Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum

Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum (https://forum.filzrausch.de/index.php)
-   ...wie geht das? (https://forum.filzrausch.de/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Seife umfilzen (https://forum.filzrausch.de/showthread.php?t=934)

Filzundgut 02.11.2012 19:37

Hallo,

die Seifen bei Lush sehen ja toll aus!! Ich kann sie zwar wegen dem Duft nicht benutzen, finde es aber gut, dass sie ohne Palmöl hergestellt sind und sie sehen echt total schön und lustig aus. Danke für den Link!
Ich bin eh wieder ganz umgestiegen auf feste Seife, die ich mir auch oft bei der Seifensiederin meines Vertrauens bestelle - sie hebt mir immer einen Vorrat Seife ohne Duft auf.
Ist zwar jetzt ganz OT hier, aber wisst Ihr, dass von der Flüssigseife auch die Abflüsse und Siffons/Rohre schneller kaputt gehn? Die wirken im Rohr wie eine Säure sagte mir unser Haus- und Hofklempner - prima!!! Nachdem jetzt alle Rohre neu sind kommt mir nur noch feste Seife ins Haus!

So, Ende OT.

Liebe Grüße
Barbara

Filzundgut 02.11.2012 19:42

Hallo Andrea,

das hört sich doch gut an, wenn es trocken ist, wird es schon nicht so schlimm sein mit der einen Seite - aber Du hast Recht, es ist schon sehr viel Arbeit, ich hab auch lange gebraucht - finde aber, dass es sich gelohnt hat, ich liebe meine beiden Tücher sehr!! Beim Freischnippeln der Kanten hatte ich auch den Eindruck, dass das gar kein Ende nimmt :)!
Ich glaube ganz bestimmt, dass Deine Mutter sich sehr freut darüber - gerade die älteren Leute wissen sowas meist noch eher zu schätzen! Bin schon sehr gespannt auf die Bilder!!

Liebe Grüße
Barbara

nora 02.11.2012 19:48

Ich bestelle ja für mich persönlich die Seife in München bei einem Seifensieder.

Vor Jahren hab ich bei dem bei einem Mittelalterfest Seife gekauft, und seit dem hab ich noch keine bessere gefunden.

Ist zwar relativ teuer, aber ich mag sie halt so gern. Und sie ist auch sehr ergiebig

GLG, Nora

katzenelke 03.11.2012 12:47

[QUOTE=Filzundgut;20291]Hallöchen,

oh, fliegendes Gerüstteil - das hört sich aber sehr ungut an - ich hoffe, es ist nix ernstes passiert!

Nö, danke der Nachfrage - einige Nachbarn sind wachgeworden und eine Dekolaterne mit Kram ist kaputt - aber da der Briefträger am Vortag die Laterne auf der anderen Seite geschrottet hat (ohne sich zu entschuldigen:verymad:) ist das mal gar nicht so schlimm - Platz für Neues :p

Was die Lushies angeht - naja, so richtig Öko sind sie nicht - sind schon einige Chemikalien drin -(deswegen habe ich Dir auch noch nie einen Link geschickt, Barbara) aber sie sind witzig, machen keine Tierversuche und versuchen einfach die Welt ein kleines bisschen besser zu machen.
Die Seifen sind aber eigentlich zu Schade zum einfilzen......

Ganz lieben Gruß
Elke

Filzundgut 04.11.2012 11:57

Hallo,

ah, zum Glück nur ein kleiner Schaden von dem Gerüstteil!! Was ist denn das für'n dämlicher Briefträger - also ich kenn das so, wenn ich jemand was demolier, dann steh ich dafür gerade - Entschuldigung ist ja wohl das mindeste, vom Ersatz mal abgesehn!!! Tsssstss Leute gibts!

Die Lush-Seifen sehen toll aus, zum einfilzen wären die mir auch viel zu schade, sind ja echt tolle Teile dabei. Na, die Frage stellt sich ja bei mir nicht, aber ohne Tierversuche und ohne Palmöl ist doch schon mal was!

Liebe Grüße
Barbara

elmo 16.11.2012 20:59

Hallo,

also ich muss noch mal auf das Seifenthema zurück kommen.

Ich finde die ja total hübsch und hatte überlegt ein paar Seifen zu Weihnachten zu befilzen und verschenken. Und ich hatte erzählt, dass ich eine Probeseife umfilzt hatte, die hier bei uns am Waschbecken liegt.

