![]() |
zur Erinnerung
ich wollt das Thema vorholen, zur Erinnerung
und vielleicht auch mal offiziell, was jede/r so macht, und bis wann!!! Ich mach drei Baumgeister mir verschiedenen Füllungen (Kastanien, Stroh, Zapfen) ähnlich wie diese: http://www.filzrausch.net/forum/pict...d=2398&thumb=1 Griaßle Klawuttke |
Hy Klawuttke,
coooool. Das sieht bestimmt super aus und das Getier freut sich außerdem darüber. Ich hab mich für den Traum einer Elfe entschieden. Eine Art Traumfänger in riesig. So 1,5m sollten es schon werden. Gibt es denn schon einen Termin? Ich glaub ich sollte das mal langsam einplanen. viele Grp0e Triluna |
Hallo Zusammen
Ich werd meinen langersehnten Schmetterling machen. Wobei die Flügel für die vier Jahreszeiten stehen sollen. Mal sehen was das wird GLG, Nora |
Ich wollte letztens schon mal fragen, was aus dem Projekt geworden ist und bin schon sehr gespannt auf eure Ideen. LG, Doro
|
Würde dir gerne helfen
Hallo Barbara,
gerade habe ich entdeckt, dass du einen Filztraumpfad einrichten möchtest. Ist die Sache schon abgeschlossen? Davon bin ich sooo begeistert. Das finde ich toll. Da die Ehrbachklamm ja fast um die Ecke liegt, und wenn du noch Hilfe brauchst, möchte ich dir gerne meine Hilfe anbieten. Egal ob ich was anpacken soll oder noch was filzen. Oder beides. Wobei ich beim Filzen, ich m. E., noch fast am Anfang stehe. Aber wirklich gerne würde ich was machen und dich unterstützen. Allerdings so eine tolle Schleiereule kann ich nicht machen. Die ist ein Traum. Eher ein Phantasiewesen. Da wäre ich glaub ich gut für :) letztes Jahr habe ich viel für draussen gemacht. So kleine Wichtel die ich dann in den Baum gehängt habe. Die Vögel waren alle begeistert und haben sich gefreut über das schöne Material für ihr Nestchen. Ich vermutete dass hier bald nur noch bunte Nester in den Bäumen sind. Ach, vielleicht sollte ich noch mitteilen, ich komme aus der Nähe von Montabaur, wohne im schönen Buchfinkenland. Das liegt ca. 25 km vor Koblenz. Bis Boppard schätze ich sind es 45 km. Würde mich freuen wenn du dich melden würdest. Bis dahin liebe Grüße Margit |
Hallo,
ich habe das mit dem Filztraumpfad jetzt auch erst entdeckt. Die Idee finde ich absolut gigantisch super! Südtirol ist zu weit weg, aber die Ehrbachklamm wäre zu erreichen. :) Mich würde es ja auch reizen dabei mitzumachen. Allerdings schrecke ich vor der Größe der Objekte ab, so etwas großes kann ich schon alleine aus Platzgründen nicht herstellen und es würde mich auch arbeitstechnisch völlig überfordern. Vielleicht geht es einigen anderen auch so? Deshalb meine Idee an alle, die gerne mitmachen würden, es aber nicht so sehr mit großen Objekten haben: Könnten wir uns nicht zusammen tun? Jeder filzt ein Quadrat mit dem genauen Kantenmaß 30cm x 30cm. Als Material nehmen wir Naturwolle ungefärbt in verschiedenen Tönen. Ich z.B. würde Bergschaf nehmen, das es in schönen Naturfarben gibt. Motiv sollte ein stilisiertes Naturmotiv sein, z.B. Fisch, Vogel, Schmetterling, Blume, Wellen, Blatt, Pfotenabdruck usw. Vielleicht fällt euch noch mehr ein. Es darf ruhig einfach sein, aus Vorfilz ausgeschnitten und