Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum

Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum (https://forum.filzrausch.de/index.php)
-   Plauschecke (https://forum.filzrausch.de/forumdisplay.php?f=17)
-   -   was ein Wochenende... (https://forum.filzrausch.de/showthread.php?t=1329)

Mittelalterfan 31.08.2013 19:07

Wow Andrea - die Hundeschale ist total schön! Und die Wensleydale außenrum passt richtig gut dazu! :supertop:
Ich habe mich ja bislang noch nicht getraut, einen Filz-Versuch mit den Haaren unserer Coonies zu machen: muss man denn bei Hund und Katz die Haare alle vor dem filzen in eine Richtung sortieren bzw. kämmen oder ist das egal? Braucht man zum Zusammenhalten auch von der (kätzischen) Unterwolle oder reichen die oberen, langen Haare aus, wenn man - wie Du - mit Schafwolle mixt?
LG
Mel

elmo 31.08.2013 19:40

Hallo,

das kann ich dir so pauschal nicht beantworten. Deerhoundwolle filzt total gut, ich hatte es schon auf kleinen Probestücken ausprobiert und die Schafswolle wäre nicht wirklich notwendig gewesen - ich hatte nur Angst, dass die Schalendicke mit dem vorhandenen Deerhound nicht ausreichend dick für eine haltbare Schale geworden wäre.

Mit Coonie habe ich noch nie gefilzt, Barbara hat das allerdings schon, und ich meine sie hätte die pur verarbeitet. Schau doch mal in ihren Alben nach.

Die Hundewolle habe ich vor dem filzen kardiert, und sie auch so "normal" ausgelegt, wie man das mit Bandwolle tut in etwa.
Die Cooniewolle, die Barbara benutzt hat war - anders, als die Deerhoundwolle die ich benutzt habe - nicht geschnitten sondern ausgekämmt. Diese Wolle ist ja eh schon "gerichtet" behaupte ich mal.

Die Cooniewolle die Barbara nutzte, ist wohl auch total weich und kuschelig - das kann man von meiner Hundewolle nun wirklich nicht behaupten.

Aber - Hund ist wohl nicht gleich Hund und erst Recht nicht gleich Katze und bei den Coonies hörte ich, dass nicht alle sich gleich gut filzen lassen. Ich würde vermuten, du musst es einfach einmal selber ausprobieren.

Liebe Grüße
Andrea

Filzhexe 02.10.2013 19:35

Hallo Mel,
habe grad in deinem Album gesehen, dass du einen NUno-Schal gemacht hast.

Erzähl doch mal, von deinem letzten Wochenende? Wie war der Nunofilz-Kurs? Gab es neue Erkenntnisse, Einsichten?

Würde mich sehr interessieren...:D

Mittelalterfan 02.10.2013 20:22

Huhu Carmen!

Ja, letztes Wochenende war mein langersehnter Nuno-Kurs und ich habe vieeeeel gelernt! :supertop:

Meine neueste Technik beim Nunofilzen geht so: Malerfolie auslegen, Seide drauf, Seide belegen, mit heißer Lauge benetzen, zweite Malerfolie drauf, Luft rausdrücken. Dann mit seifigen Händen in sanften, kreisenden Bewegungen Stück für Stück über das Werkstück gehen, den "Rückweg" dann mit kräftigerem Druck.
Anschließend mit der Malerfolie zu einem Haufen zusammenknüllen und wie einen Hefeteig kräftig bearbeiten und kneten, bis sich die Malerfolie von selbst vom Werkstück löst - das dauerte bei mir so 15-20 Minuten und ich hatte das Gefühl, meine Unterarme und Hände wären die eines Preisboxers. ;):D
Dann den Schal von der Malerfolie befreien, nochmals mit heißem Wasser besprengen und weitere 10-15 Minuten kräftig kneten - FERTIG! :supertop:

Diese Vorgehensweise habe ich bei der Kursleiterin gelernt und sie sagte mir, dass sie so schon immer ihre Nuno-Sachen macht - mit großem Erfolg! :daumenhoch: Ich konnte kaum glauben, dass es wirklich so einfach ist, vor allem weil ich mich ja gerade für die schwer einzufilzenden Locken entschieden hatte - ab jetzt werde ich nur noch so vorgehen und freue mich schon total auf meinen nächsten Nunoschal. :)

LG
Mel

Blausternchen 02.10.2013 21:40

Hallo Mel,

habe ich das jetzt richtig verstanden, du steichst mit den seifigen Händen über die Folie, nicht über die Wolle?

LG von Tanja

Mittelalterfan 02.10.2013 21:55

Hallo Tanja!

Ja genau, das hast Du richtig verstanden! :supertop: Die seifigen Hände brauchst Du, damit Du schön über die Folie gleiten kannst - ein wenig Wasser zusätzlich auf der Folie verbessert die Gleitfähigkeit noch! :) Durch die Folie schützt Du Dein Werkstück und es verrutscht nichts - das gleiche Prinzip wie bei der Gardine oder dem Wäschesack bei kompletten Filzstücken. :)

LG
Mel

Filzhexe 03.10.2013 08:20

Hallo Mel,

dein Bericht klingt gut, v.a. nicht wahnsinnig zeitintensiv. Was ist Malerfolie? eine dicke Nylonfolie?

Blausternchen 03.10.2013 13:44

Hallo,

Carmen: Malerfolie ist so eine große Abdeckplane, die man benutzt um das Zimmer bei Malerarbeiten zu schützen. Kaufen kann man die im Baumarkt.