Da ihr ja meintet, das wäre eher was fürs Duschen, hab ich noch eine Seife umfilzt und die meiner Kollegin geschenkt - unter der Bedinung, dass sie die die nächsten Wochen benutzt und mir berichtet. Bisher war sie ganz angetan, wenn sie allerdings auch meinte, es wäre etwas mühsam da Seife aus der Seife zu bekommen (deren Seife hab ich sogar nur hauchdünn mit dieser 15Mic-Filzrausch-Wolle befilzt).

Die fragte mich dann allerdings, ob die Seife nicht in dem Filz "fies und matschig" würde - was ich voller Inbrunst verneinte. und das noch so wunderbar erklärte, dass durch die Wolle dann das Wasser schön nach aussen geleitet werden könne und daher die Seife trockener sei als ohne Filzmantel.

Zwei Tage später ist mir aufgefallen, dass ich - wie Herkules (also eher Herkulanea) jetzt mit der blossen Hand unser doch noch ziemlich grosses Seifenstück zerquetschen kann.
Sie wurde zu einer ziemlich weichen, ziemlich amorphen Masse :-(

Ich frage mich jetzt langsam, obs vielleicht Seifen gibt die besser oder schlechter zum filzen geeignet sind?

Wer hat denn seine umfilzte Seife wirklich über einen längeren Zeitraum regelmässig benutzt und in einem wie-viel-Personenhaushalt?

Ich kann mir grade irgendwie nicht vorstellen, dass so ein "Klassiker" wirklich so unnütz sein könnte wie er sich bei uns gebärdet und würde doch so gerne Seifen verschenken - aber nicht, wenn es üblich ist dass sie tun was sie hier tut.

liebe Grüße
Andrea

Triluna 16.11.2012 21:16

Hallo Elmo,

der Klassiker ist ein Klassiker, weil er absolut nicht unnütz ist.

Es gibt natürlich sehr unterschiedliche Seifen, manche werden in der Tat schnell weich, andere bleiben sehr fest. Wichtig bei umfilzten Seifen ist aber, dass sie trocknen können. Wenn sie also in der Dusche aufgehängt werden oder zumindest auf trockenem Untergrund liegen, dann werden sie auch nicht matschig. Lass doch Deine Seife mal ein paar Tage trocknen, die wird schon wieder.

Super geeigent sind auch Luffaschwämme, um Seife drauf abzulegen. Erstens kommt super Luft an die Seife, das Wasser tropft ab und die Seife rutscht nicht von der Ablage.

viele Grüße
Triluna

elmo 16.11.2012 21:22

Hallo,

also trocknen kann unsere Seife an sich schon gut, sie liegt auf einer Holzseifenschale die aber nicht massiv ist sondern aus so "Stäben" besteht und es wechseln sich immer "Stab" und "Nichts" ab - das ist also so eine Art "Gitter".

Lange trocknen kann sie allerdings wirklich nicht, weil sie von vier Personen mit leichtem Waschzwang benutzt wird, also ich würde schätzen schon so 30-40 Mal am Tag (unter der Woche natürlich seltener, aber am Wochenende bestimmt so häufig).

Ich werde diese Seife also mal zum trocknen legen und einmal eine andere Seife versuchen.

Einen Versuch ist es sicher wert - ich würde ja echt gerne...

Liebe Grüße
Andrea

Triluna 16.11.2012 21:52

Hallo Elmo,

für eine so häufig verwendete Seife ist das vielleicht nicht die richtige Anwendung. Oder Du machst zwei, dann kann eine immer trocknen. Weißt Du noch, welche Seife Du verwendet hast?

Wichtig wäre zu wissen, aus welchen Fetten sie besteht, dann läßt sich beurteilen, wie formstabiel sie ist.

Solltest Du noch einen Versuch wagen, lass Dich vom Seifensieder beraten.

viele Grüße
Triluna

elmo 16.11.2012 21:59

Hallo Triluna,

ja ich erinnere mich noch, das ist eine Olivenölseife die ich umfilzt habe.

Ich hatte jetzt eigentlich daran gedacht so im Drogeriemarkt erhältliche Seifen einzufilzen. Einen Seifensieder kenne ich gar nicht (also nicht, dass ich nicht weiss welche Berufsgruppe du meinst, ich meinte eine "Person" Seifensieder). Ich weiss gar nicht, ob es hier in Bochum einen gibt - muss ich mal nach schauen.

Die Idee zwei Seifen für uns zu benutzen finde ich gut - das werde ich gleich morgen mal in Angriff nehmen!

