![]() |
Letztes Jahr im Frühling hatten wir saisongemäß das Thema Blütenstiele. Zu finden:
http://www.filzrausch.net/forum/showthread.php?t=344 Im Beitrag #2 ist es erklärt. (ich glaube ich habe jetzt länger danach gesucht, als es vielleicht gedauert hätte es nochmal zu beschreiben....) Liebe Grüße Katja |
Danke Katja, ich habe leider seit einiger Zeit keine funktionierende Kamera, daher kann ich keine Bilder reinstellen. Ich versuche das aber nachzuholen.
LG yinka |
Danke Katja, das hätt ich nie gefunden! Du hast also deine Blüte mit dem Draht durchgestochen!(Da hatte ich immer Hemmungen!!)Die Idee mit dem Stein find ich ganz super!!:daumenhoch:
LG Andora |
Ich habe letztes Jahr "Glocken"blumen mit Kindergartenkindern gefilzt.
Die Blumen um ein Ei filzen wie von Yinka beschrieben, dann aufschneiden mit 4, 5 oder 8 Spitzen und innen ein Glöckchen reinnähen, mit dem Rest des Fadens haben wir sie an einem schön abgeschnitzten Kiefernast festgebunden. Die Blumen sind allerdings von der Festigkeit wie Vorfilz und nicht so strapazierfähig, aber trotzdem schön. Wenn man sie fester walkt, passen die Glöckchen glaube ich nicht mehr rein. Die Kinder fanden es sehr lustig die Blumen immer wieder zum Klingeln zu brinden oder als Frühlingszauberstab zu verwenden. |
Hallo,
ich habe in den Ferien mit Kindern Sitzkissen gefilzt. Da können sie sich auslassen, die tollsten Muster und Motive kamen dabei heraus. Wir haben dann noch eine Schnur gefilzt, mit der man das gerollte Kissen dann zusammenbinden kann. So kann es gut im Rucksack z.b. verstaut werden um es beim Picknicken auf der Wiese oder auf dem Spielplatz zu benutzen. Viele Grüße Zwerg Nase |
Juhufallara,
super Idee, ich hatte erst vor kurzem gesehen, dass jemand die Schnur gleich ans Sitzkissen mitangefilzt hat, dann verliert man sie auch nicht so schnell:D Griaßle Klawuttke |
Hallo zusammen,
so viele tolle Ideen:daumenhoch:, da fällt die Auswahl schwer. LG Heike_ |
damit das Thema mal wieder vorne ist:D
|
Ich krame jetzt mal einen älteren thread wieder hervor.
Meine Tochter hat jetzt seit kurzem eine Kust-AG in der Schule (3te klasse) gewählt und hat als Vorschlag gebracht das sie ja mal filzen könnten. Da die Lehrerin keine Ahnung vom Filzen hat, fragte man mich ob ich nicht der Klasse das Filzen zeigen könnte. Ok, so weit kein problem. Nun aber das Problem: Was könnte man in 1 x 45 min./pro Woche herstellen???? Nassflzen würde ja schon fast nicht gehen, denn bis man alles vorbereitet hat ist die Zeit ja schon fast um. Hatte an den Vorschlag mit den Nadel-Backförmchen gedacht, das können die Kinder dann ja von Woche zu Woche weiterarbeiten. Oder schaffen sie in 45 min. einen Stift zu umfilzen??? Oder habt ihr noch Ideen??? |
Hi Nadine,
schön mal wieder hier von dir zu lesen. So eine Schulstunde ist wirklich rasend schnell vorbei, wenn man filzt. Auf jede Fall würde ich mit einer Kugel anfangen: Flocke, Knoten rein, umlegen und filzen. Wenn man es nicht zu groß macht kann man auch gut Bilder filzen- vielleicht was in Richtung Lesezeichen? Einfarbige Lage Vlieswolle, darauf ein Muster... Einen Stift zu umfilzen dauert auch nicht lange, das müsste auch gehen. Und einfache Mäuse komplett nass gefilzt. Das aber erst zum Schluss wenn schon Erfahrung da ist. Förmchen nadeln mit Weihnachtsmotiven ist auch machbar. Wie oft willst du denn mit den Kindern filzen? Liebe Grüße Katja |
Juhufallara,
also, ich denk, das auch Nassfilzen in der Schulstunde geht, die Sachen müssen ja auch nicht in einer Stunde fertig werden, wenn diese Filzstunden über mehrere Wochen gehen. Ich würd Drachenaugen machen, oder jetzt jahreszeitlich Kastanien umfilzen (etwas weiß und dann dunkelgrün insg. ca. 5g) halb aufschneiden , so das die Kastanie rausblitzt, ist nett und geht schnell, wegen der Vorbereitung ist die Frage, wieviel Hilfe Du von der Lehrerin bekommst, die evtl. schon Wasser heiß macht und mit den Kindern den Tisch richtet. Wenn die Kids das 1-2mal gemacht haben funktionierts von alleine. Wieviele Kinder sind es denn? Griaßle Klawuttke |
Huhu,
danke für eure Antworten. Ja ich habe die letzte zeit mich ziemlich rar gemacht. Ob ich selber mit den Kinder filze weiß ich noch nicht, denn es wäre immer Dienstags die 6te Stunde und ich muss gucken wohin dann mit unserer Kleinen und ob die Lehrerin das überhaupt wünscht, oder von mir nur eine grobe Anweisung haben möchte. Tja wieviele Kinder, gute Frage :) muss ich noch mal nachhaken, aber ich denke da es 4 Klassen sind die an den AGs teilnehmen sind es wohl schon so einige Kinder. Werde aber alles genau noch mit der Lehrerin besprechen. Die Vorbereitung stelle ich mir auch etwas schwierig vor, da sie wohl ganz normal in einem Klassenraum arbeiten..... Ich glaube das Projekt sollten wir erst mal gut besprechen und mal schauen ob es überhaupt zum filzen kommt :rolleyes: vor allem weil die Lehrerin selbst noch nie gefilzt hat. Aber ich werde eure Ideen mal im Hinterkopf behalten. |
Hallo,
ich bin leider nicht wirklich aktiv hier, obwohl ich schon einige Zeit hier angemeldet bin. Immer wieder verfolge ich Thread ohne etwas beitragen zu können. Nun habe ich mich verpflichtet auf dem Weihnachtmarkt an einem Tisch mit Kindern zu filzen. Es wird in einer Scheune sein. Dort wird auch ein Heizlüfter stehen, aber wirklich warm wird da drin nicht sein. Da ich sonst lieber nassfilze mit Kindern wollte ich mal nachfragen, was man denn trocken filzen könnte. Klar Ausstechformen könnte man machen, aber was sonst noch? Es sollte ja auch etwas winterliches oder weihnachtliches sein, oder? LG Christine |
Zitat:
Meine Christbaumengerl sind immer gut angekommen ;-) http://www.filzrausch.net/forum/pict...id=460&thumb=1 Die sind auch sehr einfach selbst zu machen. |
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
©1998-2017 Filzrausch