Mel: Hast du deine Folie in der Mitte durchgeschnitten? Ich habe eben im Internet geschaut, die haben meist die Größe von 4mx5m. Und wäschst du sie nach dem benutzen ab, die ist doch dann seifig?

Liebe Grüße von Tanja

Mittelalterfan 03.10.2013 15:17

Huhu Ihr Lieben!

Carmen: Tanja hat Dir die Malerfolie schon erklärt, schau wirklich mal bei Euch im Baumarkt, dort wirst Du sicher fündig. :D

Tanja: ja ich habe die Folie für den Schal durchgeschnitten, sonst hätte ich zuviel Folie unnötig verschwendet, denn ich werfe sie nach dem Filzen immer weg, weil ich zu faul bin, um sie wieder komplett trockenzureiben und wiederzuverwenden. :o:D So oft habe ich das ja noch nicht gemacht - wenn ich mir nun vorstelle, ich würde solche Sachen öfter filzen, wäre es wirklich eine Überlegung wert, die Folie mehrfach zu nutzen, allerdings geht sie sehr leicht kaputt. Selbst beim Spinnwebschal habe ich es geschafft, während des Knetens ein paar Löcher und Risse reinzubekommen. :):D

LG
Mel

Filzhexe 03.10.2013 15:23

Mel,
du schmeißt die Malerfolie anschließend weg?:eek:
DAss es so was wie großes Nylon ist, habe ich mir fast gedacht.:)

Ich hänge meine ganzen Nylons, Noppenfolien usw. (die auch sehr lang sind) über den Balkon zum Trocknen. Ich wasche die Seife nicht weg, beim nächsten Mal verwende ich die Nylons ja eh wieder fürs Filzen.

elmo 03.10.2013 19:00

Hallo,

es gibt die Malerfolien in zwei Stärken. Die eine ist wirklich ein "Wegwerfartikel" die geht schneller kaputt als man hinschauen kann.
Die andere ist jedoch relativ reissfest - und ein kleines bisschen teurer. Die habe ich schon sehr häufig benutzt und nach dem Filzen wasche ich sie immer unter klarem Wasser und trockne sie anschliessend- die hält wirklich ewig. Das einzig "blöde" (was aber nicht soo schlimm ist) vom waschen mit warmem Wasser (was ich meist tu, denn ich hab die Folie in erster Linie beim Rohwollfilzen mit dem Schwingschleifer benutzt) wird sie trübe. Was ihrer Funktion aber keinen Abbruch tut.

liebe Grüße
Andrea

Mittelalterfan 03.10.2013 22:03

Carmen - meine Malerfolie ist so dünn und geht meistens schon beim ersten kräftigen Bearbeiten irgendwo kaputt, da lohnt sich das entwirren und aufheben gar nicht. :) Meine Noppenfolien hebe ich aber alle auf und hänge sie immer zum Trocknen auf die Leine. :D

Andrea- ich wusste gar nicht, dass es noch eine reißfeste Malerfolie gibt, das wäre echt eine gute Alternative - dass sie irgendwann "blind" wird, würde mich auch nicht stören, hauptsache, sie ist wiederverwendbar und hält was aus! :supertop:

LG
Mel

Blausternchen 04.10.2013 08:06

Hallo,

wenn man die Malerfolie auch wegschmeisst nach dem benutzen, dann bleibe ich bei der Frischhaltefolie. Diese habe ich auch weggeschmissen. Allerdings dachte ich, aus Umweltschutzgründen, dass es besser ist, eine Folie mehrmals verwenden zu können. Die Noppenfolie wasche ich immer brav aus und hänge sie über den Wäscheständer.
Auswaschen ist schon wichtig, ich habe gelesen, dass sie, wenn sie seifig bleibt, auch schimmeln kann.
Es ist ja auch umständlich, jedesmal für Malerfolie in den Baumarkt zu fahren.
Im Internet habe ich reissfeste Malerfolie entdeckt, allerdings ist sie recht teuer. Für dieses Geld bekommt man viel Frischhaltefolie. :)
Und diese ist ziemlich reissfest. Wenn man das Ende beschwert läßt sie sich gut in die Länge ziehen ohne zu verkleben. Die zweite Folie lege ich dann überlappend zur ersten hin, die Überschneidung verklebt sich und eine Fläche entsteht. Wenn sie erst mal seifig ist, dann klebt sie sowieso nicht mehr so sehr und verheddert sich auch nicht mehr. Ich habe jetzt zwei Schals auf dem Badboden mit Frischhaltefolie gemacht. :daumenhoch:

Liebe Grüße von Tanja

elmo 04.10.2013 10:13

Also hier im "Tedox" kostet eine Riesenplane von der "festen" Folie um die 3-4 Euro. Ich finde das jetzt nicht so arg viel. Ich meine es wären 4x5 Meter (meine ist leider in ziemlich kleine Stücke zerlegt, daher kann ich das nicht so genau sagen).
Ich benutze meine einmal gekaufte jetzt seit fast zwei Jahren zum filzen.

Liebe Grüße
Andrea

Mittelalterfan 04.10.2013 19:17

Andrea, das hört sich echt supergut an, ich muss mal schauen, wo es bei uns diese reißfeste Folie gibt! :supertop:

LG
Mel


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:33 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
©1998-2017 Filzrausch