Liebe Grüße
Andrea

Triluna 16.11.2012 22:06

Ich bin überzeugt, dass es in Bochum Seifensieder gibt. Olivenölseife ist aber keine schlechte Wahl, vorausgesetzt sie ist nich soooo jung. Ganz tolle Pflanzenölseifen gibt's auch bei Wollknoll, die eignen sich bestimmt. Und wenn Du Dich auf dem nächsten Kunsthandwerkermarkt umschaust, findest Du bestimmt jemanden, der gute Seifen verkauft.

Wenn Du Dir schon die Arbeit mit dem Umfilzen machst, dann nimm auch wirklich gute Ware, dann tust Du der Haut des Beschenkten was Gutes und Du hast ein wirklich wertvolles Geschenk gemacht.
Dann war es den Aufwand auch wirklich wert.

Viel Erfolg
Triluna

Filzundgut 16.11.2012 22:10

Hallo Andrea,

ich lasse mir meine Seifen immer von einer Seifensiederin machen - sie macht eine Sorte ohne jeglichen Duft, die ich sehr gut vertrage - die Seife ist sehr fest und ich habe auch schon welche davon eingefilzt. Wie die allerdings nach 30-40 Waschgängen am Tag aussieht, kann ich mangels Erfahrung nicht sagen.... soll ich Dir mal die Email-Adresse geben, dann kannst Du sie fragen?!
Sehr gut umfilzen lässt sich auch diese Seife http://www.purenature.de/no-perfume-seife

Liebe Grüße
Barbara

elmo 17.11.2012 09:53

Hallo Barbara,

Danke für dein Angebot. Ich glaube, ich werde heute einfach mal im Drogeriemarkt fragen (bzw. im Reformhaus/Bioladen). Irgendwie kann ich mir gar nicht vorstellen, dass es filztaugliche Seife nicht hier einfach zu kaufen geben soll wenn es sie denn gibt (ich hatte echt daran gezweifelt nachdem ich den "Brei" in der Hand hatte zu dem unsere Seife wurde).

Parfumfreie Seife wäre für hier sicher nicht schlecht (wobei meine Tochter gar nicht auf viele Dinge reagiert, interessanterweise vornehmlich auf natürliche Zutaten - also auf gut riechende Biokosmetiken/Seifen/Lotionen) aber zum verschenken hätte ich doch lieber etwas "mit Geruch". Daher hatte ich schon an die Lush-Seifen gedacht, wobei die, wie Elke schon sagte, ja eigentlich fast zu schön sind zum einfilzen.

Liebe Grüße
Andrea

orkanica 17.11.2012 11:19

Ich war nach der Debatte hier in der M drogerie und hab festgestellt, dass die Firma Kappus auch in D Seifen siedet (sogar in OF, da fahr ich nächste Woche hin:p).
Die sind gar nicht so teuer und haben auch welche mit traditioneller Rezeptur und mit/ohne Parfüm.

elmo 01.12.2012 19:08

So,

ich war dann gestern auf dem Weihnachtsmarkt, dort gibt es nämlich einen Stand an dem selbstgemachte Seifen verkauft werden. Sehr schöne übrigens.

Und da habe ich nachgefragt wegen der Seifen - welche ihrer Seifen sich denn nun zum einfilzen eignen würde. Die Antwort lautet: jede - denn anders als die normalen Seifen sind sie weich und nicht hart und daher brechen die Filznadeln nicht ab beim einfilzen. Als ich erwähnte, dass ich nass filzen möchte, habe ich erfahren, dass es besser ist Seifen trocken einzufilzen, weil sich die Seife dann schön mit der Wolle verbindet. Ausserdem kann man die Seife dann schön dick einfilzen was nass nicht ginge.

Ob ich das so ganz glaube weiss ich nicht. In der Zwischenzeit liegt bei uns im Bad ein eingefilztes Seifenfreies Stück das sich ganz gut hält, die Olivenseife hat sich aber nicht mehr ernsthaft erholt- auch nach langen Trockentagen nicht.

Liebe Grüße
Andrea

cconny 02.12.2012 15:25

Ich habe gerade mal meine selbst gesiedeten und farblich verunglückten Seifen eingefilzt:

http://lh5.googleusercontent.com/-oH...A66A4C3157.JPG

Ich denke schon, dass prinzipiell alle Seifen geeignet sind. Bei Olivenölseifen kann es evt. schon Probleme geben, weil sie gerne etwas schleimen. Wichtig ist das Trocknen nach Gebrauch und deshalb sollte so dünn wie möglich gefilzt werden. Das hat dann auch noch den Vorteil, dass der Schaum besser durch kommt.

nora 02.12.2012 19:40

Daran hätte ich jetzt überhaupt nicht gedacht, dass man Seife auch mit der Nadel befilzen kann.