auf eine quadratische Filzfläche aufgefilzt. Die Wirkung entfaltet sich dann durch die Größe der aneinandergereihten Quadtrate und die verschiedenen Naturmotive. Mit Patina würde die Naturfarbene Wolle immer noch gut aussehen, denke ich mir. Vielleicht ist Barbara (Filzundgut) so lieb und in der Lage diese Quadrate mit einem witterungsbeständigen Faden (ev. Nylon oder Angelschnur?) zu einem großen Teppich, den man zwischen zwei Pfosten aufhängen kann, zusammen zu nähen? Ich weiß jetzt nicht, ob ich das verlangen kann, aber für mich wäre es die einzigste Möglichkeit mitzumachen. Und ich wäre mächtig stolz darauf dabei zu sein! Wenn es zustande kommt, dann mache ich gerne ein Quadrat, wenn nicht so viele mitmachen auch zwei . Liebe Grüße von Tanja |
Hallo Blausternchen,
die Idee ist klasse. Kann mir gut vorstellen, dass das noch mehr Leute anspricht. Allerdings würde ich Filzundgut nciht die Arbeit des Zusammennähens aufbürden. Die wird mit dem Wanderpfad noch genug Arbeit haben. Was ich mir aber (wenn ich Deine Idee weiterspinnen darf) vorstellen könnte, dass kein Teppich daraus gemacht wird sonder eine Art Baumkorsett. Jedes Einzelstück könnte dabei rechts und links mit Ösen versehen werden, evtl auch nur mit Löchern, dadurch wird dann eine Schnur gefädelt um es um einen Baumstamm schnüren zu können. Dann könnten um einen Baumstamm beliebig viele geschnürt werden oder eben auch nur zwei. Bei einem Dicken Baum zwei oder drei aneinandergeschnürt um den Stamm gelegt usw. Ich kann mir auch vorstellen, aus Ästen eine Art Bilderrahmen zu improvisieren und jedes einzelne Stück im Baum aufzuhängen. Die Fülle der Einzelobjekte ergibt dann ein imposantes Gesamtkunstwerk. Erklärt sich jemand bereit, die Koordination zu übernehmen? Ich fünd's klasse, wenn das zustande kommt, egal wie das dann genau ausgeführt wird, Gemeinschaftsobjekte sind super. viele Grüße Triluna |
Tanja, das ist eine großartige Idee!
Ich fände es wunderbar, wenn noch eine solche Gemeinschaftsarbeit zustande käme... Ich werde einen Drachen filzen, ganz bunt, der entweder auf einem Ast liegt oder fliegt- das kommt darauf an, wie mir die Flügel gelingen... Baumgeister, Elfentraum und Schmetterling...ich freu mich drauf und bin seeehr gespannt! Grüsse Euch alle, Kerstin |
Hallo,
freut mich, dass die Idee bei euch ankommt! Trilunas Idee mit dem Baumkorsett finde ich auch prima, bin mir allerdings nicht sicher, ob die Filzbilder beim Kontakt mit der Baumrinde nicht schnell verrotten? Ich kenne mich nicht aus mit Filz in der Natur, könnte mir aber vorstellen, wenn ein Stück frei hängt und damit schneller trocknen kann auch länger durchhält. Außerdem sollten die Bilder dann wenn möglich alle an der Vorderseite des Baumes angebracht werden, dem Weg zugewannt, sonst sieht man die Bilder hinten gar nicht und das wäre schade. Das mit den Ästen als Bilderrahmen bekomme ich bestimmt nicht hin. Obwohl die Idee an sich faszinierend ist. Meine Idee dazu wäre, anstatt zu nähen, die Filzstücke an einer Art Wäscheleine aus einem Seil aufzuhängen. Am besten jeweils oben und unten, dann flattern sie nicht, sondern sind fest