Leder unterlegen oder Filz. Es gibt da ja auch gewisse Vorgaben (was den Weg und die Natur angeht), die zu beachten sind, und Absprachen (insbesondere mit den Sponsoren, was den Umfang des Sponsoring angeht), die ich auf jeden Fall einhalten werde!! Gerade der Sponsor für Befestigungsmaterial und die Anbringung der Objekte tut sehr viel hier im Ort, auch für unsere Vereine, da kann ich nicht ständig mit neuen Sachen und höheren Kosten kommen. Er stellt die Materialien, Fahrzeuge, seine Leute aus der Firma (die er für die Zeit ja auch bezahlen muss) und seine eigene Zeit zur Verfügung, das finde ich schon sehr viel und ich denke, dabei sollte es auch bleiben. Ich denke, das ist für jeden nachvollziehbar und verständlich. Das Seil werde ich dann selbst sponsern incl. Befestigung, also könnt Ihr Euch auf die Filzbilder konzentrieren (bitte die Länge der Ösen untereinander absprechen, die sollten ziemlich kurz gehalten werden, das Seil hat ja einen ganz kleinen Durchmesser). Liebe Grüße Barbara |
...noch vergessen:
der geplante Termin war: Objekte zuschicken bis Mitte April 2013. Leider hab ich noch keine Bestätigung der geplanten Termine, daher unter Vorbehalt, auf keinen Fall aber früher!! Liebe Grüße Barbara |
Hallo Filzundgut,
gut, dass du dich gemeldet hast! Momentan sind wir, wenn alle die Interesse angemeldet haben ein Quadrat machen, bei ca. 4 m ohne Berücksichtigung der Befestigung. Da wir jetzt vermutlich wissen, dass es ein dünnes Seil wird, könnten wir die Ösen kleiner machen. Mir kam eben noch ein Gedanke, wenn das Seil stabil und straff gezogen ist, brauchen wir unten dann noch zusätzliche Ösen? Wenn ich mir mein Filzstück das ich schon gemacht habe ansehe, es ist sehr fest gewalkt, das hängt stabil von alleine runter. Wenn das Filzstück nur oben befestigt wäre, würde das die Arbeit enorm erleichtern, weil nicht völlig exakt auf Größe gearbeitet werden muß. Außerdem würde es dem Wind weniger Wiederstand bieten, oder? Bei Wind würde es dann ähnlich wie Wäsche flattern, aber nicht wie ein Segel sein. Was meinst du zum Thema Farbe ja, oder nein? Mein ursprünglicher Gedanke war ja, naturfarbene Filzstücke zu machen, die sich gut in die Umgebung anpassen und im verwitterten Zustand als Teil des Waldes empfunden werden können. Einige haben den Wunsch nach Farbe geäußert. Farbe wäre natürlich auch schön, bunte Stücke fallen besser ins Auge. Du alleine kennst das Gelände, kennst die Bestimmungen und Bedingungen die ausgemacht worden sind für den Weg. Was passt besser, Natur pur, bunt oder beides zusammen? Ich habe schon ein Filzstück gemacht, naturfarben mit großen Ösen um auszuprobieren ob das mit der Größe funktioniert. Vielleicht bringen wir das unter, ansonsten mache ich ein neues, dann war das eben eine gute Übung für mich. Liebe Grüße von Tanja |
Hallo Tanja,
bei den kleinen Teilen würde eigentlich auch ein Seil nur oben reichen, da hast Du Recht. Wenns dann bei dem einen oder anderen nicht genau 30 cm sind, ist das dann nicht so tragisch. Nur zu unterschiedlich sollten die Teile nicht sein, ich denke es sollte sich jeder schon an 30 x 30 orientieren, 2-3 cm Abweichung nach unten sind da kein Problem. Mir gefällt beides gut, naturfarben oder bunt. Man kann doch auch mischen, das Leben ist nun mal bunt ;) - ich denke, es sieht gemischt am besten aus, Vorteil: jeder macht, wie er mag!! Irgendwann wird sich das angleichen glaube ich, die Farben werden von der Sonne langsam ausgebleicht und die naturfarbenen Bilder werden sich grünlich färben. Liebe Grüße Barbara |
Zitat:
Bunt oder natur ist mir egal, ich passe mich euch gerne an! Liebe Grüße Beate |
Also, das Motto "Bunt wie das Leben" finde ich toll, das engt niemanden ein. Und wenn ihr noch ein Plätzchen frei habt auf der Leine, dann mache ich auch mit.:)
LG, Doro |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:59 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
©1998-2017 Filzrausch