Klingt aber logisch dass es gut halten muß wenn es direkt verbunden ist.

Außerdem sieht es sehr gut aus, was ich bei cconny sehen kann. Gefällt mir

GLG, Nora

Cate 28.01.2013 22:23

nach dem ich nun alles durchgelesen habe, auch halbwegs den "Sinn" des Seife einfilzens verstanden habe :p frage ich mich, was passiert mit dem Filz, wenn keine Seife mehr drin ist - schmeißt man das dann weg oder hat man dann einen Filzball :confused:
Ich hab noch einige dieser "Hotelseifen", an denen werde ich üben, bevor ich mein riesiges Stück Lavendelseife, welches ich letztes Jahr geschenkt bekam, vorsichtig in zwei Hälften teile und dann umfilze.
Hat hier einer ne Idee, wie ich ein Seifenstück durchschneiden kann, ohne dass es zerbröckelt?

nora 03.02.2013 14:33

Also meine Tante hebt die Wolle, die von der Seife übrig bleibt auf und legt sie in den Wäscheschrank als Duftspender.

Am besten teilst Du die Seife mit einem großen, sehr scharfen Küchenmesser. Die Klinge vorher warm bzw. heiß machen, dann bröselt es wesentlich weniger.

Es geht aber auch gut mit einer elektrischen Schneidemaschine. Nur muß man die halt dann gleich putzen, sonst hat man ´´Seifenbrot´´

GLG, Nora

elmo 03.02.2013 14:48

Hallo,

also nachdem ich "stinknormale" Seifen umfilzt habe (also ein parfum und seifenfreies Stück und eine Olivenseife mit wenig Geruch) werde ich sie kaum in meinen Wäscheschrank legen.
Meine beiden "Testseifenstücke" sind auch jetzt schon relativ klein, bei dem einen warte ich grade, ob nicht bald die Wolle zu gross wird für das Seifenstück und ich frage mich, ob ich die Seife wohl zu Ende benutzen kann.

Ich gebe zu, ich habe in diesem Jahr zwei umfilzte Seifen verschenkt - aber ich werde das nicht mehr machen, auch für uns keine mehr einfilzen. Ich bin schon froh, wenn ich wieder wollfreie Seife benutzen kann.

Liebe Grüße
Andrea

Cate 17.02.2013 21:14

Hiiilfe
 
also, ich habe heute 5 verschieden große Seifen umfilzt und dazu bestimmt 2 Std gebraucht, weil ich mindestens 3x den verunglückten Filz wieder abmachen musste :mad:
Seife nass machen, Wolle stramm herumwickeln, etwas farbige Abwechslung dazu und in heißes Wasser tauchen - und da gehts schon los: plötzlich ist die Wolle 3 Nummern zu groß für die Seife, filzt irgendwie zusammen, aber leider nicht stramm um die Seife :daumenrunter: Auch nach mind 5 Min "Hände waschen" ist das Ergebnis unbefriedigend... Meine Hände sehen jetzt furchbar aus, mit weißer Beschichtung - oder hat die Haut sich gelöst??? Fühlt sich gruselig an und auch meine Spüle hat Seifenbelag :o

Entweder ihr gebt mir DEN Tipp, oder ich lasse es. Aber wie soll ich Steine umfilzen, wenn ich es nichtmal bei Seife Schaffe :confused:

elmo 17.02.2013 21:17

Hi,

was für Wolle hast du benuzt? Und was für eine weisse Schicht ist auf deinen Fingern? Ich bin ja keine sehr grosse Seifenumfilzungsfreundin mehr, aber das ist mir noch nie passiert.

Nun ja, mein allererster Umfilzungsversuch ging auch schief- da hatte ich irgendwelche seltsame unbekannte Wolle benutzt. Die Seifen danach hab ich alle mit Filzrausch-Merino umfilzt - die hab ich einfach um die Seife gelegt, festgefilzt und fertig.

Liebe Grüße
Andrea

nora 17.02.2013 21:25

Also ich tauch die Seife mit der Wolle drauf nicht unter, sondern husche das ganze kurz unter dem Wasserhahn durch. Dann ist es anfangs nicht ganz so nass, und die Wolle bleibt wo sie ist.