gespannt. Dazu könnte man jeweils oben und unten zwei Schlaufen anfilzen, durch die das Seil gezogen wird. Wichtig dabei ist nur, dass allen Stücke gleich groß sind und auch die Schlaufen, wegen dem Seil. Vielleicht hat auch jemand noch eine bessere Idee...Richtig prima wäre es, wenn viele mitmachen! Ich freue mich schon richtig! Baumgeister, Drachen, Elfentraum, Schleiereule und Schmetterling. Hört sich super an, wenn es irgendwie geht besuche ich den Filzpfad dann einmal. Liebe Grüße von Tanja |
Hallo Blausternchen,
Deine Einwände sind vollkommen richtig. Daran hatte ich noch gar nicht gedacht. Die Wäscheleine hört sich aber auch ganz toll an. Ließe sich bestimmt auch gut verwirklichen. Vielleicht hat Barbara mal Zeit sich dazu zu äußern, ich werd Ihr mal ne Nachricht schreiben. Ich bin in jedem Fall mit dabei. Würdest Du die Koordination übernehmen? Regeln für das Objekt festlegen - Maße - zu verwendende Farben - bevorzugtes Motiv - Schlaufen usw. Einfach deshalb, weil es ja irgendwie einheitlich sein soll, dass es am Schluss irgendwie zusammen passt und ein gemeinsames Objekt wird. viele Grüße Triluna |
Hallo Triluna,
freut mich sehr, dass du dabei bist! Dann machen bestimmt noch viele mit und wir bekommen eine gaaaaanz lange Leine. :D Danke auch, dass du Filzundgut benachrichtigst, ich möchte das Gemeinschaftsprojekt nicht über ihren Kopf hinweg machen. Also, hier wäre mein Vorschlag für die einzelnen Stücke: Jedes Bild soll die Maße 30cm x 30cm haben. In jeder Ecke soll eine Schlaufe von 5 cm Höhe, jeweils zwei nach oben und zwei nach unten gerichtet, angebracht werden. Dort kann das Seil durchgezogen werden. Als Material kann jede naturfarbene Wolle verwendet werden. Nur bitte keine gefärbte Wolle, damit wir ein einheitliches Kunstwerk zusammen bekommen. Als Motiv wird ein stilisiertes Naturmotiv gewünscht. Also z.B. Wellen, Fisch, Vogel, Blatt, Schmetterling, Pfotenabdruck usw. Seit einfach kreativ! Zur Anschaulichkeit habe ich eine kleine Skizze gemacht, wie ich mir das Gemeinschaftsprojekt vorstelle. Bitte lacht nicht darüber, es ist nur eine ganz einfache Zeichnung...:o http://www.filzrausch.net/forum/pict...pictureid=3347 Ich hoffe mal, dass es OK ist, dass ich den Entwurf gemacht habe. Alternativ zu den Bäumen könnte man das Seil auch an zwei Pfosten befestigen. Oder jemand hat noch eine viel bessere Idee, dann immer her damit! Wenn ihr die Idee gut findet und mitmachen möchtet, dann wäre das toll! Für mich und vielleicht auch einige von euch, ist ein Gemeinschaftsprojekt die einzigste Möglichkeit an dem Projekt Traumschleife mitzumachen. Liebe Grüße von Tanja |
Hallo Ihr,
das ist eine sehr schöne Idee mit der Leine, das bekommen wir sicher noch hin. Einzelaufhängung dagegen bekommen wir sicher nicht mehr hin, da die Helfer auch (genau wie die Mittel) begrenzt sind und die Teilnehmerzahl ja auf 10 festgelegt war - da kann ich jetzt nicht noch mit zusätzlichen Einzelteilen kommen, aber ein großes Gemeinschaftsprojekt geht noch denke ich. Aber mit Schlaufen auf eine Leine gefädelt ist es ein richtiges Gemeinschaftsprojekt und vielleicht kann ich die Teilnehmer des