Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum

Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum (https://forum.filzrausch.de/index.php)
-   Filzen (https://forum.filzrausch.de/forumdisplay.php?f=6)
-   -   Skelett-/Schleierblätter (https://forum.filzrausch.de/showthread.php?t=427)

lydiabru 02.09.2015 21:03

Die Blattskelette selber zu machen ist nicht so einfach, ich habe es mit Bicarbonat versucht, um die Pulpe zu lösen und auch über einen Monat Blätter im Keller in Wasser eingeweicht. Ich rate euch, kauft sie lieber, denn die selbstgemachten haben auch nicht so eine schöne Farbe und müssen eventuell erst einmal gebleicht werden, damit sie nicht grün braun beige sind.

Farn frisch einfilzen klappt genauso gut, wie Blattskelette und bringt auch tolle Ergebnisse.

taraxacum 02.09.2015 21:44

Das mit dem frischen Farn klingt sehr interessant! Und die sammelst und filzst sie gleich ein? Und das bleibt dann auf Dauer schön? Danke für die Infos, lg silvia

schnecke 02.09.2015 22:03

@lydiabru Warum stört dich die Farbe von deinen eingelegten Blättern?
Hast du Vergleichsbilder? Und Bilder deiner Ergebnisse. Ich habe das Thema gerade mit Interesse nachgelesen und fände es sehr interessant Tischdecken/ Läufer so herzustellen. Insbesondere würde mich ein Foto mit frischem Farn interessieren. Hast du ganz frischen Farn benutzt oder meintest du den eingelegten?

Filzröschen 03.09.2015 07:39

Oh ja, das mit den Farnen interessiert mich auch sehr!

lydiabru 03.09.2015 09:18

Ja, frischer Farn wird direkt auf die ausgelegte Wolle aufgelegt, leicht mit Wollschleier belegt und dann so eingefilzt. Das eignet sich gut für Teelichter und Lampen, weil die Struktur gut erkenntlich ist. Ich habe Bilder, aber es wird etwas dauern, bis ich es einstellen kann. Für Tischläufer stelle ich es mir nicht so gut vor. Ich könnte mir vorstellen, dass es mit der Zeit zerbröselt, wenn es immer mal wegen der Krümel ausgeschüttelt wird... Aber da habe ich gar keine Erfahrung.

Bei meinen selbst hergestellten Blattskeletten stört mich tatsächlich die Farbe. Ich finde, es sieht irgendwie schmutzig aus. So ähnlich wie die, die man im Wald findet, wenn man Glück hat oder im Gewässer. Es sind halt die Naturfarben. Ausserdem sind die Blattadern derartig fein, dass man sie weniger gut erkennen kann, als die gekauften Blattskelette. Ich habe es mit Efeu und anderen probiert. Am besten gehen dickfleischige Blätter. Man kann aber auch versuchen, schöne Blätter unter einen Stein in die Natur zu legen und immer mal nachgucken, inwieweit es zersetzt ist und im richtigen Moment rausholen. Mit grossen Blättern wie Ahorn, Linde und Haselnuss hatte ich keinen Erfolg. Die sind mir zerrissen.

pivoro 06.09.2015 09:07

Halloh

Das mit dem Blätterskelettieren ist wunderbar in dem Buch Oekofilz erleutert

Euch allen einen schönen Herbst

Flora 06.09.2015 10:25

Hallo
 
Habe schon einige Male Skelettblätter eingefilzt, man bekommt sie im Floristikfachhandel oder in gut sortierten Bastelläden in verschiedenen Farben, Natur, weiss, rosa, ..... Ich bevorzuge die hell-gebleichten.
Sie filzen recht gut ein und bröseln auch nicht, allerdings belege ich sie hauchzart mit Wolle, sonst lösen sie sich leicht ab beim Walken, nicht zu viel Wolle, sonst sieht man die Struktur nicht mehr gut.
Auch trotz des Schrumpfens behalten sie ihre Form und sehen sehr hübsch aus:daumenhoch:!

LG, Karin

Filzröschen 16.10.2015 08:29

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So, jetzt habe ich endlich mal Farnblätter eingefilzt, in diesem Herbstbild. Das ging super, man konnte tatsächlich auch leicht walken und auch rollen!
Noch eine Erkenntnis bzw. ein Tipp: Die restlichen Farnblätter bewahre ich seit mehr als einer Woche im Kühlschrank auf und sie sind immer noch frisch.

Filzröschen 16.10.2015 08:33

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier noch mal eine Detailansicht (das hätte mir auch gleich einfallen können...)

schnecke 16.10.2015 09:10

es sieht total toll aus. Was mich jetzt interessieren würde wäre wie es sich auf Dauer macht. Also, wie es wohl in einem halben Jahr aussieht. ob es dann auch noch so grün ist? Oder ob die Farbe rausgeht?
und wenn man es als Tischdecke nutzen würde...die müsste man ja manchmal "ausschütteln", ob der Farn dan bricht/ bröselt?Aber da kannst du bestimmt zu einem späteren Zeitpunkt mehr sagen:D

Filzröschen 16.10.2015 09:18

Ja, genau, das muss ich im Auge behalten :)

nora 16.10.2015 10:14

Sieht echt super aus :daumenhoch:

Filzröschen 17.10.2015 09:41

Danke sehr :) Jetzt wird es dann wohl langsam Zeit, an ein Winterbild zu denken... irgendwo muss ich noch ein weißes Schleierblatt dafür haben.

taraxacum 17.10.2015 13:58

Das sieht echt toll aus!! Auf einen Erfahrungsbericht wie das mit der Haltbarkeit ist, bin ich dann auch schon gespannt;)
Lg silvia

Pendlerin 19.10.2015 17:44

Ich musste auch mal Farnblätter einfilzen. Das Ergebnis wird als Deko für ein Fenster verwendet. Ich hab es auch leicht gerollt, hab mich dann aber nicht getraut, das Ganze auszuspülen. Bin ja auch mal gespannt, wie lange die Blätter schön aussehen. Kann ich eigentlich ein Bild auch nur als Anhang hochladen, ohne dass es unten in der allgemeinen Galerie erscheint?

http://www.filzrausch.net/forum/pict...d=7231&thumb=1


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:47 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
©1998-2017 Filzrausch