Außerdem mach ich die Seife nass bevor ich die Wolle drauf geb. Dann klebt das gleich etwas fest.

Erst wenn ein bißal angefilzt ist mach ich die ganz nass. Und das Ganze dauert nur einige Minuten.

Ich filze das nicht so extrem fest, sonst bleibt ja von der Seife nix mehr übrig. Wird dann eh durch den Gebrauch noch fester

GLG, Nora

Cate 17.02.2013 21:37

die weiße Schickt auf meinen Händen kommt garantiert von der Seife - obwohl ich danach meine Hände geschrubbt hatte fühlt es sich so klebrig an. Die brauchen nun Creme ohne Ende :eek:

Merinowolle habe ich keine benutzt, ich habe sämtliche unschönen :o Woll-Farben durchprobiert für die kleinen Seifen, Merino habe ich eh nur in schwarz (weil da die Farben besseren Kontrast haben)
nass hatte ich die Seife auch gemacht, es hat auch gut angeklebt. das erste Eintauchen war nur ganz kurz, ähnlich wie untern Wasserhahn durchhuschen, aber da wurde die Wolle so strohig und klebte an meinen Fingern... Und zu groß war die Wollschicht da auch plötzlich schon.

elmo 17.02.2013 21:51

Hallo,

Wenn man sie nass macht, dann wird Wolle ja immer erst etwas länger - die Filzstücke wachsen ja in der Regel zuerst, um dann erst zu schrumpfen.
Wenn du eine Wolle benutzt hast, die nur langsam schrumpft, dann kann es sein, dass sie dann zu gross geworden ist. Ich würde daher für Seife wirklich gut und schnell filzende Wolle benutzen, weil die Seife selber ja weiter schrumpft je länger du filzt (wobei ich schon mal gelesen habe, dass manche Leute ihre Seife in der Waschmaschine umfilzen).

Von daher: wenn du das wirklich machen möchtest, dann würde ich dazu eine gut und schnell filzende Wolle benuzten (ich kenne keine, die das so zügig tut wie gute Merinowolle) und dann noch einmal mit Noras Tipps versuchen.

Was mit deinen Händen los ist weiss ich auch nicht. Was mir häufig (grade zu Anfang) passiert ist, war, dass meine Haut sich richtig abgelöst hat, wenn ich an einem Wochenende viel gefilzt hatte. Das hat man aber meistens erst am nächsten Tag so richtig gefühlt.

Jetzt versuche ich dran zu denken vor dem Filzen meine Hände einzucremen, und gleich anschliessend noch einmal.

Dann wirds nicht so schlimm. Und auf der Arbeit habe ich seit ich filze eine Tube Handcreme stehen, da bediene ich mich nach Filztagen auch regelmässig.

Liebe Grüße
Andrea

Cate 18.02.2013 14:46

meine Hände haben sich über Nacht erholt und auch die Seife sieht nun ganz akzeptabel aus :) sollen Ostergeschenke werden: bei der eckigen grünen schaut die orange Seife am Eck hervor, aber es scheint zu halten - vielleicht filzt es noch zu :rolleyes:
http://img845.imageshack.us/img845/9...rderseitec.jpg http://img69.imageshack.us/img69/2808/rckseitev.jpg
die abstehende Falte bei der blauen Seife hab ich abgeschnitten, das merkt keiner mehr :p

nora 18.02.2013 14:53

Sieht doch gut aus. Du mußt den Beschenkten nur dazu sagen, falls die Wolle irgendwo aufgeht, einfach wieder zuschieben und nicht dran herum ziehen. Dann wird das durch den Gebrauch immer fester

GLG, Nora

lunatist 18.02.2013 21:18

ich habe jetzt auch meine ersten seifen umfilzt, aber bei mir ist die wolle sehr locker, da hab ich an, dass s e wascd ait abgeht. ist das normal oder muss ich noch fester filzen? ich habe es nassgefilzt, vllt war das der fehler :confused:

Cate 18.02.2013 21:33

das ist genau das Problem, was ich beschrieben hatte, dass die Wolle plötzlich 3 Nummern zu groß für die Seife ist (zu locker). Am besten geht es wohl 1. mit guter Wolle ;) und 2. wenn die Seife nass ist, dakleibt die Wolle schonmal an :p und 3. dann nur kurz unter warmes Wasser halten und vorsichtig drücken und dann reiben

lunatist 19.02.2013 05:14

genau so hab ich es gemacht.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:25 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
©1998-2017 Filzrausch