Gemeinschaftsprojektes in der Presse erwähnen lassen, wenn es dafür auch kein Schild geben wird. Ich habe leider noch immer keine Antwort wegen der Schilder, deshalb habt Ihr auch die Korrekturabzüge noch nicht - und ich weiß noch nicht, ob die Teile jetzt gesponsert werden oder nicht - ich hab gestern nochmal daran erinnert, mal sehn wann sich was tut, so langsam drängt ja die Zeit. Ich halte Euch jedenfalls auf dem Laufenden. Also 30 auf 30 mit kleinen Schlaufen für ein dünnes Seil wäre o.k. denk ich mal. Übernimmt jemand die Koordination dafür?? Leider bin ich momentan jobmäßig sehr eingespannt und bekomm nebenher nicht so viel auf die Reihe - um das Filzprojekt an sich kümmere ich mich natürlich weiter! @ Filzmäuschen: Hallo und vielen Dank für Dein Angebot!! Du kannst Dich gerne am Gemeinschaftsprojekt beteiligen, wenn Du auch noch nicht so viel Filzerfahrung hast, dafür reicht es doch ganz sicher! Ich schreib Dir noch ne PN. Bis dann Liebe Grüße Barbara |
Juhufallara,
ich find ein Gemeinschaftsprojekt auch super, und mach auch mit:supertop::supertop::supertop: |
Hallo,
danke Filzundgut, dass das mitmachen noch geht! Ich hatte schon die Befürchtung, dass es zu spät ist...Jetzt freue ich mich total! Bei einem echten Gemeinschaftsprojekt ist eine Beschriftung mit Einzelnamen nicht wichtig, es ist einfach schön dabei zu sein. Meinen Namen kennt sowieso keiner. :) Schön Klawuttke, dass du auch dabei bist! Da ich die Idee mit dem Gemeinschaftsprojekt hatte, bin ich auch gerne bereit jeden Tag in diesen Thread zu schauen, ev. Fragen dazu zu beantworten und die Teilnehmer aufzulisten. Was ist sonst noch wichtig? - Bis wann sollen die Stücke fertig sein? - Wohin sollen wir die Stücke schicken? Bis jetzt machen mit: Triluna Klawuttke Blausternchen Noch ist es eine kurze Leine. Die bekommen wir doch sicher länger??? :D Liebe Grüße von Tanja |
Hallo Tanja,
ich möchte bitte auch mitmachen!:) |
Hallo Tanja, hallo Barbara,
gerne möchte ich mich auch beteiligen, 30 cm mehr Leine, freu mich schon auf weitere "Instruktionen";) @Barbara PN ist per E-Mail angekommen, veruche dir auch mit PN zu antworten. Kenn mich leider nicht gut aus. Gehe gleich mal in der Unterwelt des Forums stöbern, mal gespannt wo ich fündig werde. :confused: @ Tanja es ist super, dass du alles für das Gemeinschaftsobjekt organisiert. Wenn ich dir am Ende vor Ort noch beistehen kann "gib Laut" :D Vielleicht könnten die Seile ja auch gefilzt werden. Wenn am Ende fest steht wieviel Mädels/Jungs sich beteiligen könnte die Lönge ja ermittelt werden. Da ich ja jetzt endlich nach langer Zeit freigeschaltet bin, werde ich mich bemühen, fleisig aktiv am Forum teilzunehmen. GlG Margit |
Hallo,
ganz kurz zwischendurch: @ Tanja bitte schick mir ne PN mit Deiner Email, dann bekommst Du meine Anschrift für das Gemeinschaftsprojekt. Wenn Ihr eine Leine filzt, bitte Öden an die Enden anfilzen! Danke!!! So, muss zur Arbeit, bis später. Liebe Grüße Barbara |
ja los, eine Riesen-Filzlappen-Kette:supertop:
|
Oh, schade dass ich das erst jetzt gelesen habe..... das ist eine ganz tolle Idee! Ich freue mich schon auf die Fotos.....
|
Hallo,
klasse dass ihr auch mitmachen wollt Filzlinge und Filzmäuschen, jetzt sind wir schon fünf! Gerlinde, es ist noch nicht zu spät...du kannst beim Gemeinschaftswerk mitmachen! Die Bedingungen habe ich weiter oben geschrieben. Es wäre super, wenn du auch dabei bist. Bis jetzt sind es: Triluna Klawuttke Blausternchen Filzlinge Filzmäuschen Wer hat noch Lust dabei zu sein, damit es eine gaaaaanz lange Leine wird? Filzundgut: Ich habe dir eine PN geschickt mit meiner Email Adresse. Filzmäuschen: Danke für dein Angebot vor Ort zu helfen, aber nicht ich bin die Organsisatorin des Filzwanderweges, sondern Filzundgut. Ich bin nur eine kleine Trittbrettfahrerin, die ihr hilft das Gemeinschaftswerk mit den kleinen Filzstücken zu organisieren. Am besten, du wendest dich wegen der Hilfe direkt an sie. Thema Filzschnur: Die Idee an sich ist toll und es wäre auch schön, wenn wir die Filzstücke an einer selbst gefilzten Schnur präsentieren könnten. Aber: Ist eine Schnur, die in Teilstücken gefilzt und erst später zusammen gefilzt wird, stark genug, auf ev. Jahre hinweg, das Gewicht von vielen Filzstücken zu tragen? Wir alle wissen, wie schwer Filz werden kann, wenn er völlig durchnässt ist. Die Leine wird wohl recht lang (was wir ja auch hoffen!). Dadurch summiert sich das Gewicht aber gewaltig. Hinzu kommt die Einwirkung von Wind, der an dieser Schnur reißt. Die Schnur muß an zwei Bäumen befestigt werden und hat also Kontakt mit der Rinde. Möglicherweise zersetzt sie sich dadurch schneller, oder reibt sich zumindest an der Rinde und scheuert mit der Zeit durch. Bei unserem Gemeinschaftswerk genügt nur eine einzige Stelle, an der die selbstgefilzte Schnur reißt und alles ist dahin... Vielleicht kann einer der Filzprofis dazu Stellung nehmen und Auskunft geben, ob eine selbstgefilzte Schnur in Teilstücken funktionieren kann? Zu guter letzt müsste Filzundgut die Teilstücke zusammen filzen, das dürfen wir nicht vergessen... Liebe Grüße von Tanja |
:hallo:guten Morgen,Tanja und alle anderen,
bei der Filzschnur dachte ich an eine lange Schnur die von einem oder zwei Mitglied (er), wenn die Werke oben und unten befestigt werden sollen, gefilzt wird. Die einzelnen Werke könnten so aufgefädelt werden und am Schluß an den Bäumen befestigt werden. Ich filze manchmal lange Schnüre (Springseil) oder Armreifen, die sind so fest also ich denke nicht das die Schnur reißt. Ansonsten könnte ja ein Jutekern eingefilzt werden. Es gibt doch solche Schnüre zu kaufen. Ist mit Filz umwickelt und 7mm dick. Die Schnur muß halt ganz gut durchgefilzt sein. Es gibt doch Wolle aus der man einen ganz festen Filz herstellen kann. Vielleicht gibt es Expertenrat?! Da der Filz das Wasser ja direkt an der tiefsten Stelle wieder abgibt und viel aushalten, kann könnte ich mir vorstellen, das funkt. Kann ja mal eine Testschnüre filzen und versuchen ein Auto damit abzuschleppen ;) Von der Filzschnüre habe ich auch noch ca. 70 m da (damit habe ich einen Adventskranz umwickelt und hatte vorher keine Ahnung wieviel ich dafür brauche, deshalb 125 m bestellt). Ansonsten könnte ja die Schnüre nochmal gezwirbelt werden. Bringt auch noch Festigkeit. Egal wie die Werke befestigt werden; ich freu mich auf jeden Fall riesig darauf im Sommer eine Wanderung zu machen :D. Bis denne, glG Margit |
Hallihallo Ihr Lieben,
Schöne Idee mit dem Gemeinschaftsprojekt ! Da mache ich mit und da ich an naturfarbener Wolle noch so einges hier habe, was ich sonst nicht gebrauchen kann - da mach ich doch glatt 2 Lappen :-) Und so gar keine Farbe ????? Mal gucken, ob ich das kann :rolleyes: - dann wird aus einem Schmetterling eben ein Nachtfalter........ Was das Seil angeht - lasst uns lieber ein normales Seil nehmen (Sisal oder was es sonst einigermassen preiswert gibt - eine bzw zwei Filzschnur in der Länge geht ja dann auch ordentlich ins Geld und Gewicht und wer will das machen ? Ich persönlich hasse es Schnüre zu filzen - die "Aufhänger" reichen mir da schon............. Sisal hält lange - auch draussen, es wird nur ein wenig grün - aber das passt ja :-) Wäscheleine wäre zwar nicht wirklich öko, aber dafür sehr preiswert und hält natürlich auch Ewig, wie unsere Wäschespinne es beweist - die steht immer ausgeklappt draussen und jetzt nach 7 oder 8 Jahren ist die erste Leine spröde geworden ......... Lieben Gruß Elke (die übrigens ein paar Paradiesvögel gefilzt hat für die Traumschleife ) |
hallo Allerseits,
ich geb Elke da vollkommen recht, Filzschnüre sind toll, hierfür aber nicht so gut geeignet. Ich würde sogar so weit gehen, ein sehr festes Seil wie Wäscheleine oder Drahtseil zu nehmen, das ganze muss nämlich richtig fest gespannt werden. Mit Seilspannern und so. Stellt Euch nur mal vor, es hat ein paar Tage geregnet und der Wind bläst in die Leine. Das gibt ein ganz nettes Segel, da ist das Gewicht dann nciht mehr mit einer "bischen gespannter" Schnur aufzuhalten. Also ich plädiere für ein Ummangeltes Drahtseil, schließlich soll das Ding nicht nach dem esten Regen aussehen wie ne Wäscheleine am Campingplatz. viele Grüße Triluna |
Juchu Katzennelke, dann sind wir schon sechs!
Nochmals die Liste zur Orientierung, damit ich den Überblick nicht verliere: Triluna Klawuttke Blausternchen Filzlinge Filzmäuschen Katzennelke Super! Also, wer mag darf gerne mitmachen. Wollt ihr die Werke lieber in Farbe? Solange noch keiner angefangen hat, können wir die Bedingungen noch ändern. Nur sollten es dann alle tun, damit die Sache einheitlich wird. Naturfarbene Wolle im Spektrum von weiß/schwarz und verschiedenen grau- und brauntönen passt ganz gut zum Gesamtkonzept des Filzprojektes und der Umgebung Natur. Farbe ist fröhlicher und fällt natürlich besser ins Auge. Gefällt mir auch gut! Wir stimmen einfach ab: Wer ist für naturfarbene Wolle, wer ist für Farbe? Die Motive sollten einfach gehalten werden und stilisiert werden, wegen des einheitlichen Gesamtbildes. Nicht jeder beherrscht die Kunst ein perfektes Kunstwerk auf Filz zu schaffen. Es soll aber jeder die Chance haben mitzumachen, der will. Ich dachte dabei an Verkehrszeichen, da ist die Kuh auch stilisiert, trotzdem erkennt sie jeder. :) Wegen des Seils brauchen wir unbedingt die Meinung eines Profis. Sissal hört sich gut an, ich habe aber auch hier keinerlei Erfahrung wegen der Haltbarkeit. Könnte man ev. ein Sissalseil umfilzen? Aber wer will das auf sich nehmen? Je nachdem wieviele mitmachen könnte das eine ganz ordentliche Arbeit werden, vom Wollverbrauch mal ganz zu schweigen... Die Idee einen Kern zu umfilzen werde ich für die Schlaufen umsetzen, damit sie auch super stabil sind. Ich habe mal probeweise eine Schlaufe mit ungefilzten Enden ausprobiert. Gesamtlänge des Stückes ist 10 cm, daraus wird dann die 5cm Schlaufe. Die Enden habe ich mit Alufolie umwickelt, damit sie nicht verfilzen und beim filzen das Metermaß angelegt, um die richtige Länge einzuhalten. Hat funktioniert. Liebe Grüße von Tanja |
Also mich spricht bei dem Projekt ja gerade die reduzierte Ausführung an. Naturfarben und stilisierte Objekte.
Ich find naturfarben schöner. Nur um das vorweg zu nehmen, ich mach auch bei bunten Objekten mit. viele Grüße Triluna |
Hallo Triluna,
heute morgen haben sich unsere Beiträge gerade überschnitten. Gespanntes Drahtseil finde ich auch prima, das ist bestimmt bombenfest. Bekommen wir das finzanziert? Ich habe keine Ahnung was so etwas kostet...Aber es soll schließlich auf Dauer gut aussehen und nicht traurig durchhängen. Triluna hat abgestimmt, sie ist für naturfarbene Wolle. Stimmt ihr anderen, die bereits zugesagt haben auch noch mit ab? Ob das Gemeinsamprojekt mit naturfarbener Wolle oder farbiger Wolle ausgeführt wird. Dann machen wir es so, wie die Mehrheit entscheidet. Bei drei zu drei müssen wir dann eine Münze werfen. :rolleyes: Mich juckt es schon in den Fingern anzufangen... Liebe Grüße von Tanja |
Hallihallo Tanja,
ups - sorry, ich wollte hier nicht die Farbrebellin spielen... Laß uns ruhig bei naturfarbener Wolle bleiben - das muß ich ja auch mal üben...... Klar sieht man Farbe besser - aber Natur ist Natur :-) Und Drahtseil mit Spannern usw - ich glaube das kostet auch einiges, aber wieviel weiß ich nicht. 30m Wäscheleine gibt es schon für Kleines (immer mal wieder an den 1-Euroschubladen in diversen Discountern gesehen) Sisal ist auf alle Fälle auch teurer und eingefilztes Sisal kostet dann nochmal Wolle (und Arbeit) mehr..... Lieben Gruß Elke |
Hallo Katzennelke,
keine Sorge, du bist hier nicht die Farbrebellin! Ich mag Farben absolut gerne!:) Auf deine Paradiesvögel bin ich schon super gespannt. Und klar, die müssen einfach bunt sein! Es ist nur gerecht, dass alle, die bis jetzt zugesagt haben darüber abstimmen. Sobald eine Entscheidung gefallen ist, bleibt es aber so, damit wir anfangen können. Es hat ja auch jede Variante ihren Reiz. Momentan ist Triluna für naturfarben, ich auch. Katzennelke für Farben. Stimmt ihr anderen drei bitte auch ab? Und für alle anderen die mitlesen, ihr dürft gerne mitmachen! :D Wegen des Seiles müssen wir Filzundgut entscheiden lassen, sie ist die Chefin und vor Ort. Liebe Grüße von Tanja |
:confused:ja, so, irgendwie.......
erst war ich überrascht, naturfarbene Wolle (das sind bei mir eher Reste und Füllmaterial) aber ich hab mir was ausgedacht und komm damit klar:supertop: |
Hallo Ihr,
oh Chefin :o war ich auch noch nie...! Ihr seid ja schon ganz wuselig, hihi - schaut mal, ich finde diese Seil-Lösung ganz gut und denke, das hält auf jeden Fall: http://htf-hh.com/eshop/de/Drahtseil...VC-transparent kostet ja kaum was das Teil, sobald wir wissen, wie lang es werden muss, bestell ich das einfach. Also mit 230 Kilo Bruchlast kann da eigentlich nichts schiefgehn, oder was meint Ihr?? Liebe Grüße Barbara |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:12 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
©1998-2017 Filzrausch